Radsatz

Radsatz
Treibradsatz, Achse als Kurbelwelle für den 3. Zylinder ausgebildet.

Ein Radsatz (engl. wheelset) bei Schienenfahrzeugen besteht aus der Radsatzwelle und den beiden Radscheiben, je nach Einsatzfall sind auf der Welle auch noch Bremsscheiben und/oder Zahnräder für den Antrieb montiert. Radsätze übertragen zum einen das Gewicht des Fahrzeugs auf die Fahrbahn bzw. die Schienen und führen zum anderen das Fahrzeug auf dem Gleis.

Man unterscheidet Treibradsatz und Laufradsatz. Ein Treibradsatz überträgt Beschleunigungs und Bremskräfte auf die Schienen. Ein Laufradsatz, der frei von Antriebskräften ist, dient der Erhöhung der unterzubringenden Fahrzeugmasse, der Führung des Fahrzeuges und eventuell der Übertragung von Bremskräften. Im Unterschied zu einer Achse kann die Radsatzwelle also auch ein Drehmoment übertragen.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Aufbau eines Radsatzes
Radsatz mit Bremsscheiben (SBB-Eurocity-Wagen)
Radsatzgruppe als Denkmal vor dem Bahnhof Saarbrücken

In der Regel haben die beiden Radscheiben schräge Laufflächen und sind mit der Radsatzwelle (durch Pressfügen) starr verbunden. Diese Kombination bewirkt den Sinuslauf, der das Fahrzeug in der Spur hält, bei hohen Geschwindigkeiten aber zur Instabilität neigt. Lediglich in einigen Ausnahmefällen sind die Radscheiben nicht fest mit der Radsatzwelle verbunden. Bei Radsätzen mit verstellbarer Spurweite lassen sich die Radscheiben auf der Radsatzwelle verschieben, eine Verdrehung gegeneinander wird jedoch verhindert.

Losradfahrwerke werden erst in jüngster Zeit entwickelt; wegen der fehlenden rotatorischen Verbindung führen sie nicht zum Sinus- oder Wellenlauf. Verwendet werden sie u.a. beim Talgo (als Einzelrad-Einzelfahrwerk) und bei verschiedenen Straßenbahnen, hier vor allem wegen der Möglichkeit zur Niederflurbauweise durch die fehlende Radsatzwelle und der positiven Bogenlaufeigenschaften auch bei kleinen Radien.

Die Radsatzlager befinden sich in der Regel außerhalb der Radscheiben (Außenlagerung). Unter anderem bei Personenwagen in Amerika, Straßenbahnen und Metrotriebzügen können sie auch innerhalb der Radscheiben liegen, wodurch sich durch die geringere Kragweite ein günstigerer Kraftfluss einstellt. Die Treibradsätze von Dampflokomotiven haben meistens eine Innenlagerung, da die Treibstangen außen vor den Radebene angeordnet sind. Auch andere Triebfahrzeuge besitzen zur Übertragung der Antriebskräfte zusätzliche, am Radsatz angebrachte Elemente wie Zapfen an den Radscheiben, eine gekröpfte Achswelle bei Dampflokomotiven oder zusätzliche Wellensitze für das Zahnrad des Antriebs bei Elektrolokomotiven und Zahnradlokomotiven.

Moderne Fahrzeuge, die anstelle direkt auf die Radlaufflächen einwirkender Bremsklötze mit Scheibenbremsen ausgestattet sind, haben zusätzliche Bremsscheiben. Diese sind entweder an den Radscheiben oder auf eigenen Sitzen auf der Radsatzwelle angebracht.

Für die Weg- und Geschwindigkeitsmessung, die Traktionskontrolle, den Gleitschutz und ggf. weitere Systeme wird die Drehung des Radsatzes durch Sensoren erfasst. Dazu befinden sich oft Wegimpulsgeber außerhalb der Achslager.

Betrieb

Der Radsatz unterliegt hohen Beanspruchungen im Betrieb. Die Radsatzwelle wird durch das auf die Lager einwirkende Gewicht auf Biegung beansprucht. Weil sich der Radsatz beim Rollen des Fahrzeuges dreht, ist die Biegelast eine Wechselbeanspruchung. Die Radscheiben müssen Kräfte von Spurführung und Antrieb bzw. Bremse übernehmen. Bei Klotzbremsen kommt eine zusätzliche Belastung durch Erwärmung und Verschleiß der Laufflächen hinzu. Auch Scheibenbremsen leiten eine Wärmelast ein.

