Goethehäuschen Tübingen

Goethehäuschen Tübingen
Goethehäuschen Tübingen

Das Goethehäuschen in Tübingen ist ein westlich von der Altstadt und dem Schloss Hohentübingen auf dem Kamm des Schlossberges gelegenes, achteckiges Gartenhäuschen, das seinen geläufigen Namen nach einem Besuch Goethes bei einem Spaziergang am 7. September 1797 erhielt. Goethe besuchte seinerzeit seinen Verleger Johann Friedrich Cotta in Tübingen.

Das Häuschen wurde 1870 von einem Gastwirt erworben und mit Zinnen bekrönt. Die Zinnen wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wieder entfernt. Im Jahre 1957 erwarb die Stadt Tübingen das Grundstück, um es vor einer beabsichtigten Neubebauung zu bewahren, und sanierte es im Jahre 1961, wobei es grundlegend umgestaltet wurde. Entgegen den dokumentierten früheren Zuständen wurde nun das konstruktive Fachwerk freigelegt. Das Goethehäuschen wurde später als Baudenkmal geschützt. [1]

Ein anderes als Goethehäuschen bekanntes Gebäude befindet sich auf dem Kickelhahn bei Ilmenau.

Quellen

  1. "Aussicht auf das Ammerthal und das Neckarthal zugleich" [sic]. Udo Rauch (Stadtarchiv Tübingen). Schwäbisches Tagblatt, 22. August 2006, Seite 19.

Weblinks

48.5182222222229.0433888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tübingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Literaturmuseen — Ein Literaturmuseum sammelt, pflegt und präsentiert Zeugnisse über Autoren des literarischen Lebens, literarische Themen bzw. literarische Produktionen. Oft befinden sich derartige Museen in der ehemaligen Lebens und Wirkungsstätte eines Autors,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste internationaler Literaturmuseen — Ein Literaturmuseum sammelt, pflegt und präsentiert Zeugnisse über Autoren des literarischen Lebens, literarische Themen bzw. literarische Produktionen. Oft befinden sich derartige Museen in der ehemaligen Lebens und Wirkungsstätte eines Autors,… …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wolfgang Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Licht — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Licht! — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Literaturmuseen — Diese Liste gibt einen Überblick zu den Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in aller Welt, geordnet nach Ländern und Regionen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturmuseen und literarische… …   Deutsch Wikipedia

  • Goethehaus — bezeichnet: Goethes Geburts und Elternhaus in Frankfurt am Main Goethes späteres Wohnhaus direkt in Weimar, das sogenannte Haus am Frauenplan Goethes Gartenhaus am Ostrand des Weimarer Parkes an der Ilm Ferner gibt es: Das Goethehaus in Bensberg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Goethe als Namensstifter — Zu Ehren von Johann Wolfgang von Goethe ist Folgendes benannt worden: Inhaltsverzeichnis 1 Auszeichnungen, Preise, Medaillen 2 Benennungen in Natur und Technik 3 Besuchsstätten Goethes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”