- Grande Nation
-
Grande Nation (franz. für „große Nation“) wird im Deutschen mit bestimmtem Artikel (La bzw. Die Grande Nation) meist in abwertend-spöttischer Form als Synonym für das heutige Frankreich bzw. die Französische Nation verwendet. Eine Verwendung des Begriffs mit unbestimmtem Artikel (Une bzw. Eine) ist im Deutschen unüblich. Ebenfalls unüblich sind die Schreibweisen grande nation und grande Nation.
Im Französischen wird der Begriff La Grande Nation nur geschichtlich und zwar im Zusammenhang mit der Napoleonischen Zeit verwendet und nicht auf das heutige Frankreich angewendet.[1] Er bezeichnete zu jener Zeit ein Frankreich in seinen „natürlichen“ (erweiterten) Grenzen (analog dem um Irland und Schottland erweiterten „Great“ Britain). Heute ist der Begriff La Grande Nation im französischsprachigen Raum, selbst in seiner historischen Bedeutung, nur noch einer kleinen Minderheit bekannt.
Im deutschsprachigen Raum (insbesondere Deutschland) wurde der Begriff ab 1804 bis 1945 im Rahmen der Idee einer deutsch-französischen Erbfeindschaft als anti-französischer Kampfbegriff weiterverwendet (hämisch z.B. durch die Deutsche Wochenschau in Berichten über die französische Niederlage 1940). Aber auch nach 1945 war und ist er weit verbreitet und hat seinen anti-französischen Gehalt (in abgeschwächter Form) beibehalten. Er suggeriert, dass sich Frankreich als die einzige große (bedeutende) Nation der Welt sieht. Er ist daher insbesondere konnotiert mit Adjektiven wie gernegroß, arrogant, pompös, zentralistisch, anmaßend und selbstverliebt.
Viele Deutschsprachige meinen heute irrtümlich, der Begriff La Grande Nation werde von Franzosen selbst als aktuelle Bezeichnung für ihr Land verwendet (analog „Land der Dichter und Denker“ oder „Exportweltmeister“ für Deutschland), Grund dafür könnten auch falsch verstandene patriotische Passagen in Ansprachen französischer Politiker sein (zum Beispiel: „Nos compatriotes sont bien conscients que la France a tous les atouts pour être une grande nation.“ Jacques Chirac ). Bei solchen Ansprachen französischer und generell französischsprachiger Politiker wird der unbestimmte Artikel une verwendet und oft auch noch ein Adjektiv angehängt (zum Beispiel „une grande nation culturelle“ (eine bedeutende Kulturnation)). Wird der Begriff Grande Nation, wie im Deutschen üblich, mit bestimmtem Artikel und als Synonym für das heutige Frankreich verwendet, kann dies bei Kontakten zwischen Deutsch- und Französischsprachigen zu Irritationen und Missverständnissen führen.
Einzelnachweise
- ↑ www.welt.de: La Grande Nation
Weblinks
- Rudolf Walther Blub, Blub: Frankreich geht unter
- Matthias Heine La Grande Nation
- Jean-Gabriel Fredet Merkel et la « grosse Nation »
- Jean-Gabriel Fredet France-Allemagne: la crise
- Michael Nerlich Marianne et Germania, que d'histoires
- Philippe Boutry L'héritage de l'Empire napoléonien
- yahoo.answers: warum nennen die Deutschen Frankreich „La Grande Nation“
- wer-weiss-was: La Grande Nation
- Blog Berlin Berlin
- wikivisual: Liste de périphrases désignant des pays
- Jacques Chirac Abschiedsansprache von Präsident Jacques Chirac vom 15. Mai 2007 zum Ende seiner Amtszeit
- Jacques Chirac Ansprache von Präsident Jacques Chirac vom 11. Januar 2003
- Jacques Chirac Ansprache von Präsident Jacques Chirac vom 27. Mai 2003
Kategorien:- Ethnophaulismus
- Französische Phrase
Wikimedia Foundation.