- Gibbs-Potenzial
Wikimedia Foundation.
Wikimedia Foundation.
Chemisches Potenzial — Das chemische Potential μ charakterisiert die Möglichkeiten eines Stoffes, mit anderen Stoffen zu reagieren (chemische Reaktion); in eine andere Zustandsform überzugehen (Phasenübergang); sich im Raum umzuverteilen (Diffusion). Eine Reaktion,… … Deutsch Wikipedia
Thermodynamisches Potenzial — Ausgehend von der Fundamentalgleichung der Thermodynamik, die die innere Energie U als Funktion aller extensiven Variablen ausdrückt, besteht die Möglichkeit, andere, vom Informationsgehalt gleichwertige Funktionen – die thermodynamischen… … Deutsch Wikipedia
Elektro-chemisches Potenzial — Das elektrochemische Potential ist das chemische Potential μi eines Ions i in einem elektrischen Potential . zi Ladungzahl des Ions F Faraday Konstante, F … Deutsch Wikipedia
Elektrochemisches Potenzial — Das elektrochemische Potential ist das chemische Potential μi eines Ions i in einem elektrischen Potential . zi Ladungzahl des Ions F Faraday Konstante, F … Deutsch Wikipedia
Osmotisch — Als Osmose (von griechisch ὠσμός, ōsmós = „Eindringen, Stoß, Schub, Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Molekülen durch eine semipermeable (auch: selektiv permeable) Membran bezeichnet. Osmose ist für viele Abläufe… … Deutsch Wikipedia
Osmotischer Druck — Als Osmose (von griechisch ὠσμός, ōsmós = „Eindringen, Stoß, Schub, Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Molekülen durch eine semipermeable (auch: selektiv permeable) Membran bezeichnet. Osmose ist für viele Abläufe… … Deutsch Wikipedia
Salzkraft — Als Osmose (von griechisch ὠσμός, ōsmós = „Eindringen, Stoß, Schub, Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Molekülen durch eine semipermeable (auch: selektiv permeable) Membran bezeichnet. Osmose ist für viele Abläufe… … Deutsch Wikipedia
1. Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… … Deutsch Wikipedia
2. Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… … Deutsch Wikipedia
3. Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… … Deutsch Wikipedia