- Gleismesszug
-
Ein Bahndienstfahrzeug ist ein Sonderfahrzeug für bahninterne Arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Draisinen
Draisinen wie ÖBB X629 sind zur Inspektion der Gleisanlagen konstruiert worden. Eine Schmalspurversion ist ÖBB X629.9.
Gleisunterhaltung
Zur Gleisvermessung dienen der DB die Baureihen
- 707: Die Messwagen für Leittechnik und ETCS
- 719/720: Ultraschallprüfzug
- 723: Funkmesswagen
- 724: Indusimesswagen
- 725/726: auf Schienenbussen basierende Gleismesswagen
- 727: LZB-Messwagen
- 728: Indusimesswagen
- 740: Signaldienstwagen
Für allgemeine Arbeiten beschafft sind unter anderem Schienen-Schwerkleinwagen (SKL), z. B. ÖBB X628 und ÖBB X630. Für Spezialarbeiten sind im Gleisoberbau Bettungsreinigungsmaschinen, Gleisstopfmaschinen, Schotterplaniermaschinen, Schienenschleifzug - bei Straßenbahnen auch Schleifwagen eingesetzt.
Fahrleitungsunterhaltung
Zur Unterhaltung von Fahrleitungen dienen bei der DB die folgenden Baureihen:
- 701: auf der Schienenbussen basierender Turmtriebwagen
- 702: wie 701, mit verstärkter Bremsausrüstung
- 703: von Windhoff gebauter Nachfolger für 701 und 702
- 704: auf der Baureihe 627 basierender Turmtriebwagen
- 706: von Gleisbaumechanik Brandenburg 1997/98 geliefert
- 708: Standardturmtriebwagen der Deutschen Reichsbahn
- 709: von Plasser & Theurer 1993/94 geliefert
- 711.0: Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeug
- 711.1: Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeug
In Österreich stehen Motorturmwagen der Baureihen ÖBB X521, ÖBB X532S, ÖBB X534, ÖBB X535, ÖBB X551, ÖBB X552, ÖBB X552.1, ÖBB X554.3 und ÖBB X556.1 im Einsatz.
Tunnelmesswagen
Speziell für Tunneluntersuchungen sind DB-Baureihe 705 und DBAG-Baureihe 712 ausgerüstet, Da im Bereich der BD Karlsruhe mehr Tunnel liegen als in anderen Bereichen, gab es hier für die Tunneluntersuchungen schon früh spezielle Fahrzeuge. Die Waggonfabrik Rastatt rüstete ab 1913 für die Badische Staatseisenbahnen zwei Wagen auf der Basis Gedeckter Güterwagen für Fahrleitungsarbeiten beim Bau auf der Wiesentalbahn mit Dieselmotoren aus, die als TVT Kar 700 233 bzw 234 in den Fahrzeugbestand eingereiht wurden, 1958 wurden sie umgezeichnet in Karlsruhe 8471 resp. Kar 8472. 1963 wird der Triebwagen ausgemustert, jedoch als Werkstattwagen mit Turmaufbau weiterverwendet. 1970 folgt unter der Nummer 30 80 94 54 809-3 eine Umnummerierung und wenig später wird er verschrottet. Tunneluntersuchungswagen TVT 711 001 und Tunnelprofilmesswagen 712 001 (genannt Tunneligel) sind ab 1968 in den Bestandsunterlagen fortlaufend vorhanden. 1993 wird von Plasser & Theurer als Nachfolger der mit Lasertechnik ausgerüstete Profilmesswagen (PROM) 712 002 geliefert.
In Österreich wird der Tunneluntersuchungwagen ÖBB X401 eingesetzt.
Spezialfahrzeuge
Der S-Bahn-Enteisungswagen DB-Baureihe 732, aber auch Schneeräumfahrzeuge DBAG-Baureihe 716, das Abrissgerät Schienenwolf und die Material-Förder- und Siloeinheit sind für den Bahndienst speziell konstruiert.
In Österreich sind für die Schneeräumung ÖBB 2080 und ÖBB 2180 zuständig.
Leistungsmesswagen
Die Versuchsämter der Deutschen Bundesbahn verwendeten spezielle vierachsige Messwagen zur Leistungsmessung von Triebfahrzeugen. Sie waren mit umfangreichen Messeinrichtungen sowie Schlaf- und Aufenthaltsräumen für das Personal eingerichtet und besaßen einen Stromabnehmer zur Hilfsstromversorgung sowie ebenfalls für Messzwecke. Eine der Hauptaufgaben war der Leistungsnachweis bei neugebauten Triebfahrzeugen vor der Abnahme vom Hersteller. Die Fahrzeugfarbe war rot.
Auch heute besitzt die DB AG entsprechende Messwagen. Im Gegensatz zu früher sind sie gelb lackiert.
Lokomotiven
Selten werden auch Lokomotiven nur für Bahndienstzwecke eingesetzt. Dies kann zur Beförderung von Messwagen oder Schneepflügen der Fall sein.
- Auch die Baureihe 714 mit Loks für Rettungszüge und die Baureihe 715, die Loks für Schienenschleifzüge im Eigentum der Fa. Speno bezeichnet, zählen zu den Bahndienstfahrzeugen.
- Die Baureihe 750 enthält Lokomotiven der vormaligen DB-Baureihe 103.
- Die 750 001 ex DB 103 001 wurde für Messfahrten eingesetzt. Sie war die letzte noch betriebsfähige Vorserienlok und ging am 10. November 2006 nach Fristablauf an das DB-Museum Koblenz-Lützel.
- Die Baureihe 751 bezeichnete für Messfahrten eingesetzte vormalige Baureihe 110.
- Als Baureihe 752 liefen Lokomotiven für Messfahrten, die zur Vorserie der DB-Baureihe 120.0 gehörten.
- Baureihe 753 steht für V 162 im Einsatz für Messfahrten.
- Baureihe 754 bezeichnet DR 132 für Messfahrten.
- Als Rangierlok tragen Loks der ex DB 312 oder DR 102 die Bezeichnung Baureihe 756
Siehe auch
Literatur
- Hans–Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn in Baden, Band 2: Elektro– und Brennkraftbetrieb. EK, Freiburg 1995. ISBN 3-88255-762-1
- Axel Polnik: Dienst-Fahrzeuge(1) Bahndienst-Triebfahrzeuge, Wagen und Nebenfahrzeuge, MIBA report, Nürnberg 2000 ISBN 3-86046-037-4
- Peter Driesch: Dienst-Fahrzeuge(2) Bahndienst-Güterwagen, MIBA report, Nürnberg 2002 ISBN 3-86046-038-2
- Arend Boldt: Bahndienstfahrzeuge - Technik und Aufgaben der Baureihen 701 bis 740, Lokrundschau Verlag, Gülzow 1998 ISBN 3-931647-06-4
Weblinks
Wikimedia Foundation.