Girlie

Girlie

Der Begriff Girlie entstammt einem Trend der 1990er Jahre und beschreibt eine junge, mädchenhafte Frau, die sich unkonventionell, oft körperbetont, kleidet und selbstbewusst, teilweise auch frech-provozierend, auftritt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Begriffsherkunft

Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Englischen, kam dort in den 1990er Jahren auf und heißt dort „Girly Girl“, wurde aber im Deutschen als Girlie übernommen. Erstmals als Wort in einem deutschen Wörterbuch beschrieben wurde der Begriff 1995 von Schönfeld.[1]

Girlie-Bewegung

Ein bedeutender Vorgänger war die Riot-Grrrl-Bewegung, die aus der Punk-, Hardcore- oder Grunge-Szene entstand und, beeinflusst durch Idole wie Courtney Love, die typische Girlie-Mode vorwegnahm und diese kombinierte mit einer radikalen Ablehnung der vorhandenen Frauenrollenmuster. Die Girlie oder auch die Girl-Power Bewegung stellte dann die nachfolgende entschärfte und kommerzialisierte Variante dieser Vorgängerbewegung dar.[2] Besonders im Musikbereich wurde der Girlie-Kult kommerzialisiert, sei es bei Musiksendern wie MTV oder bei Popsängerinnen oder Bands. Begonnen hat dieser Trend in der Popkultur der 1980er Jahre in den USA mit dem Slogan Express Yourself. Madonna als typischer Wegbereiterin folgte in den 1990er Jahren eine entsprechende Bewegung. [3] Dieser Trend wurde dann von vielen Mädchen adaptiert. Das Alter von Girlies liegt in der Regel zwischen 13 und 23.[4] Die Modeindustrie hat passend zum Girlie-Trend bestimmte Mode wie z. B. Kopftücher oder T-Shirts kreiert.[5] Die dominierenden Farben sind Rosa, Hellblau sowie sonstige zarte Farben, welche die Weiblichkeit betonen sollen. Typische Bekleidungsmuster sind z.B. Springerstiefel in Kombination mit Blümchenkleid und dazu Zöpfe mit Maikäferspange.[4] Das Girlie wird zur umworbenen Kundin im entsprechenden Markttrend, der zunehmend Einfluss auf die Waren und Medienwelt ausübte.[3]

Kontroverse

Aus feministischer Sicht stellt das Girlie-Phänomen einen Rückschritt dar, in der das Girlie wieder zur Komplizin frauendiskriminierender Strukturen eines patriarchalischen Systems werde und damit auf einer Stufe stehe mit den Frauengenerationen vor der Emanzipationsbewegung.[6] Die gesellschaftspolitisch und sozial desinteressierten Girlies betrieben nur die erlaubte Emanzipation und ihre Revolte sei eine Scheinrevolte, die auf die Möglichkeit einer Veränderung verzichte.[4] Auf jeden Fall stelle der konsum- und lustorientierte Frauen- und Mädchentrend eine radikale Abkehr der feministischen Werte der 1970er Jahre dar.[3] Auffallend ist der zeitliche Abstand von 20 Jahren, der den Spiegel bewog, von Emmas Tochter zu schreiben, die den in die Jahre gekommenen Feminismus durch einen neuen Frauentyp ablöse.[7] McRobbie sieht deshalb die Girlie-Kultur wie deren feministische Kritikerinnen im Kontext eines "generationsspezifischen Antagonismus", das heißt eines typischen Generationenkonfliktes durch die Einführung konträrer Werte bei der jungen Generation und meint, dass diese Problematik bewirke, dass aus der feministischen Perspektive der Mütter die Kraft dieser Bewegung unterschätzt würde. Dabei sei gerade dieses männlich lümmelhafte und umgekehrt sexistische Verhalten von Girlies ein Anzeichen für einen vollzogenen, unumkehrbaren sozialen Wandel.[8]

Bekannte Girlies

Die Liste umfasst einige Frauen die sich zeitweise oder überdauernd als Girlie betrachteten, beziehungsweise in dieser Art vermarktet wurden.

