Kultstätte

Kultstätte

Als Kultstätte oder Kultplatz wird ein geheiligter, geographisch markanter bzw. separierter und für die Ausübung von Kulten verwendeter Ort bezeichnet. Der Begriff Kultstätte zielt dabei insbesondere auf Orte und bauliche Anlagen der Vor- und Frühgeschichte ab. Religiöse Bauwerke und Gebäude neuerer Zeit, insbesondere christlicher Natur, gelten dagegen als Sakralbauten.

Ein Kultplatz wird im Allgemeinen räumlich abgegrenzt. Dabei kann es sich um Gehege, Gräben, Mauern, Steinkreise, Wälle oder natürliche topographische Hindernisse handeln. Im Einzelfall kann ein Kultplatz nur durch "im Wissen der Nutzer verankerte" Schranken von der Umgebung separiert sein. Kultstätten werden (mit abnehmender Tendenz) in bestimmten Kulturen bis zum heutigen Tag genutzt, teils errichtete man an ihrer Stelle spätere religiöse Bauwerke (Kapellen, Kirchen) oder Siedlungen. Kultstätten begegnen häufig in Verbindung mit Bestattungsplätzen, oder dienten als Grabmal einer politisch-religiös bedeutsamen Person.

Kultstätten waren zum einen von natürlichem Charakter. Dazu zählten heilige Berge, Brunnenheiligtum, Felsheiligtümer, Heilige Steine, Höhenheiligtümer, Gipfelheiligtümer, Grottenheiligtümer, Heilige Inseln (heligo Land = Helgoland, Holy Island, bei Anglesey, Holy Isle vor der Isle of Arran, Inish Cealtra im Lough Derg, Irland) Heilige Quellen, mit besonderen Kultstätten ausgestattet: Roseninsel, Sylt), oder Höhlen, Seen, Wälder und Moore. Häufig ist bis in die heutige Zeit an der Namengebung der ehemalige Charakter als Kultstätte erkennbar (z. B. Odense Odins See, Thorslund - Thors Wald). Ebenso charakterisierten bestimmte markante Bäume, oder durch sie markierte Orte (heiliger Hain) eine Kultstätte.

Kultstätten waren zum anderen gestaltete, abgegrenzte Bezirke. Bekanntheit erlangten die Megalithanlagen wie Stonehenge in England, maltesische Tempel oder Tempel wie Karnak in Ägypten.

Den Steinen der Megalithanlagen, Platten, Säulen oder Stelen kamen unterschiedliche kultische Funktionen zu. So dienten sie etwa als Altar, zur Vergegenwärtigung Verstorbener oder der Repräsentanz verschiedener Gottheiten.

Literatur

Weitere bekannte Kultstätten


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kultstätte — Heiligtum; Kultplatz; Hain; Weihestätte * * * Kụlt|stät|te 〈f. 19〉 Stätte, an der ein Kult stattfindet * * * Kụlt|stät|te, die: Stätte, an der kultische Handlungen vollzogen werden. * * * Kụltstätte,   der Kultort. * * * Kụlt|stät|te, die:… …   Universal-Lexikon

  • Kultstätte — Kult|stät|te die; , n: Stätte, an der kultische Handlungen vollzogen werden …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kultstätte — Kụlt|stät|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Berending (Kultstätte) — Berending, oder genauer das Heilige Krokodilbecken von Berending, ist eine Kultstätte im westafrikanischen Staat Gambia und liegt bei dem Ort Berending in der North Bank Region, Distrikt Lower Niumi …   Deutsch Wikipedia

  • Kybele-Kultstätte — Pavillon „Fossa Sanguinis“ Die so genannte Kybele Kultstätte in Neuss ist ein mit Trockenmauerwerk aufgemauerter, spätantiker Keller, der 1956 bei Ausgrabungen entdeckt wurde. Als seinerzeit im Bereich der römischen Militärlager und canabae… …   Deutsch Wikipedia

  • Kybele-Kultstätte (Neuss) — Pavillon „Fossa Sanguinis“ …   Deutsch Wikipedia

  • Hattusa: Eine Kultstätte ungezählter Götter —   Die Ruinen bei dem Dorf Boğazköy (heute: Boğazkale) in Zentralanatolien wurden erstmals durch Berichte eines französischen Forschungsreisenden um 1835 bekannt. Die 1906 begonnenen Ausgrabungen zeigten dann, dass hier Hattusa, die Hauptstadt des …   Universal-Lexikon

  • Heiligtum — Kultstätte; Kultplatz; Hain; Weihestätte * * * Hei|lig|tum [ hai̮lɪçtu:m], das; [e]s, Heiligtümer [ hai̮lɪçty:mɐ]: 1. heilige Stätte zur Verehrung [eines] Gottes: antike, christliche Heiligtümer. 2. heiliger, der Verehrung würdiger Gegenstand. *… …   Universal-Lexikon

  • Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße — Schriftzug über den Kassen der Gegengeraden Daten Ort Deut …   Deutsch Wikipedia

  • Himmelfahrt Mohammeds — Persische Miniaturmalerei aus dem 16. Jahrhundert: Mohammeds Aufstieg in den Himmel Die Himmelfahrt Mohammeds wird im islamischen Schrifttum in drei inhaltlich klar zu unterscheidenden Varianten überliefert: Die Himmelfahrt (Miʿrādsch) von einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”