Schienenfahrzeug

Schienenfahrzeug

Schienenfahrzeuge sind Fahrzeuge von Bahnen, die auf einer oder mehreren Schienen fahren oder geführt werden. Fahrzeug und Schiene sind dabei ein eng aufeinander abgestimmtes System, üblicherweise als Rad-Schiene-System bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Technik und Definition

Am verbreitetsten sind Schienenfahrzeuge, die auf Gleisen aus paarweise und parallel angeordneten stählernen Schienen (Schienenstrang) fahren. Die hierzu verwendeten Schienen sind meist die Vignolschiene und bei Straßenbahnen die Rillenschiene. Auf diesen werden die Schienenfahrzeuge durch die kegelig geformten Laufflächen ihrer Räder selbstzentrierend geführt (Sinuslauf) und von zusätzlichen, an der Innenseite der Schienenpaare entlanglaufenden Spurkränzen unter normalen Betriebsumständen vor Entgleisungen bewahrt.

Ein Entgleisen ist bei diesem System dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen. Da bei einer Entgleisung die kinetische Energie des Fahrzeugs bei vergleichsweise geringer Schädigung schnell verzehrt wird, macht man sich dies für Sicherungseinrichtungen (Gleissperren) zunutze, die ein Fahrzeug beim Auffahren gezielt entgleisen lassen können.

Konventionelle Schienenfahrzeuge haben den Vorteil, dass die Rollreibung von Stahlrädern auf glatten Stahlschienen sehr gering ist und daher mit vergleichsweise geringem Energieaufwand große Gütermengen bewegt werden können. Die Spurführungseigenschaften des Rad-Schiene-Systems erlauben es zudem, Züge von vergleichsweise großer Länge zusammenzustellen, so dass die maximale Güterbewegung auch tatsächlich genutzt werden kann. Bei niedrigen Geschwindigkeiten werden Schienenfahrzeuge in dieser Hinsicht nur von Schiffen übertroffen.

In den Anfängen der Eisenbahngeschichte kam es als Folge damals noch unverstandener werkstoffkundlicher Phänomene beim Dampflokomotivkessel zum Kriechen und den wechselbeanspruchten Radreifen häufig zu schweren Unglücken. Letztere wurden von August Wöhler (* 1819; † 1914) erstmals erforscht.

Schienenfahrzeugtypen

Bei Standseilbahnen kann ein Rad im Radsatz zylindrisch sein, während das andere zwei Spurkränze hat und die Spurführung übernimmt.

Andere Schienenfahrzeuge sind zum Beispiel Einschienenbahnen, Hängebahnen oder Schwebebahnen. Bei diesen kann bei entsprechender Bauweise ein Entgleisen unmöglich gemacht werden.

Kabinen von vollautomatisierten sogenannten Personal Rapid Transit-Systemen (PRT) verwenden aufgrund der von der Kabine aus bestimmten Weichenstellung kein herkömmliches Rad-Schiene-System. Neben dem Antriebssystem sind auch die Schienen-Systeme unterschiedlich, so ist das erste öffentliche PRT ULTra lediglich spurgeführt.

Eine besondere Art Schienenfahrzeug stellt die Solarbahn dar. Der Systemvorteil des Rad-Schiene-Systems ist hier ein wichtiger Teil des Gesamtkonzeptes, welches vor allem auf beste Energieausnutzung abzielt.

Schienenfahrzeuge der Eisenbahn können motorisiert (Lokomotiven, Triebzüge, Triebwagen, Schienentraktoren, Bahndienstfahrzeuge wie Schienenbaufahrzeuge, Turmwagen, Zweiwegefahrzeug, oder Schienenreinigungsfahrzeuge, Schienenautomobile) oder unmotorisiert sein (Waggons, Schienenfahrräder, Handhebel-Draisinen).

Bestand an Schienenfahrzeugen in Deutschland

Bestand an Eisenbahn-Fahrzeugen (1999):

Mehrere deutsche Städte in den alten Bundesländern bauten in den 1960er und 1970er Jahren die Straßenbahn ab und stattdessen das Straßenverkehrsnetz aus oder ersetzen Straßenbahnenverbindungen durch Omnibuslinien. Ab den 1980er Jahren setzte ein Umkehrprozess ein: Straßenbahnen spielten wieder eine Rolle im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und zur Einschränkung des motorisierten Individualverkehrs. Teils wurden Straßenbahnen auch durch den Ausbau der Stadtbahn und U-Bahn ersetzt.

Bestand an Straßen-, Stadt- und U-Bahnen (2000):

  • 4900 Straßenbahnen
  • 4400 Stadt- und U-Bahnen

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schienenfahrzeug — Schie|nen|fahr|zeug 〈n. 11〉 auf Schiene(n) laufendes Fahrzeug * * * Schie|nen|fahr|zeug, das: Fahrzeug, das auf ↑ Schienen (1) fährt od. gleitet. * * * Schie|nen|fahr|zeug, das: Fahrzeug, das auf Schienen (1) fährt od. gleitet …   Universal-Lexikon

  • Schienenfahrzeug — Schie|nen|fahr|zeug …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gattung (Schienenfahrzeug) — Der Begriff Gattung wird im Bereich der Eisenbahnen für eine Gruppe von Fahrzeugen gebraucht, die gemeinsame Eigenschaften aufweisen. Die Eigenschaften der Fahrzeuge werden durch die Bauart definiert. Ein ähnlich und fallweise auch synonym… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnübergang (Deutschland) — Unbeschrankter Bahnübergang in Deutschland mit Überwachungssignal Wiederholer (links), Straßensignal und Andreaskreuz Ein Bahnübergang ist gemäß § 11 Eisenbahn Bau und Betriebsordnung (EBO) eine höhengleiche Kreuzung von Eisenbahnschienen… …   Deutsch Wikipedia

  • Entgleisen — Entgleisung der Amstetten 1875 An einer Gleissperre entgleiste Güterwagen in Ingolstadt Hbf Von Entgleisung spicht man, wenn ein Schienenfahrzeug …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 401 — ICE 1 Nummerierung: Tz 101–120, 152–190 Anzahl: 59 Garnituren (60 gebaut) Hersteller: AEG, ABB, Henschel …   Deutsch Wikipedia

  • DB-Baureihe 401 — ICE 1 Nummerierung: Tz 101–120, 152–190 Anzahl: 59 Garnituren (60 gebaut) Hersteller: AEG, ABB, Henschel …   Deutsch Wikipedia

  • DB 401 — ICE 1 Nummerierung: Tz 101–120, 152–190 Anzahl: 59 Garnituren (60 gebaut) Hersteller: AEG, ABB, Henschel …   Deutsch Wikipedia

  • Entgleisung — Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.… …   Deutsch Wikipedia

  • ICE1 — ICE 1 Nummerierung: Tz 101–120, 152–190 Anzahl: 59 Garnituren (60 gebaut) Hersteller: AEG, ABB, Henschel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”