Gletscherhorn (Lauterbrunnen)

Gletscherhorn (Lauterbrunnen)
Gletscherhorn (Lauterbrunnen)
Kranzberg (der flache Rücken links), Gletscherhorn (etwas links der Bildmitte), Louwihorn, Rottalhorn (rechts oben)

Kranzberg (der flache Rücken links), Gletscherhorn (etwas links der Bildmitte), Louwihorn, Rottalhorn (rechts oben)

Höhe 3'983 m ü. M.
Lage Kantonsgrenze Bern / Wallis, Schweiz
Gebirge Berner Alpen
Geographische Lage (640600 / 151409)46.5127617.9676513983Koordinaten: 46° 30′ 46″ N, 7° 58′ 4″ O; CH1903: (640600 / 151409)
Gletscherhorn (Lauterbrunnen) (Schweiz)
Gletscherhorn (Lauterbrunnen)
Erstbesteigung 15. August 1867 durch James John Hornby mit Christian Lauener über den Westgrat
Normalweg Westgrat oder Südostgrat (je schwierige Hochtour)

Das Gletscherhorn ist mit 3'983 m ü. M. der zehnthöchste Berg der Berner Alpen. Über seinen Gipfel verläuft die Grenze zwischen den Schweizer Kantonen Bern und Wallis.

Das Gletscherhorn wird nur selten bestiegen. Zum einem ist es von zahlreichen bekannteren Gipfeln, teils über der magischen Grenze von 4000 Metern, umgeben, zum anderen sind alle Gipfelanstiege recht anspruchsvolle Touren.

Das Gletscherhorn liegt südlich der weitaus bekannteren Jungfrau, nach Südwesten ist es über das Gletscherjoch mit der Äbeni Flue verbunden. Nach Norden fällt es mit einer mächtigen kombinierten 1200 Meter hohen Wand, später über steile Flanken rund 2800 Meter in das Lauterbrunnental ab. Der eigentliche Gipfelaufbau besteht aus Fels. In der Südflanke liegen der Gletscherhornfirn und Kranzbergfirn, welche durch den felsigen Südostgrat voneinander getrennt sind. Unterhalb des Südostgrates vereinigen sich die Gletscher und münden gemeinsam in den Grossen Aletschfirn. Weiter südlich thront über dem Grossen Aletschfirn das Aletschhorn mit seiner mächtigen Nordwand.

Als Normalwege gelten der Südostgrat und der Westgrat. Beide Routen sind etwa gleich lang und bieten dieselben Schwierigkeiten, schwierig nach der SAC-Berg- und -Hochtourenskala. Mögliche Stützpunkte sind dabei die Lötschenhütte Hollandia auf 3'240 m ü. M. oder die Konkordiahütte auf 2'850 m ü. M.[1]


Die Gletscherhorn-Nordwand ist eine äusserst anspruchsvolle kombinierte Tour.

Einzelnachweise

  1. Ueli Mosimann: Hochtouren Berner Alpen – Vom Sanetschpass zur Grimsel. SAC-Verlag 1999. Seite 292.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gletscherhorn — ist der Name der folgenden Berge: Gletscherhorn (Lauterbrunnen) (3 983 m ü. M.), in den Berner Alpen südlich der Jungfrau Gletscherhorn (Lötschental) (3 222 m ü. M.), in den Berner Alpen südwestlich des Bietschhornes …   Deutsch Wikipedia

  • Gletscherhorn — Infobox Mountain Name=Gletscherhorn Photo= Gletscherhorn.jpg Caption= Gletscherhorn from Jungfraujoch Elevation=convert|3983|m|ft|0|lk=on Location=Switzerland Range=Bernese Alps Prominence=convert|339|m|ft|0|abbr=on Coordinates =… …   Wikipedia

  • Lauterbrunnen Wall — The Lauterbrunnen Wall is a north west facing mountain wall in the Bernese Alps in Switzerland. It runs for 8 kilometres from the Gletscherhorn (3,983 m) in the east, through the Ebnefluh, (3,962 m), the Mittaghorn (3,897m) and the Grosshorn… …   Wikipedia

  • Mittaghorn (Lauterbrunnen) — pd1 Mittaghorn Vorn das Mittaghorn, im Hintergrund das Bietschhorn Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Ebenefluh — f1 Äbeni Flue Höhe 3 962 m ü. M. Lage Kantonsgrenze Bern / Wallis, Schweiz Gebirge Berner Alpen …   Deutsch Wikipedia

  • Ebnefluh — f1 Äbeni Flue Höhe 3 962 m ü. M. Lage Kantonsgrenze Bern / Wallis, Schweiz Gebirge Berner Alpen …   Deutsch Wikipedia

  • Binsack — Evelyne Binsack (* 17. Mai 1967) ist eine Schweizer Bergführerin, Helikopterpilotin und Abenteurerin. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Sportklettern 3 Alpinismus / Expeditionen 4 Einzelnachweise 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Eveline Binsack — Evelyne Binsack (* 17. Mai 1967) ist eine Schweizer Bergführerin, Helikopterpilotin und Abenteurerin. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Sportklettern 3 Alpinismus / Expeditionen 4 Einzelnachweise 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Konkordiahütten — p1 Konkordiahütte SAC Hütte Lage Östlich oberhalb des Konkordiaplatzes auf dem Aletschgletscher; Kanton Wallis; Ausgangsort: Grindelwald oder Fiesch Gebirgsgruppe Berner Alpen Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Bernese Alps — Geobox|Range name=Bernese Alps other name= fr. Alpes bernoises other name1= de. Berner Alpen image caption=The Eiger, Monch and Jungfrau country=Switzerland region type=Cantons region=Berne| region1=Vaud| region2=Fribourg region3=Valais|… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”