- Giron
-
Giron Region Rhône-Alpes Département Ain Arrondissement Nantua Kanton Bellegarde-sur-Valserine Koordinaten 46° 14′ N, 5° 46′ O46.2255555555565.77416666666671000Koordinaten: 46° 14′ N, 5° 46′ O Höhe 1.000 m (779–1.206 m) Fläche 9,39 km² Einwohner 147 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 16 Einw./km² Postleitzahl 01130 INSEE-Code 01174 Website http://www.giron-1000.com Giron ist eine Gemeinde mit 147 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im französischen Département Ain in der Region Rhône-Alpes.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Giron liegt auf 1000 m ü. M., etwa 14 km nordnordwestlich der Stadt Bellegarde-sur-Valserine (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im französischen Jura auf einem leicht gegen Westen geneigten Plateau über dem tief eingeschnittenen Tal der Semine. Es ist das höchstgelegene Dorf im Département Ain.
Die Fläche des 9.39 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Hochjuras. Der zentrale Teil des Gebietes wird vom Plateau von Giron eingenommen (durchschnittlich auf 1000 m ü. M.). Dieses senkt sich leicht gegen Westen und fällt dann mit einem dicht bewaldeten Hang steil zum Tal der Semine ab, welche das Gemeindeareal nach Süden zur Valserine entwässert. Östlich an das Plateau schließt ein rund 150 m hoher Hang an, der weiter im Osten in das Hochplateau der Forêt de Champfromier übergeht. Allerdings gehört nur ein schmaler Streifen dieser bewaldeten Hochfläche zu Giron. Hier wird mit 1200 m ü. M. die höchste Erhebung von Giron erreicht. Das Gemeindegebiet ist Teil des Parc Naturel Régional du Haut-Jura. Giron liegt am Fernwanderweg GR 9 und ist südlicher Endpunkt der Ski-Langlauf-Variante der Grande Traversée du Jura.
Zu Giron gehören neben dem eigentlichen Dorf auch das nördlich anschließende Giron-Derrière (990 m ü. M.) und einige Gehöfte. Nachbargemeinden von Giron sind Belleydoux im Norden, Champfromier im Osten, Saint-Germain-de-Joux im Süden sowie Échallon im Westen.
Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche von Giron wurde im 19. Jahrhundert neu erbaut.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 140 1968 118 1975 100 1982 99 1990 88 1999 100 2005 134 Mit 147 Einwohnern gehört Giron zu den kleinsten Gemeinden des Département Ain. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte, wurde seit Beginn der 1990er Jahre wieder ein leichtes Bevölkerungswachstum verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Giron war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft und Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Heute gibt es einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Zahlreiche Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung und hauptsächlich in Bellegarde-sur-Valserine ihrer Arbeit nachgehen.
In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich das Plateau von Giron und die Hochfläche der Forêt de Champfromier zu einem Wintersportgebiet für Skilangläufer und Schneeschuhwanderungen. Bei guter Schneelage stehen rund 100 km Langlaufloipen zur Verfügung.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen. Die Hauptzufahrt erfolgt von Saint-Germain-de-Joux an der Hauptstraße N84 (Bellegarde-sur-Valserine – Nantua). Weitere lokale Straßenverbindungen bestehen mit Belleydoux, Champfromier und La Pesse. Der nächste Anschluss an die Autobahn A40 befindet sich in einer Entfernung von rund 18 km.
Weblinks
- Website über die Gemeinde Giron (französisch)
Wikimedia Foundation.