- Paul Goldstainer
-
Paul Goldstainer (* 16. Jahrhundert in Ellwangen; † 1590 in Schwäbisch Gmünd) war ein Ratsherr, Bürgermeister und Chronist von Schwäbisch Gmünd.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Goldstainer studierte in Tübingen, wo er sich 1521 immatrikulierte. Er ließ sich später in Gmünd nieder und wurde Tuchhändler.[2] Als Bürgermeister verfasste er um 1549/1550 die so genannte Gmünder Chronik.[3] Sie ist das „älteste im Original erhaltene Geschichtswerk“ der Stadt.[4] Die Niederschrift befindet sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.[5]
1583 wurde Goldstainer zum Bürgermeister auf Lebenszeit gewählt. Goldstainer war mit Apollonia Debler, der Schwester des Gmünder Bürgermeisters Caspar Debler, verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. Sein Testament focht Michael Dörleder aus Dinkelsbühl vor dem Stadtgericht Gmündens und dem Reichskammergericht in Speyer an.[6]
Werke
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Paul Goldstainer: Beschreibung des Überfalls 1546
- ↑ Klaus Graf: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert
- ↑ Klaus Graf: Von der Stadtbuchchronistik zum Internet
- ↑ Klaus Graf: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert S. 17 (Digitalisat)
- ↑ Ein Teil des Sammelbands liegt digitalisiert vor: http://archiv.twoday.net/stories/29747335/.
- ↑ Klaus Graf: Eigene Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte von Schwäbisch Gmünd und zur Regionalgeschichte von Ostwürttemberg
- ↑ http://alo.uibk.ac.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12643&page=281&zoom=3&ocr=
- ↑ http://alo.uibk.ac.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12643&page=257&zoom=3&ocr=
Wikimedia Foundation.