Gildas

Gildas

Gildas (* wohl um 510; † um 570), auch Gildas der Weise, war ein herausragender Vertreter des keltischen Christentums in Britannien, berühmt für seine Bildung und seinen relativ guten literarischen Stil. Er war Priester und wollte das frühmittelalterliche Mönchsideal fördern; in mancher Hinsicht kann man ihn aber auch noch zur Spätantike zählen. Gildas wurde heilig gesprochen; sein Tag ist der 29. Januar.

Er ist der Patron des Kloster Saint-Gildas-en-Rhuys in Frankreich.

Während die Mehrheit der Forscher Gildas in die Mitte des 6. Jahrhunderts datiert, vertreten andere eine Frühdatierung und vermuten eine Entstehung seines Werkes bereits um 490. Der Forscher David N. Dumville vermutet in Gildas den Lehrer des Vennianus von Findbarr, der seinerseits der Lehrer des heiligen Columban von Iona war.

Inhaltsverzeichnis

Werk

Gildas’ erhalten gebliebenes Werk De Excidio Britonum („Der Untergang Britanniens“; auch als De Excidio Britanniae bekannt) ist eine Predigt in drei Teilen, in der er die Taten seiner weltlichen wie geistlichen Zeitgenossen verurteilt. Der erste Teil besteht aus Gildas’ Erläuterung seiner Arbeit und einer kurzen Schilderung des römischen Britanniens von seiner Eroberung durch die Römer bis hin zu Gildas’ Zeit. Die Chronik berichtet:

betreffend ihren Widerstand, Unterwerfung und Rebellion, über ihre zweite Unterwerfung und harte Knechtschaft; betreffend Religion und Verfolgung, die heiligen Märtyrer, viele Häresien, Tyrannen, zwei plündernde Völker, betreffend die Verteidigung und eine weitere Verwüstung, eine zweite Rache und eine dritte Verwüstung, betreffend Hunger, den Brief an Agitius [der üblicherweise mit dem Patricius Aetius gleichgesetzt wird], Sieg, Verbrechen, plötzlich angekündigte Feinde, eine bemerkenswerte Plage, eine Ratsversammlung, einen Feind, wilder als der erste, die Zerrüttung der Städte, betreffend diejenigen, die überlebten, und den endgültigen Sieg unseres Landes, der unserer Zeit gewährt wurde durch den Willen Gottes.

Im zweiten Teil, der mit der Feststellung beginnt, „Britannien hat Könige, doch sind sie Tyrannen, und Richter, doch sind sie pflichtvergessen“, spricht Gildas über Leben und Taten von fünf zeitgenössischen Regenten: Konstantin von Dumnonia, Aurelius Caninus, Vortipor von Demetae (das jetzt Dyfed heißt), Cuneglasus von „des Bären Festung“ (Din Eirth, möglicherweise Dinarth bei Llandudno), und Maglocunus oder Maelgwn. Ohne Ausnahme bezeichnet er diese Regenten als grausam und räuberisch; sie leben ein Leben in Sünde.

Der dritte Teil beginnt mit den Worten „Britannien hat Priester, aber sie sind Narren; viele Geistliche, aber sie sind schamlos; Kleriker, aber sie sind verschlagene Plünderer“. Gildas fährt in seiner Jeremiade gegen die Kleriker seiner Zeit fort, erwähnt aber keine Namen, so dass kein Licht auf die Geschichte der christlichen Kirche dieser Periode fällt.

Die Vision eines durch plündernde Einbrecher und die schlechte Regierung korrupter und nachlässiger Beamter verwüsteten Landes wurde von den Gelehrten lange unkritisch akzeptiert. Allzu gut passte diese Sicht der Dinge zu der weit verbreiteten Auffassung, eine Invasion von Barbaren hätte die römische Zivilisation zerstört. Dies enthob die Wissenschaft auch der Notwendigkeit, nach anderen Gründen dafür zu suchen, warum Britannien einer der wenigen Teile des Römischen Reichs war, der während der Herrschaft der Römer nicht die lateinische Sprache übernahm.

Versucht man Gildas' Schrift zu interpretieren, muss man jedoch berücksichtigen, dass es seine Absicht war, seinen Zeitgenossen nach Art eines alttestamentlichen Propheten zu predigen. Einen historischen Bericht für die Nachwelt zu verfassen, war nicht seine Absicht. Während Gildas einerseits eine der ersten Beschreibungen des Hadrianswalls gibt, lässt er andere historische Details, die nicht zu seiner Botschaft passen, aus. Dennoch bleibt sein Buch ein wichtiges Werk, nicht nur zur mittelalterlichen oder englischen Geschichte, zumal es eines der wenigen Werke aus dem Britannien des 6. Jahrhunderts ist, das überlebt hat. Bemerkenswert ist unter anderem, dass Gildas noch im 6. Jahrhundert, als sich das Land nach landläufiger Meinung im allgemeinen Niedergang befand, eine solide Ausbildung nach spätantikem Muster erhalten konnte.