Siehe auch

Literatur

  • Wilfried Breyvogel: Eine Einführung in Jugendkulturen. VS Verlag, 2005, ISBN 3810035408.
  • Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3110177501.
  • Angela McRobbie: Muskelpakete und Schwänze. Die Bedeutung der Girlie Kultur. In: Anette Baldauf, Katharina Weingartner (Hrsg.): Lips Tits Hips Power? Popkultur und Feminismus. Folio, Wien, Bozen, ISBN 3-85256-077-2.
  • Gabriele Rohmann: Mädchen in Jugendkulturen. In: Tagung Dornbirn. 9. Januar 2008, S. 6f (koje.at, abgerufen am 26. März 2008).
  • Eike Schönfeld: alles easy. Ein Wörterbuch des Neudeutschen. 3 Auflage. C.H. Beck, 1995, ISBN 3406392261.
  • Gabriele Steckmeister: Komplizinnen. In: Peter Heinrich Jochen Schulz zur Wiesch (Hrsg.): Wörterbuch zur Mikropolitik. VS Verlag, 1998, ISBN 3810020133, S. 135-136.
  • Angela Volkmann: Eva wo bist du? Die Geschlechterperspektive im Religionsunterricht am Beispiel einer Religionsbuchanalyse zu biblischen Themen. Königshausen & Neumann, 2004, ISBN 3826026411.

Einzelnachweise

  1. a b Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3110177501, S. 140.
  2. Gabriele Rohmann: Mädchen in Jugendkulturen. In: Tagung Dornbirn. 9. Januar 2008, S. 6f (koje.at, abgerufen am 26. März 2008).
  3. a b c d e Ulrike Fielgers: Gesellschaft Girl Power geschichte nrw.de 2008 Zugriff am 25. März 2008
  4. a b c Angela Volkmann: Eva wo bist du? Die Geschlechterperspektive im Religionsunterricht am Beispiel einer Religionsbuchanalyse zu biblischen Themen. Königshausen & Neumann, 2004, ISBN 3826026411, S. 65.
  5. Wilfried Breyvogel: Eine Einführung in Jugendkulturen. VS Verlag, 2005, ISBN 3810035408, S. 152.
  6. Gabriele Steckmeister: Komplizinnen. In: Peter Heinrich Jochen Schulz zur Wiesch (Hrsg.): Wörterbuch zur Mikropolitik. VS Verlag, 1998, ISBN 3810020133, S. 135-136.
  7. Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3110177501, S. 141.
  8. Angela McRobbie: Muskelpakete und Schwänze. Die Bedeutung der Girlie Kultur. In: Anette Baldauf, Katharina Weingartner (Hrsg.): Lips Tits Hips Power? Popkultur und Feminismus. Folio, Wien, Bozen, ISBN 3-85256-077-2, S. 278.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • girlie — has been used as an adjective since the 1920s to refer colloquially to entertainment and magazines that include pictures of naked or scantily dressed young women. It is spelt girlie, not girly …   Modern English usage

  • girlie — ► NOUN (also girly) (pl. girlies) informal ▪ a girl or young woman. ► ADJECTIVE 1) (usu. girly) often derogatory like or characteristic of a girl. 2) depicting nude or partially nude young women in erotic poses: girlie magazines …   English terms dictionary

  • girlie — (adj.) meant to titillate men, 1942, from GIRL (Cf. girl) …   Etymology dictionary

  • girlie — ☆ girlie or girly [gʉr′lē] Slang n. pl. girlies a girl or woman adj. designating or of magazines, shows, etc. displaying nude or nearly nude young women, esp. tastelessly or vulgarly …   English World dictionary

  • girlie — I UK [ˈɡɜː(r)lɪ] / US [ˈɡɜrlɪ] adjective informal 1) a girlie show or magazine shows women wearing no clothes 2) looking or behaving like a young girl She s very girlie, all frills and curls. 3) suitable for girls and women rather than boys or… …   English dictionary

  • girlie — girl|ie1 girly [ˈgə:li US ˈgə:rli] adj informal 1.) girlie magazine/calendar etc a magazine etc with pictures of women with no clothes on 2.) BrE a girl or woman who is girlie behaves in a silly way, for example by pretending to be shy or always… …   Dictionary of contemporary English

  • girlie — [[t]gɜ͟ː(r)li[/t]] girlies also girly 1) ADJ: ADJ n Girlie magazines or calendars show photographs of naked or almost naked women which are intended to please men. [INFORMAL] 2) ADJ (disapproval) Girlie things are suitable for girls or women… …   English dictionary

  • girlie — or girly adjective Date: 1886 1. girlish 2. (usually girlie) featuring scantily clothed women < girlie magazines > < girlie show > …   New Collegiate Dictionary

  • girlie — girl|ie [ gɜrli ] adjective INFORMAL 1. ) a girlie show or magazine shows women wearing no clothes 2. ) looking or behaving like a young girl: She s very girlie, all frills and curls. 3. ) suitable for girls and women rather than boys or men:… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • girlie — /ˈgɜli/ (say gerlee) Colloquial –noun 1. a girl. –adjective 2. illustrating or featuring nude or nearly nude women: a girlie magazine. 3. considered to be suitable for or befitting a girl: a girlie throw in cricket. 4. Also, girly girly.… …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”