- Gleiswaage
-
Eine Gleiswaage ist eine Bahnanlage zum Wiegen von Eisenbahnfahrzeugen. Sie ist in der Regel in einem Ladegleis fest eingebaut. Man unterscheidet statische und dynamische Gleiswaagen:
Statische Gleiswaage, auch Gleisbrückenwaage genannt
Jeweils vor und hinter der Gleiswaage sind die beiden Schienenstränge unterbrochen, damit die Waage mit dem darauf stehenden Eisenbahnfahrzeug elektrisch, früher auch von Hand mithilfe einer Winde, zur Durchführung des Wiegevorganges angehoben werden kann. Währenddessen darf die Gleiswaage nicht befahren werden, was durch ein Schutzsignal bzw. Gleissperrsignal mit der Bedeutung "Halt! Fahrverbot" angezeigt wird.
Dynamische Gleiswaage
In das Gleis werden elektronische Sensoren eingebaut. Man unterscheidet Systeme mit Dehnungsmessstreifen (DMS) in der Schiene und sogenannten Wiegeschwellen. Der DMS misst die Durchbiegung der Schiene durch das Fahrzeug; somit kann aus dem spezifischen Durchbiegungsverhalten der Schiene das Gewicht des einzelnen Radsatzes bzw. Drehgestells errechnet werden. Bei Wiegeschwellen befinden sich Sensoren in der Schwelle die das Gewicht des Radsatzes bzw. Drehgestells ermitteln. Das Wiegen kann, ohne den einzelnen Wagen anzuhalten, mit einer Geschwindigkeit von ca. 10 km/h erfolgen.
Dynamische Gleiswaagen können auch in durchgehende Hauptgleise eingebaut werden, hier dienen sie hauptsächlich der Diagnose von Unwuchten an Radsätzen.
Weblinks
Wiktionary: Gleiswaage – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenKategorie:- Bahnanlagentechnik
Wikimedia Foundation.