In der heute vorliegenden Abschrift von De Excidio Britonum erwähnt Gildas, dass das Jahr seiner Geburt das Jahr der Schlacht von Mons Badonicus war (Beda Venerabilis scheint eine andere Fassung vorgelegen zu haben) . Die Annales Cambriae, eine Chronik, die in einem Manuskript mit den Historia Britonum gefunden wurde, geben sein Todesjahr mit 570 an, doch ist die Zuverlässigkeit dieser Angabe umstritten. Eine Biographie von Gildas wurde von Caradoc von Llancarfan im 12. Jahrhundert geschrieben.

Gildas wird weiterhin in Verbindung gebracht mit einer Lorica (Brustpanzer) genannten Hymne, einem Gebet zur Erlösung vom Bösen, das interessante Bruchstücke des Hiberno-Lateinischen enthält.

Ausgaben und Übersetzungen

  • Gildae Sapientis de excidio et conquestu Britanniae. In: Theodor Mommsen (Hrsg.): Auctores antiquissimi 13: Chronica minora saec. IV. V. VI. VII. (III). Berlin 1898, S. 1–110 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)
  • Michael Winterbottom: Gildas. The ruin of Britain and other works. London 1978. (mit Übersetzung)

Literatur

  • Michael Lapidge: Gildas. In: The Blackwell Encyclopedia of Anglo-Saxon England. Hrsg. von John Blair u.a. Oxford 1999, S. 204.
  • Thomas D. O'Sullivan: The De Excidio of Gildas: Its Authenticity and Date. New York 1978.
  • Michael Lapidge, David Dumville (Hgg.): Gildas: New Approaches. Woodbridge 1984.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GILDAS — cogn. Sapiens, Abbas Anglus, scripsit Ep. de ruina M. Britanniae, Item de luxu Cleri. Obiit A. C. 570. Alias quoque Badonicus dictus. Eo antiquior fuit Gildas dictus Albanicus, qui obiit A. C. 512. Item, Benedictinus Anglus, plurima scripsit.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Gildas — Nom de personne breton, assez rare comme nom de famille (surtout porté en Guadeloupe). Variantes : Gueltas, Guédas. Latinisé en Gildasius, il a été popularisé par un saint écossais du VIe siècle. Etymologie incertaine, peut être un terme ayant le …   Noms de famille

  • Gildas — Infobox Saint name=Saint Gildas birth date=c. 494 or 516 death date=c. 570 feast day=29 January venerated in= [http://www.orthodoxwiki.org/ Orthodox Church] ; Roman Catholic Church; Anglican Communion imagesize= 250px caption= Statue of Saint… …   Wikipedia

  • Gildas — San Gildas el Sabio Estatua de San Gildas cercana al pueblo de Saint Gildas de Rhuys (Francia). Nacimiento c. 496 o de 516 …   Wikipedia Español

  • Gildas — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour les articles homonymes, voir Saint Gildas et Saint Gildas (homonymie). Gildas est un nom propre qui peut désigner  …   Wikipédia en Français

  • Gildas, S. (1) — 1S. Gildas (Gildasius), Abb. (29. Jan. al. 11. Mai, 10. Juli). Dieser hl. Gildas, Abt von Rhuys im Bisthum Vannes (Veneti) in der Bretagne, mit dem Beinamen »der Weise«, ist ein im Alterthum hochberühmter Mann, über dessen Leben jedoch manches… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Gildas — (Sapiens [“The Wise”], Badonicus) (ca. 500–ca. 570)    Gildas was the author of De excidio et conquestu Britanniae (ca. 540), that is, “The ruin and conquest of Britain,” the earliest historical account of the Anglo Saxon invasion of Britain.His… …   Encyclopedia of medieval literature

  • Gildas — (c. 500 570)    A monk and Briton whose history of the Anglo Saxon invasions of England is the only substantial contemporary account of the fall of late Roman Britain to the invading barbarians. His history is also the earliest source for the… …   Encyclopedia of Barbarian Europe

  • Gildas — ▪ British historian also spelled  Gildus   died 570?       British historian of the 6th century. A monk, he founded a monastery in Brittany known after him as St. Gildas de Rhuys. His De excidio et conquestu Britanniae (“The Overthrow and… …   Universalium

  • Gildas — (ou Gweltaz) (29 janvier) Gildas le Sage (ou Badonicus), né vers 510 (493) à Dumbarton, sur les bords de la Clyde, élève au monastère de Llancarvan, en Pays de Galles, avec les futurs saints Pol de Léon, Samson de Dol et Lunaire, prêtre en 518.… …   Dictionnaire des saints

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”