Gesichtsmuskeln

Gesichtsmuskeln
Muskeln von Kopf, Gesicht und Hals

Charakteristika der mimischen Muskulatur sind:

Von den 26 Gesichtsmuskeln des Menschen sind im Wesentlichen 8 für die Mimik verantwortlich:

  • Der Augenbrauenheber (Musculus frontalis), auch Stirnmuskel oder Kopfhaubenmuskel genannt, liegt in ganzer Breite auf der Stirn bis hin zum Haaransatz und ist ein Teil (Venter frontalis) des Musculus occipitofrontalis, der durch die Galea aponeurotica vom dorsalen Teil (Venter occipitalis) getrennt ist. Dieser Muskel wird in seiner Gesamtheit auch Musculus epicranius genannt.
  • Der Augenlidsenker (Musculus corrugator supercilii) kann die gesichtsmittige Seite der Augenbrauen nach unten ziehen und sorgt so für das Stirnrunzeln.
  • Der Augenlidheber (Musculus levator palpebrae superioris) ist ein kurzer Muskel, der bei erstaunter Mimik eine Rolle spielt. Dieser Muskel wird in vielen Definitionen nicht zur mimischen Muskulatur, sondern zu den Augenmuskeln gezählt, da er auch nicht vom N. facialis sondern vom N. oculomotorius innerviert wird.
  • Der Augenringmuskel (Musculus orbicularis oculi) umschließt jeweils ein Auge. Er sorgt für das Schließen der Augenlider und ist somit für das Blinzeln verantwortlich.
  • Der Oberlippenheber oder Kleine Jochbeinmuskel (Musculus levator labii superioris) ist ein dreisträngiger Muskel der, ausgehend von Jochbogen/unterem Rand der Augenhöhle/Nase an der Oberlippe mündet. Mit ihm drücken wir Ekel aus.
  • Der Große Jochbeinmuskel (Musculus zygomaticus major) gehört zur Lachmuskulatur und verbindet den Jochbogen mit dem Mundwinkel.
  • Die Lippendehnmuskeln sind erstens der Musculus risorius, der sich vom Mundwinkel hinter die Kinnlade erstreckt, und zweitens das Platysma, ein flacher Halshautmuskel, der ausgehend vom Mundwinkelbereich sich stark verbreiternd über den Hals bis zum Brustansatz fortsetzt. Das Platysma wird von manchen Autoren nicht zur Mimischen Muskulatur gezählt, da es sich nicht mehr im Gesicht befindet.
  • Der Mundringmuskel (Musculus orbicularis oris) oder Lippenspannmuskel umschließt den Mund ringförmig. Er ist an keinem Knochen fixiert, sondern wird von anderen Muskeln gehalten. Daher ist er besonders beweglich.
  • Der Mundwinkelherabzieher (Musculus depressor anguli oris) verbindet die Unterlippe am Mundwinkel mit dem unteren Kieferrand.
  • Der Unterlippenherabzieher (Musculus depressor labii inferioris) kann die Unterlippe gerade herabziehen.
  • Der Schmollmuskel (Musculus mentalis) setzt am Kinn an. Sieht die Haut auf dem Kinn runzelig aus, ist dieser Muskel aktiv.

Auf Grund der Achsensymmetrie des Gesichts kommen fast alle der genannten Muskeln zweifach vor.

Der Lachmuskel, die Lippendehnmuskeln und der Mundwinkelherabzieher kreuzen bzw. überlappen sich im Mundwinkelbereich und bilden dort einen äußerlich sichtbaren, charakteristischen Knoten.

Die mimische Muskulatur wird vom 7. Hirnnerven, dem Nervus facialis innerviert. Sie kommt im Wesentlichen auch bei den übrigen Säugetieren vor. Eine große Bedeutung für die Mimik und das Sozialverhalten der Tiere spielen auch die äußeren Ohrmuskeln.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesichtsmuskeln — Gesichtsmuskeln, s.u. Kopfmuskeln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesichtsmuskeln — Gesichtsmuskeln,   Gesicht.   Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:   Kopf: Zungenbein und Gesichtsmuskulatur   …   Universal-Lexikon

  • Mīmik — (griech.), das Vermögen, durch Mienen und Gebärden Empfindungen, Gedanken und Willen auszudrücken. Bildet sich diese allen Menschen mehr oder weniger zukommende Fähigkeit zu der Geschicklichkeit aus, gewisse Individualitäten nach ihrer äußern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mund [1] — Mund (Os), 1) der durch die beiden Lippen gebildete Gesichtstheil, nebst der bei Schluß der Lippen sich darstellenden Querspalte (Mundspalte), welche bei Auseinanderweichen der Lippen zur äußeren Öffnung der Mundhöhle wird. Die Lippen selbst sind …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Duchenne — Guillaume Benjamin Duchenne Duchenne bei einem seiner Experimente …   Deutsch Wikipedia

  • Gehirn — (Hirn, Cerebrum, Encephalon; hierzu Tafel »Gehirn des Menschen«), bei den Wirbeltieren der im Kopf gelegene umfangreiche und hochorganisierte vordere Teil des Zentralnervensystems, der sich nach hinten in das Rückenmark fortsetzt; bei Wirbellosen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren — „Schrecken“ Stich, nach einer Fotografie von Guillaume Duchenne …   Deutsch Wikipedia

  • Gliedergürteldystrophie — Klassifikation nach ICD 10 G71.0 Muskeldystrophie Becken oder Schultergürtelform …   Deutsch Wikipedia

  • Guillaume-Benjamin Duchenne — Duchenne bei einem seiner Experimente …   Deutsch Wikipedia

  • Gähnen — (Selbstportrait von Joseph Ducreux, ca. 1783) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”