Graueulchen

Graueulchen
Kahneulchen
Buchen-Kahneule (Pseudoips prasinana)

Buchen-Kahneule (Pseudoips prasinana)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Unterordnung: Glossata
Überfamilie: Noctuoidea
Familie: Kahneulchen
Wissenschaftlicher Name
Nolidae
Bruand, 1846
Großer Kahnspinner (Bena bicolorana)

Die Kahneulchen oder Graueulchen (Nolidae), sind eine Familie der Schmetterlinge (Nachtfalter) die weltweit mit ca. 1.400 Arten vorkommt, wobei die meisten dieser in den Tropen leben. In ihrer Erscheinung sehen sie zum Teil Eulenfaltern (Noctuidae) und auch Zünslern (Pyralidae) ähnlich.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Falter erreichen in Europa eine Flügelspannweite von 17 bis 23 Millimetern und haben einen mittelmäßig bis kräftig gebauten Körper. Ihre Vorderflügel sind breit und werden nur 1,5 bis zweimal länger, als breit. Die Hinterflügel sind etwa gleich breit, wie die Vorderflügel und sind breit abgerundet. Die meisten Arten dieser Familie haben eine düstere Färbung. Einige, wie z. B. die Buchen-Kahneule (Pseudoips prasinana), fallen aber durch ihre leuchtende Grünfärbung auf. Ihre Fühler sind kurz bis mittellang und werden 0,5 bis 0,75 mal so lang, wie die Vorderflügel. Die Fühler der Männchen können fadenförmig, gekämmt oder gefiedert sein. Ihre Maxillarpalpen sind stark zurückgebildet, ihr Saugrüssel ist voll entwickelt. Am Metathorax haben die Tiere gut entwickelte Tympanalorgane, mit denen manche Arten Klicklaute erzeugen können. Der Thorax ist stark behaart.

Die Vorderflügel haben 10 bis 12 Flügeladern mit einer Analader (1b). Die Hinterflügel haben 8 oder 9 Adern mit zwei Analadern (1a und 1b).

Raupen

Die Raupen sind meist dicht und lang behaart. Neben dem Nachschieber haben sie nur drei Bauchbeinpaare, ihnen fehlen Beine auf dem dritten Abdominalsegment. Sie fressen unter anderem an Rosengewächsen (Rosaceae), Hülsenfrüchtlern (Fabaceae) und Buchengewächsen (Fagaceae). Sie verpuppen sich in charakteristischen doppelwandigen und gekielten (kahnförmigen) Kokons.

Systematik

Ein Teil der Familie – die jetzige Unterfamilie Nolinae – wurde früher als eigene, den Bärenspinnern (Arctiidae) nahestehende Familie Nolidae oder als Unterfamilie der Arctiidae aufgefasst. Die übrigen Unterfamilien wurden zu den Eulenfaltern (Noctuidae) gestellt.[1] Fibiger und Lafontaine unterteilen die Familie in neun Unterfamilien[2].

Die Kahneulchen kommen in Europa mit 35 Arten vor,[3] von denen in Mitteleuropa 20 Arten bekannt sind.[4]

  • Unterfamilie Nolinae Bruand, 1846
    • Antennola impura
    • Brombeer-Kleinbärchen (Meganola albula) A, CH, D
    • Meganola gigantula
    • Meganola kolbi
    • Ungebändertes Eichen-Kleinbärchen (Meganola strigula) A, CH, D
    • Gamander-Graueulchen (Nola subchlamydula) A, CH, D
    • Schwarzliniertes Graueulchen (Meganola togatulalis) CH, D
    • Nola aegyptiaca
    • Birkenmoor-Kleinbärchen (Nola aerugula) A, CH, D
    • Nola chlamitulalis A, CH, D
    • Baumflechten-Kleinbärchen (Nola cicatricalis) A, CH, D
    • Eichen-Grauspinnerchen (Nola confusalis) A, CH, D
    • Wasserminzen-Kleinbärchen (Nola cristatula) A, CH, D
    • Hecken-Grauspinnerchen (Nola cucullatella) A, CH, D
    • Nola dresnayi
    • Nola harouni
    • Nola karelica
    • Nola squalida D
    • Nola thymula
    • Nola tutulella
  • Unterfamilie Chloephorinae Stainton, 1859
    • Großer Kahnspinner (Bena bicolorana) A, CH, D
    • Characoma nilotica
    • Weiden-Wicklereulchen (Nycteola asiatica) A, CH, D
    • Nycteola columbana CH
    • Salweiden-Wicklereulchen (Nycteola degenerana) A, CH, D
    • Nycteola kuldzhana
    • Eichenhain-Wicklereulchen (Nycteola revayana) A, CH, D
    • Nycteola siculana A, CH, D
    • Pardoxia graellsi
    • Buchen-Kahneule (Pseudoips prasinana) A, CH, D
  • Unterfamilie Westermanniinae Hampson, 1918
  • Unterfamilie Eariadinae Hampson, 1912
    • Earias albovenosana
    • Grüneulchen (Earias clorana) A, CH, D
    • Earias insulana
    • Earias syriacana
    • Silberpappel-Kahneulchen (Earias vernana) A, CH, D
  • Unterfamilie Bleninae Mell, 1943
  • Unterfamilie Risobinae Mell, 1943
  • Unterfamilie Collomeninae Kitching & Rawlins, 1998
  • Unterfamilie Afridinae Kitching & Rawling, 1998
  • Unterfamilie Eligminae Mell, 1943

Quellen

Einzelnachweise

  1. N. P. Kristensen: Lepidoptera, Moths and Butterflies, 1: Evolution, Systematics, and Biogeography. Handbuch der Zoologie 4 (35) S. 388, Walter de Gruyter. Berlin, New York 2003, ISBN 3-11-015704-7
  2. Michael Fibger und J. Donald Lafontaine: A review of the higher classification of the Noctuoidea (Lepidoptera) with special reference to the Holarctic fauna. Esperiana, 11: 7-92, Schwanfeld 2005 ISBN 3-938249-01-3
  3. Nolidae. Fauna Europaea. Abgerufen am 07.02.2007.
  4. Nolidae. Lepiforum e.V.. Abgerufen am 07.02.2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kahneulchen — Buchen Kahneule (Pseudoips prasinana) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Nolidae — Kahneulchen Buchen Kahneule (Pseudoips prasinana) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Brombeer-Kleinbärchen — (Meganola albula) Systematik Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”