Alexander Sima

Alexander Sima

Alexander Sima (* 9. November 1969; † 3. September 2004 im Jemen) war ein österreichischer Semitist.

Er studierte zunächst Orgelmusik, danach katholische Theologie (mit Abschluss Magister theologiae') und Arabistik, Altsemitische Philologie an der Universität Wien. Er setzte sein Studium der Semitistik, Altorientalistik und Ostkirchengeschichte an der Universität Marburg fort, welches er mit einem Magister Abschluss und einer Promotion, Titel der Arbeit: ,,Tiere, Pflanzen und Metalle in den altsüdarabischen Inschriften: Eine lexikalische und realienkundliche Untersuchung’’, im Jahre 2000 abschloss. Seit 1996 war er Lektor an der Universität Wien und 1999/2000 an der Universität Mainz. Seit 2000 war er wissenschaftlicher Assistent und Assistenzprofessor am Seminar für Semitistik der Universität Heidelberg. Im September 2004 kam Sima bei einem Autounfall in Jemen ums Leben.

Inhaltsverzeichnis

Wirkung

Er beschäftigte sich mit alt- und neusüdarabische Sprachen, insbesondere Mehri und Hobyot. Er arbeitete an einer Grammatik und einem Wörterbuch des Mehri, das in Hawf an der Grenze des Sultanats Oman zur Provinz Dhofar gesprochen wird. Er hat eine Vielzahl von Publikationen veröffentlicht, von denen einige Klassiker auf ihrem Gebiet geworden sind.

Werke

Eine weitgehend vollständige Liste seiner Veröffentlichungen findet sich in: S. Weninger: "Schriftenverzeichnis Alexander Sima." In: Philologisches und Historisches zwischen Anatolien und Sokotra: Analecta Semitica In Memoriam Alexander Sima, ed. Werner Arnold, Michael Jursa, Walter W. Müller, Stephan Procházka (Wiesbaden: Harrassowitz, 2009), p. ix-xiii.

Monographien

  • Tiere, Pflanzen und Metalle in den altsüdarabischen Inschriften: Eine lexikalische und realienkundliche Untersuchung, Wiesbaden, 2000
  • Die lihyanischen Inschriften von al-Udayb (Saudi-Arabien), Rahden, 1999
  • Mehri-Texte aus der jemenitischen Šarqīyah. Transkribiert unter Mitwirkung von ʿAskari Ḥugayrān Saʿd. Bearbeitet und herausgegeben von Janet C.E. Watson und Werner Arnold. Wiesbaden, 2009

Artikel (Auswahl)

  • Die Stellung der Mehri-Sprache in der Provinz Mahra. Ein Situations- und Reisebericht, in: Jemen-Report 33/2 (2002), S. 25-29.

Literatur

  • Walter W. Müller: Archiv für Orientforschung 50 (2003/2004) S. 514-516
  • Michael Jursa: Alexander Sima, in WZKM, 94 (2005)
  • Janet Watson: In Memoriam Alexander Sima, Proceedings of the Seminar for Arabian Studies, 35 (2005), 6-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sima (Begriffsklärung) — Sima hat folgende Bedeutungen: Dachrand antiker Gebäude; siehe Sima geologischer Begriff (Sima oder SiMa); siehe Ozeanische Erdkruste geologischer Begriff; mehrere hundert Meter tiefe Felslöcher in den Tafelbergen Venezuelas; siehe Auyan Tepui… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Salzmann — (* 25. Januar 1874 in Tiflis; † 3. März 1934 in Leysin, Schweiz) war ein russischer Maler, Karikaturist und Bühnenbildner. [1] Etliche seiner Gemälde werden im Kunstmuseum von Tiflis aufbewahrt. Nach 1945 wurden Arbeiten von ihm erstmals wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Sima (Irkutsk) — Stadt Sima Зима Föderationskreis Sibirien …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Tubelsky — Infobox Writer name = Alexander Tubelsky birthdate = birth date|1940|10|2|df=y birthplace = Moscow, USSR deathdate = death date and age|2007|05|31|1940|10|2|df=y deathplace = Moscow, Russia occupation = teacher, innovatorAlexander Tubelsky… …   Wikipedia

  • Horia Sima — (July 3, 1907 mdash;May 25, 1993) was a Romanian fascist politician. After 1938, he was the second and last leader of the fascist and antisemitic para military movement known as the Iron Guard.In RomaniaSima was born near Făgăraş, in Transylvania …   Wikipedia

  • Horia Sima — Pour les articles homonymes, voir Horia. Horia Sima, dans les années 1940. Horia Sima, né le 3 juillet 1907 à Făgăraș, décédé le 25 mai 1993, est un politicien fasciste …   Wikipédia en Français

  • Michel Sima — (eigentlich Michael Smajewski, * 20. Mai 1912 in Slonim, Polen, heute Weißrussland; † 1987 in Tauriers, Ardèche) war ein französischer Fotograf und Bildhauer. Bereits als Kind fing Sima mit Zeichnungen an und schaffte erste kleine Skulpturen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sim — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • GDRT — (also GDR, vocalized by historians as Gadarat) was a king of the Ethiopian Kingdom of Aksum (c.200), known for being the first king to involve Axum in the affairs of what is now Yemen. He is known primarily from inscriptions in South Arabia that… …   Wikipedia

  • Dedan — Das antike Dadan (auch Dedan, frühnordarabisch und altsüdarabisch ddn) befand sich in der heutigen Oase von Al Ula, etwa 150 km südwestlich von Tayma im nordwestlichen Saudi Arabien und lag an der Weihrauchstraße. Dadan wird auch im Alten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”