Giovanni Battista Moroni

Giovanni Battista Moroni
Der Schneider. 1570-1575, National Gallery (London)

Giovanni Battista Moroni (* um 1525 in Bondo bei Albino; † 5. Februar 1578 in Bergamo) war ein italienischer Maler der Renaissance. Moroni malte hauptsächlich Portraits. Er erlangte bereits zu Lebzeiten Berühmtheit, wurde aber besonders im 19. Jahrhundert in England geschätzt, wo sich auch heute noch in der National Gallery die größte Sammlung seiner Werke außerhalb Italiens befindet.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Moroni wurde vermutlich in Bondo bei Albino in der Nähe von Bergamo geboren. Er dürfte in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen sein. Die Eltern schickten ihn nach Brescia zu Alessandro Bonvicino, genannt il Moretto da Brescia, in die Lehre. 1549 malte er in Abino zwei Zimmer im Haus des Grafen Spini aus, das eine mit einer Landschaftsszene in dem damals beliebten chinesischen Stil, das andere mit einem Wappen der Familie.

Der Orator Giovan Pietro Maffeis (1533-1603), Professor der Rhetorik in Genua, 1560-1565, Kunsthistorisches Museum Wien

Eine aus dem Jahr 1553 datierte Zeichnung zweier Figuren eines Altarbilds Morettos, der 1554 starb, lässt die Annahme zu, dass beide damals noch in Kontakt standen. Ab 1553/54 malte Moroni seine ersten eigenen Bilder. Diese weisen noch Elemente des Lehrers Morettos auf, zeigen aber schon eine eigenständige Entwicklung.

In Zusammenhang mit Arbeiten aus dieser Zeit ist an einen Aufenthalt in Trient zu denken, Beziehungen zwischen der Malerschule von Brescia und Trient bestanden schon länger, so arbeitete Romanino, der Lehrer Morettos für den Erzbischof von Trient. 1573 könnte Moroni an einem Konzil in Mailand teilgenommen haben, bei dem sich geistliche Vertreter und Künstler trafen, um eine angemessene Ikonendarstellung zu diskutieren [1]. Von längeren Reisen oder anderen Lehrern ist nichts bekannt.

Moronis Werke müssen schon früh nach Venedig gekommen sein: „Ein reicher Bergamase aus dem Hause Albani wollte sich von Tizian malen lassen, doch dieser wies ihn an seinen Landsmann Moroni mit der Bemerkung, wenn er sein Bildnis „al vero“ haben wolle, so würde er von Moroni ebenso gut oder besser porträtiert“ [2]. Diese Episode begab sich vermutlich Anfang der sechziger Jahre des 16. Jahrhunderts, und wird, obwohl sie nicht sicher zu belegen ist, von verschiedenen Autoren erzählt.

Bernard Berenson bezeichnet Moroni 1907 als uninteressant und phantasielos [3].

Moronis Leben lässt sich weitgehend nur durch seine Bilder rekonstruieren, da die schriftlichen Quellen dürtig sind. Neben Aufträgen für vornehme Familien aus Bergamo erhielt er auch Aufträge von Klöstern und Kirchen. Dabei handelt es sich immer um Ölgemälde und nicht um Fresken. Viele schwächere Arbeiten in seinem Stil lassen auf eine rege Lehrtätigkeit schließen. Ein Schüler von ihm, Giovanni Battista Moneta, signiert seine Bilder mit der gleichen Signatur GBM. Viele dieser Bilder werden daher Moroni zugewiesen (Wissensstand 1933). Moronis letztes Werk ist ein Gemälde des Jüngsten Gerichts für die Kirche in Gorlago. Moroni starb am 5. Februar 1578, ohne dieses Bild zu vollenden. Anscheinend beendet ein Gehilfe das Bild so schlecht, dass gesagt wurde, „in Gorlago sei es in der Hölle besser, als im Himmel“ [4].

Moroni hinterließ Frau und zwei Kinder.

Das Porträt in der Schule von Brescia

Giorgione schuf eine neue Art von Porträtmalerei: der Mensch wird idealisiert, stimmungsvoll-melancholisch in unendlicher in Harmonie und Schönheit dargestellt, wie z.B. in Lorenzo Lottos Mann mit Löwentatze oder Tizians Mann mit den Handschuhen).