Die zwischen Rad und Schiene bzw. Bremsklotz entstehende Reibung trägt Material ab, wodurch die Laufflächen ihre Form, Oberfläche und ihren Durchmesser verändern oder Flachstellen erhalten. Vor allem die Oberflächenveränderungen (Aufrauhungen) führen zu einer verstärkten Lärmbelastung, weshalb man bei Güterwagen, die Klotzbremsen auch heute noch in großer Zahl verwenden, dazu übergeht sogenannte Flüsterbremsen einzusetzen. Hier besteht der Bremsklotz nicht wie sonst üblich aus Grauguss, sondern aus einem Kunststoff-Metall-Gemisch.

Wartung

Aus diesem Grund müssen Radsatzwelle und Radscheibe regelmäßig nachgemessen und auf Risse abgesucht werden. Die Rissprüfung erfolgt heute mit einer Ultraschallprüfung, Wirbelstromprüfung oder Magnetpulverprüfung. Früher konnten nur visuelle Prüfungen durchgeführt werden. Daher hatten Dampfloks rote Räder, in deren Farbe Risse leichter zu erkennen waren. Bei Güterwagen werden die Radscheiben zur Prüfung mit einem Hammer angeschlagen. Aus dem Abprall des Hammers und dem Klang der Radscheibe kann auf das Vorhandensein von Rissen geschlossen werden. Die Laufflächen werden bearbeitet; bei Erreichen des sogenannten Betriebsgrenzmaßes werden Radreifen bzw. Radscheibe ausgetauscht.

Normen

  • DIN EN 13103 "Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Laufradsatzwellen - Konstruktions- und Berechnungsrichtlinie; Deutsche Fassung prEN 13103:2006 (Norm-Entwurf).

Diese Norm ist anwendbar für Radsatzwellen für Rollendes Material, das für den Einsatz unter üblichen Betriebsbedingungen, wie sie in Europa herrschen, vorgesehen ist. Das zuständige nationale Arbeitsgremium beim DIN ist innerhalb des NA 087 Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) der Unterausschuß NA 087-00-02 AA Fahrwerke.

  • Die Kennzeichnung der Radsatzfolge eines Fahrzeugs ist in DIN 30052 festgelegt.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radsatz — Radsatz, s. Rad, S. 336 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Radsatz — Radsatz,   Bauteil im Fahrwerk von Schienenfahrzeugen, bestehend aus Radsatzwelle und zwei aufgepressten oder aufgeschrumpften Rädern, deren Form mit Lauffläche und Spurkranz die Führung im Gleis gewährleistet. Bereifte Räder bestehen aus… …   Universal-Lexikon

  • Radsatz — Rad|satz …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Radsatz — Einheit aus zwei mit einer Achse fest verbundenen Rädern …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Achslager — Radsatz eines Selbstentladewagens Der Radsatz wird durch das Radsatzlager im Drehgestell gelagert. Bei Eisenbahnfahrzeugen sind die Räder wegen des Sinuslaufes üblicherweise fest mit der Welle v …   Deutsch Wikipedia

  • Radsatzlager — Radsatz mit Gleitlager, Einfachschaken und 10 lagigen Blattfedern (an Rungenwagen der Verbandsbauart, Baujahr 1922) …   Deutsch Wikipedia

  • Außenbogenweiche — Schematische Darstellung einer Weiche Eisenbahnweichen sind Gleiskonstruktionen, die Schienenfahrzeugen den Übergang von einem Gleis auf ein anderes ohne Fahrtunterbrechung ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Backenschiene — Schematische Darstellung einer Weiche Eisenbahnweichen sind Gleiskonstruktionen, die Schienenfahrzeugen den Übergang von einem Gleis auf ein anderes ohne Fahrtunterbrechung ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Bogenweiche — Schematische Darstellung einer Weiche Eisenbahnweichen sind Gleiskonstruktionen, die Schienenfahrzeugen den Übergang von einem Gleis auf ein anderes ohne Fahrtunterbrechung ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Buchli-Antrieb — Buchli Gelenkhebelantrieb mit Innenrahmen Der Buchli Antrieb ist ein nach seinem Erfinder, dem Schweizer Ingenieur Jakob Buchli, benannter Antrieb für Elektrolokomotiven. Der Buchli Antrieb ist ein vollabgefederter Antrieb, das heißt, jede… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”