Gmünder Chronik

Gmünder Chronik

Die Gmünder Kaiserchronik (oder Gmünder Chronik) ist ein spätmittelalterliches deutschsprachiges Geschichtswerk, eine Chronik der deutschen Kaiser und Könige, wohl aus der Zeit um 1400, dessen Kurzfassung offenbar der Stadt Schwäbisch Gmünd gewidmet wurde.

Die Chronik ist vor allem bekannt geworden als zweiter Teil der Ulmer Inkunabeldrucke (1485/86) des sogenannten Thomas Lirer (dort weitere Nachweise).

Eine kritische Edition existiert nicht. Völlig ungedruckt ist bislang die Langfassung, die unter anderem im online vorliegenden Heidelberger Cpg 5 überliefert ist.

Literatur

  • Klaus Graf: Exemplarische Geschichten: Thomas Lirers „Schwäbische Chronik“ und die „Gmünder Kaiserchronik“, (= Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur; Band 7), München: Fink, 1987 zugleich Tübingen, Univ., Dissertation 1986 ISBN 3-7705-2459-4 online

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gmünder Kaiserchronik — Die Gmünder Kaiserchronik (oder Gmünder Chronik) ist ein spätmittelalterliches deutschsprachiges Geschichtswerk, eine Chronik der deutschen Kaiser und Könige, wohl aus der Zeit um 1400, dessen Kurzfassung offenbar der Stadt Schwäbisch Gmünd… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbisch Gmünd — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Goldstainer — Autograph der Gmünder Chronik von Paul Goldstainer Paul Goldstainer (* 16. Jahrhundert in Ellwangen; † 1590 in Schwäbisch Gmünd) war ein Ratsherr, Bürgermeister und Chronist von Schwäbisch Gmünd.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Waldstetten — Eine solche Schleudermaschine (Zeichnung aus der Schwäbisch Gmünder Chronik Dominikus Deblers um 1800) musste der gefangengenommene Gmünder Werkmeister 1450 Graf Ulrich von Württemberg zu bauen versprechen Die Schlacht bei Waldstetten fand… …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Palatinus Germanicus — Als Codex Palatinus Germanicus (Abkürzung: Cod. Pal. germ. oder cpg) bezeichnet man jede deutschsprachige Handschrift aus der ehemaligen Bibliotheca Palatina in Heidelberg. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden die Handschriften und Drucke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Ellwangen — Paul Speratus Ulrich von Ahelfingen (* 1278; † 1339) war ein Ellwanger Ministerialer und entstammte einer der ältesten alamannischen Siedlungsfamilien Paul Speratus (* 13. Dezember 1484; † 12. August 1551 in Marienwerder), war ein katholischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lirer — Der Bär und die beiden Ochsen Darstellung aus der Schwäbischen Chronik in der Ausgabe von Konrad Dinckmut …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Lirer — Der Bär und die beiden Ochsen Darstellung aus der Schwäbischen Chronik in der Ausgabe von Konrad Dinckmut …   Deutsch Wikipedia

  • St. Loreto (Schwäbisch Gmünd) — St. Loreto in Schwäbisch Gmünd, Ansicht vom Johanniskirchenturm St. Loreto ist eine ausgedehnte Schulanlage in Schwäbisch Gmünd. Sie liegt im Wildeck, ungefähr an der Stelle des nach seiner Säkularisation 1810 abgebrochenen Kapuzinerklosters St.… …   Deutsch Wikipedia

  • Degenfeld (Schwäbisch Gmünd) — Degenfeld Stadt Schwäbisch Gmünd Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”