Griffelglosse

Griffelglosse
Aus der Collectio canonum Sanblasiana, 8. Jh.; Fol. 122v: Ausschnitt mit einer in der Vergrößerung schwach erkennbaren Griffelglosse am linken Blattrand auf der Höhe der zweiten und dritten Zeile von unten; sie wird dem Althochdeutschen zugeordnet.[1] (Köln, Dombibliothek; Codex 213)

Als Griffelglossen werden die Anmerkungen bezeichnet, die sich in frühmittelalterlichen Handschriften am Rand neben dem Text finden und mit dem Griffel ins Pergament eingeritzt worden sind. Anders als die mit Tinte am Rand hinterlassenen Federglossen sind sie nur im Streiflicht sichtbar.

Die wertvolle Tinte und die Schreibfedern waren in den Klöstern den Skriptorien zur Erstellung der Schriften vorbehalten. Dem Mönch standen in seiner Zelle zum Schreiben nur die Wachs- oder Schiefertafel und der Griffel zur Verfügung, so dass er nicht selten seine Anmerkungen eingekerbt oder eingeritzt am Rand der von ihm studierten Texte hinterließ. Diese Ritzungen waren im Streiflicht der Kerze einigermaßen erkennbar, im diffusen Tageslicht blieben sie nahezu unsichtbar.

Griffelglossen, wie sie sich zum Beispiel im sogenannten Essener Karolingischen Evangeliar finden, gehören zu den Gebrauchsspuren, die für die neuere kodikologische Erforschung des Mittelalters zunehmend wichtiger werden, vergleichbar der ebenfalls zunehmend beachteten sogenannten Pergamentmakulatur und ihrer Bedeutung für die Überlieferung der Literatur des Hohen Mittelalters. Zu den Gebrauchsspuren zählen auch die Marginalien, die unter anderem in Form der Griffelglossen die frühe europäische Schriftkultur der Klöster bezeugen.

Die eingeritzten Wörter geben zudem Auskunft über die gesprochene Sprache ihrer Zeit, weil deren Schreibweise zuweilen von der in den Handschriften üblichen Verschriftlichung der Laute abweicht. So wurden sie wertvolle Zeugnisse für die Entwicklung des Althochdeutschen und für dessen Lautwandel vom 8. bis zum 10. Jahrhundert. Die Veränderung des Wortes gasti zu Gäste lässt sich zum Beispiel anhand von Griffelglossen nachvollziehen.[2]

Literatur

  • Rolf Bergmann, Stefanie Stricker: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005, ISBN 3-11-018272-6; zu Handschriften mit Griffelglossen: S. 1399

Einzelnachweise

  1. Siehe Angaben zum Katalogisat: Köln, Dombibliothek, Codex 213
  2. Nach Wie die Deutschen schreiben lernten. In: Unimagazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich. 15. Jg. Nr. 1 Januar 2006; S. 10

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altfrid-Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Essener Münsterschatzkammer Hs. 1 — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Glosse — Eine Glosse (von altgriechisch γλῶσσα, glóssa, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) ist eine Erklärung eines schwierigen Wortes oder einer Textstelle, eine in der deutschen Romantik zeitweise nachgeahmte spanische Gedichtform des 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosses Karolingisches Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Karolingisches Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Handschriftenkunde — Kodikologie (von lat. codex), dt. auch Handschriftenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem handgeschriebenen Buch. Sie ist also zeitlich begrenzt auf die Spätantike und das Mittelalter, also… …   Deutsch Wikipedia

  • Kodikologe — Kodikologie (von lat. codex), dt. auch Handschriftenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem handgeschriebenen Buch. Sie ist also zeitlich begrenzt auf die Spätantike und das Mittelalter, also… …   Deutsch Wikipedia

  • Marginalien — Als Marginalie (von lateinisch margo Rand, marginalis zum Rand gehörig) bezeichnet man im Buch und Handschriftenwesen eine auf den Rand eines Textes geschriebene Bemerkung, die einen Kommentar, einen Hinweis (z. B. Querverweis oder Quellenangabe) …   Deutsch Wikipedia

  • Randnote — Als Marginalie (von lateinisch margo Rand, marginalis zum Rand gehörig) bezeichnet man im Buch und Handschriftenwesen eine auf den Rand eines Textes geschriebene Bemerkung, die einen Kommentar, einen Hinweis (z. B. Querverweis oder Quellenangabe) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”