- Olaf-Axel Burow
-
Olaf-Axel Burow (* 19. Juli 1951 in Berlin-Charlottenburg) ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel.
Inhaltsverzeichnis
Forschungsschwerpunkte
In seinem Forschen setzt Burow seine Schwerpunkte auf die Kreativitätsforschung (Theorie Kreativer Felder) und der Pädagogischen Personal- und Organisationsentwicklung sowie der Schulentwicklung. Er beschäftigt sich ferner schwerpunktmäßig mit Verfahren der Partizipation, der Bürgerbeteiligung und der Zukunftsmoderation. Zudem zählen die Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft sowie die Gestaltpädagogik zu seinen primären Forschungsfeldern.
Wichtigste Veröffentlichungen
- (1981). Lernziel: Menschlichkeit. Gestaltpädagogik - eine Chance für Schule und Erziehung. (zusammen mit Karlheinz Scherpp)
- (1988). Grundlagen der Gestaltpädagogik. Lehrertraining - Unterrichtskonzept - Organisationsentwicklung. Dortmund: verlag modernes lernen.
- (1993). Gestaltpädagogik - Trainingskonzepte und Wirkungen. Paderborn: Junfermann.
- (1999). Die Individualisierungsfalle. Kreativität gibt es nur im Plural. Stuttgart: Klett-Cotta.
- (2000). Ich bin gut - wir sind besser. Erfolgsmodelle kreativer Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta.
- (2003). Prinzipien erfolgreicher Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- (2005). Die Organisation als Kreatives Feld. Evolutionäre Personal- und Organisationsentwicklung. Kassel: University Press. (zusammen mit Heinz Hinz)
- (2006). Ganztagsschule entwickeln. Von der Unterrichtsanstalt zum Kreativen Feld. Wochenschau-Verlag. (zusammen mit Bettina Pauli)
Romane
Zusammen mit dem Schriftsteller Jens Johler veröffentlichte er zwei Romane:
- Bye, bye Ronstein (1995). Luchterhand Literaturverlag.
- Gottes Gehirn (2001). Europa-Verlag.
Weblinks
Kategorien:- Erziehungswissenschaftler
- Pädagoge (20. Jahrhundert)
- Pädagoge (21. Jahrhundert)
- Sachbuchautor (Pädagogik und Psychologie)
- Hochschullehrer (Universität Kassel)
- Autor
- Person (Berlin)
- Deutscher
- Geboren 1951
- Mann
Wikimedia Foundation.