Gießpfanne

Gießpfanne

Eine Gießpfanne ist in der Metallurgie ein Behälter zum Vergießen von flüssigem Metall in eine Gussform. Man unterscheidet im Wesentlichen drei Arten von Gießpfannen:

Offene Pfannen sind die am häufigsten verwendeten Gießpfannen. Sie verfügen über ein sog. Krangießgehänge, welches ermöglicht, die Pfanne an einen Kran zu hängen. Dabei wird der Schwerpunkt der Pfanne so ausbalanciert, dass ein Kippen mittels Handrad und somit ein Ausgießen der Pfanne möglich wird. Die Pfanne ist offen und verfügt über eine Gießschnauze, durch welche ihr Inhalt ausgegossen wird.

Trommelpfannen sind geschlossene Gießpfannen, was ihren Wärmeverlust minimiert. Sie verfügen lediglich über eine kleine Ausgussöffnung, durch welche beim leichten Kippen dieser liegenden Pfanne der Inhalt abfließt.

Stopfenpfannen sind geschlossene Pfannen, deren Ausgussöffnung sich am Boden der Pfanne befindet. Diese Ausgussöffnung ist mit einem Stopfen versehen, welcher zum Abgießen geöffnet wird. Dadurch wird verhindert, dass sich Schlacke im vergossenen Metall befindet. Stopfenpfannen werden vor allem im Stahlguss verwendet. Beim Wegfall der Stopfenstange wird die Pfanne über Schieberplatten unter dem Ausguss verschlossen, welcher mittels Hydraulik geöffnet und geschlossen werden kann. Die derart aufgebauten Pfannen werden als Schieberpfannen bezeichnet und substituieren die Stopfenpfanne in Fällen, wo mit dem Flüssigmaterial in Sekundärmetallurgischen Aggregaten weiter gearbeitet wird.

Giesspfannen.png

Heute können einige Gießpfannen elektrisch beheizt werden, um Temperaturverluste zwischen Schmelzofen und Vergießbereich gering zu halten. Dies ist in der Regel wirtschaftlicher und mit einer geringeren Gefahr der Schädigung des Werkstoffs verbunden als eine vorherige höhere Aufheizung bei der Schmelze.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Gießpfannen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gießpfanne — Gieß|pfan|ne 〈f. 19〉 hitzebeständiger Behälter zum Transport flüssigen Stahls vom Kupolofen zur Form * * * Gieß|pfan|ne, die (Gießerei): an einem Kran befestigter, feuerfest ausgekleideter Behälter, mit dem flüssiger Stahl aus dem Ofen… …   Universal-Lexikon

  • Flußeisen [1] — Flußeisen, im weiteren Sinne schmiedbares Eisen, das bei seiner Erzeugung in flüssigem Zustande erhalten wird (s. Eisen), ohne Rücksicht darauf, ob es härtbar ist oder nicht. In ersterem Falle erhält es zu genauerer Bezeichnung den Namen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bessemer-Birne — Bessemers Versuchsbirne von 1856 Bessemerbirne (Sheffield) Die Bessemerbirne ist ein zylinderförmiges feuerfestes Gefäß, mit dem aus Roheise …   Deutsch Wikipedia

  • Bessemer-Verfahren — Bessemers Versuchsbirne von 1856 Bessemerbirne (Sheffield) Die Bessemerbirne ist ein zylinderförmiges feuerfestes Gefäß, mit dem aus Roheise …   Deutsch Wikipedia

  • Bessemerverfahren — Bessemers Versuchsbirne von 1856 Bessemerbirne (Sheffield) Die Bessemerbirne ist ein zylinderförmiges feuerfestes Gefäß, mit dem aus Roheise …   Deutsch Wikipedia

  • Bessemerbirne — Bessemers Versuchsbirne von 1856 Die Bessemerbirne ist ein zylinderförmiges feuerfestes Gefäß, mit dem aus Roheisen Stahl erzeugt wird. Das Verfahren wird nach seinem Entwickler Henry Bessemer benannt, der es nach der Mitte des 19. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen — Das Rösten. Je nach der Beschaffenheit des Erzes und je nach dem hauptsächlichen Zweck des Röstens gestaltet sich letzteres verschieden. Kohleneisensteine schichtet man in Haufen von 1–4 m Höhe, 6–11 m Breite und 40–60 m Länge und zündet den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • E 530 — Kristallstruktur Mg2+      O2 Kristallsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Industriemuseum Brandenburg — Eingang in die Ofenhalle des SWB Das Industriemuseum Brandenburg an der Havel entstand um den letzten Siemens Martin Ofen, der in Westeuropa erhalten werden konnte. Dieser Ofen ist der Mittelpunkt des Museums, das außerdem die Entwicklung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Industriemuseum Brandenburg an der Havel — Eingang in die Ofenhalle des SWB Das Industriemuseum Brandenburg an der Havel entstand um den letzten Siemens Martin Ofen, der in Westeuropa erhalten werden konnte. Dieser Ofen ist der Mittelpunkt des Museums, das außerdem die Entwicklung der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”