- Gipfelheiligtum
-
Als Gipfelheiligtum bezeichnet man eine minoische offene Kultstätte auf einem Berg. Meist besteht das Gipfelheiligtum nur aus einer Umfassungsmauer und einem Aschenaltar im Zentrum, bei dem die Opfer und Votive niedergelegt wurden. Gipfelheiligtümer wurden besonders in der Frühpalastzeit genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Beispiele
- Anemospilia bei Archanes
- Atsipadhes Korakias[1]
- Karphi in der Lasithi-Hochebene
- Petsophas[2]
Literatur
- Donald W. Jones, Peak sanctuaries and sacred caves in Minoan Crete: comparison of artefacts. Studies in Mediterranean archaeology and literature, Pocket-book series 156. Jonsered, Åström 1999.
- Daniel T. Nieß, Minoische Gipfelheiligtümer, Heidelberg 2008. Aufgerufen am 20. Juni 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Alan Peatfield, The Atsipadhes Korakias Peak Sanctuary Project. Classics Ireland 1, 1994, 90-95
- ↑ Bogdan Rutkowski, Petsophas, a Cretan peak sanctuary. Studies and monographs in Mediterranean archaeology and civilization 1/1, Warschau, Art and Archaeology 1991
Weblinks
Siehe auch
Wikimedia Foundation.