- Global Location Number
-
Die Global Location Number bzw. Globale Lokationsnummer (GLN) identifiziert global die volle Unternehmens- oder Betriebsbezeichnung sowie die Anschrift. Sie wird von den GS1-Organisationen gegen Lizenzgebühren vergeben. Für Deutschland ist dies die GS1 Germany, für Österreich die GS1 Austria.
Bis 2009 wurde die GLN als International Location Number bzw. Internationale Lokationsnummer (ILN) bezeichnet.
Die GLN besteht aus 13 Ziffern. Die ersten drei Stellen enthalten das Länderpräfix der GS1-Mitgliedsgesellschaft, zum Beispiel Deutschland 400–440. Dann folgen 4 bis 6 Stellen, die zusammen mit der Ländernummer die 7- bis 9-stellige GS1-Basisnummer des Unternehmens bilden. In den folgenden 3 bis 5 Stellen bis zur Stelle 12 folgt ein individueller Nummernteil innerhalb des Unternehmens. Auf der Stelle 13 steht die Prüfziffer.
Die GLN kennzeichnet Standorte. Sie gibt zum Beispiel an, wohin eine Palette geschickt werden soll. Sie dient nicht der Kennzeichnung von Paletten oder anderen Versandeinheiten. Hierfür sollte die Nummer der Versandeinheit verwendet werden.
Die GLN ist nicht auf den Artikeln eines Unternehmens selbst zu finden. Allerdings beginnt die 13-stellige European Article Number eines Artikels mit der GS1-Basisnummer des Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
GLN im Abfallrecht (Österreich)
Fallen in einem Unternehmen gefährliche Abfälle regelmäßig – das heißt mindestens einmal im Jahr – oder Altöl in der Menge von mindestens 200 l im Jahr an, so müssen diese als gefährliche Abfälle mit Begleitschein entsorgt werden. Dafür benötigt man eine Erlaubnis des Landeshauptmannes, welcher im Zuge der Erlaubniserteilung den Sammlern und Behandlern eine Identifikationsnummer (früher Abfallbesitzernummer) zuteilt. Diese 13-stellige Identifikationsnummer entspricht der GLN und der Abfallerzeuger muss diese in seinem Begleitschein angeben. Die GLN erhält man nach Anmeldung im Elektronischen Register („EDM-Portal“) unter http://www.edm.gv.at.[1]
Siehe auch
- D-U-N-S (Data Universal Numbering System)
Literatur
- Klaus-Wilhelm Bramann, C. Daniel Hoffmann: Wirtschaftsunternehmen Sortiment. Aus- und Weiterbildung, rechtliche Grundlagen, Informations- und Kommunikationssysteme, Marketing im Sortimentsbuchhandel, Einkauf und Verkauf, Daten- und Umweltschutz, Fachverbände. In Anlehnung an die Lernfelder 1, 2, 3, 8 und 10 des Ausbildungsberufes Buchhändlerin, Buchhändler. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Bramann, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-934054-20-X, (Edition Buchhandel 4: Grundwissen Buchhandel – Verlage).
Weblinks
- Informationen zur GLN/ILN bei der GS1 Austria
- Informationen zur GLN/ILN bei der GS1 Germany
- GLN/ILN-Adressdatenbank
- Geschäfts- und Teilnahmebedingungen der GS1 Germany
- Wirtschaftskammer Österreich - GLN im Abfallrecht
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.