Um 1530 wird dies auch von den Porträtmalern zu Gunsten einer realistischen Porträtgenauigkeit aufgegeben. Was den Künstler nun auch interessiert, ist die Darstellung seelischer und körperlicher Verfassung eines Menschen, zum Beispiel Lorenzo Lottos Der Leberkranke. Diese Art der Darstellung ist nur ein Übergang der am Ende die Meister zur Darstellung der Personen vor einfachen farbigen Hintergrund führt, ohne die Darstellung von Schicksalen, Leiden, so in Lottos Greisenbild. „Von diesen Werken (Morettos Werke) führt eigentlich kein Weg zu Moroni, ihr geistiger Wesensgehalt bleibt ihm fremd. Er ist der Vollender des von Lotto begonnenen, von Romanno mit etwas unzulänglichen Mitteln angestrebten. Auf diesem Boden erwächst seine Kunst, sie ist realistisch, unhöfisch, eindringlich und führt uns in eine Sphäre gebildeten Bürgertums, das von den Manieristen in solcher Form noch nicht als darstellenswert erkannt wird.“ [5].

Das Neue Größenverhältnis

Moroni entwickelte in seinen Bildern eine neue Auffassung des Halbfigurporträts. Die Figur wird nicht mehr über dem Knie sondern weiter oben vom Bildrahmen überschnitten („der unbekannte Dichter“). Er will damit erreichen, dass der Dargestellte in der Bildfläche möglichst viel Raum einnimmt.

Werke

  • Antonio Navagero, 1565, Mailand, Pinacoteca di Brera
  • Priorin Lucrezia Vertova Agliari, 1557, New York, Metropolitan Museum of Art
  • Altarbildnis in der Kirche Santa Maria Maggiore in Trient, 1558
  • Porträt der Brüder Ludovico und Gian Federigo Madruzzo, 1558

Literatur

  • Bernard Berenson: North Italian painters of the Renaissance. New York, London 1907. Deutsche Ausgabe: Die italienischen Maler der Renaissance. Berlin 1970.
  • Gertrude Lendorff: Giovanni Battista Moroni, der Porträtmaler von Bergamo, In: Schweizerische Beiträge zur Kunstgeschichte, Heft 2, Winterthur 1933.
  • Peter Humfrey: Giovanni Battista Moroni, Renaissance Portraitist. Fort Worth 2001.

Quellen

  1. Humfrey 2001.
  2. Lendorff 1933. S. 1.
  3. Berenson 1907. S.
  4. Lendorff 1933. S.
  5. Lendorff 1933. S. 15.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giovanni Battista Moroni —     Giovanni Battista Moroni     † Catholic Encyclopedia ► Giovanni Battista Moroni     A painter, b. at Bondo, near Albino, in the territory of Bergamo, between 1520 and 1525; d. at Bergamo, in 1578. He was the pupil of Alessandro Bonvicino,… …   Catholic encyclopedia

  • Giovanni Battista Moroni — Portrait of Angelica Agliardi de Nicolini, circa 1560, Chantilly, Musee Condé Giovanni Battista Moroni (c. 1520/24[1] – February 5, 1578) was a North Italian painter of the Late Renaissance period. He is also called Giambattista Moroni. Best …   Wikipedia

  • Giovanni Battista Moroni — Morini: El sastre, h. 1570 1575, National Gallery de Londres. Giambattista o Giovan Battista o Giovanni Battista Moroni (Albino, cerca de Bérgamo, h. 1520 – 5 de febrero de 1578) fue un pintor manierista italiano, h …   Wikipedia Español

  • Giovanni Battista Moroni — Pour les articles homonymes, voir Moroni. Portrait de Don Gabriel de la Cueva …   Wikipédia en Français

  • Giovanni Battista — Giovanni Battista, was a common Italian given name (see Battista for those with the surname) in the 16th 18th centuries, which in English means John the Baptist . Common nicknames include Giambattista, Gianbattista or Giovambattista. The Genoese… …   Wikipedia

  • Giovan Battista Moroni — Giovanni Battista Moroni Pour les articles homonymes, voir Moroni. Portrait de Don Gabriel de la Cueva …   Wikipédia en Français

  • Giovanni Battista — Giovanni ist ein Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vornamen 2.2 Nachnamen 2.3 Pseudonym …   Deutsch Wikipedia

  • Moroni, Giovanni Battista — • A painter, b. at Bondo, near Albino, in the territory of Bergamo, between 1520 and 1525; d. at Bergamo, in 1578 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Giovan Battista Moroni — Der Schneider. 1570 1575, National Gallery (London) Giovanni Battista Moroni (* um 1525 in Bondo bei Albino; † 5. Februar 1578 in Bergamo) war ein italienischer Maler der Renaissance. Moroni malte hauptsächlich Portraits. Er erlangte bereits zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Moroni, Giovanni Battista — ▪ Italian painter born c. 1525, Albino, Republic of Venice [Italy] died Feb. 5, 1578, Bergamo       Italian Renaissance painter notable for his sober and dignified portraits.       Moroni was a pupil of the local painter Moretto da Brescia, who… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”