- Gestaltpädagogik
-
Gestaltpädagogik ist eine Richtung der Pädagogik, die ihre Handlungskonzepte und theoretischen Grundüberlegungen und Begriffe aus der Gestalttherapie bezieht.
Erste Ansätze einer Gestaltpädagogik entstanden in den USA in den 1970er Jahren unter der Bezeichnung "confluent education" unter dem Einfluss von George I. Brown. Gestaltpädagogik fördert ganzheitliches Lernen, da entsprechend der theoretischen Grundüberzeugung der Mensch nur als Selbst in einer Umwelt zu begreifen ist. Entsprechend dem Verständnis der Gestalttherapie vom Prozess von Selbst und Umwelt stehen auch in der Gestaltpädagogik zentrale Begriffe der Gestalttherapie im Vordergrund: z. B. Kontaktprozesse, Fremd- und Selbstunterstützung, Verantwortung.
Spannungsgeladen wird der Begriff der Gestaltpädagogik dann, wenn man, wie es Stefan Blankertz tut, den emanzipatorischen Charakter und die anarchistischen Wurzeln der Gestalttherapie berücksichtigt.
In Deutschland wird die Zeitschrift für Gestaltpädagogik herausgegeben.
Weblinks
Literatur
- H. G. Petzold/G. I. Brown (Hgg.): Gestalt-Pädagogik. Konzepte einer integrativen Erziehung. Pfeiffer, München, 1977.
- George Dennison: Gestaltpädagogik in Aktion. Ein Praxisbereicht. Verlag: Hammer, ISBN 978-3-779-50068-1
- Olaf-Axel Burow: Gestaltpädagogik - Trainingskonzepte und Wirkungen. Junfermann Verlag. Paderborn 1993.
- Olaf-Axel Burow: Grundlagen der Gestaltpädagogik: Lehrertraining - Unterrichtskonzept - Organisationsentwicklung.Verlag Modernes Lernen. Dortmund 1988.
- Olaf-Axel Burow & Herbert Gudjons: Gestaltpädagogik in der Schule. Verlag: Bergmann + Helbig, ISBN 978-3-925-83644-2
- Albert Höfer/Katharina Steiner/Franz Feiner (Hrsg.): Handbuch der Integrativen Gestaltpädagogik und Seelsorge, Beratung und Supervision; Teil I: Unser Menschenbild. Verlag: LogoMedia, D – 93152 Nittendorf, 2004, ISBN 3902085037; 2. Auflage: 2005, ISBN 978-3902085030
Kategorien:- Pädagogische Methode/Lehre
- Gestalttherapie
- Reformpädagogik
Wikimedia Foundation.