- Grimaldi
-
Die Familie Grimaldi ist ein weitverzweigtes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus Genua stammt und deren wichtigster Zweig heute das Fürstentum Monaco regiert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ursprünge
Die Familie Grimaldi lässt sich bis auf den Genuesen Otto Canella († ca. 1143) zurückverfolgen, der im Jahr 1133 Konsul von Genua war. Sein jüngster Sohn, Grimaldo Canella († nach 1184) gilt als Namensgeber für die Familie der Grimaldi. Dessen Sohn nannte sich Oberto Grimaldi († ca. 1252) und wird heute als Vater der Grimaldi bezeichnet.
Oberto Grimaldi war mit Corradine Spinola verheiratet und hatte vier Kinder. Sein Sohn Grimaldo Grimaldi († nach 1257) war wie seine Vorfahren in Genua politisch aktiv. Zu seinen Kindern zählten Lanfranco Grimaldi († ca. 1293) und Antonio Grimaldi.
Vertreibung aus Genua und Eroberung von Monaco
Die Familie der Grimaldi war im Hochmittelalter in die politisch-religiösen Kriege zwischen Guelfen und Ghibellinen verwickelt. Auf der Seite der Guelfen stehend wurden die Grimaldi in einer Schlacht in Genua aus der Stadt vertrieben und zogen westwärts. Im Januar 1297 gelang ihnen durch einen Handstreich die Eroberung der neapolitanischen Festung Monaco. Francesco Grimaldi, Sohn des Antonio Grimaldi, der auch Malizia (der Schlitzohrige, Spitzbube) genannt wurde, erbat am 8. Januar 1297 als Franziskaner verkleidet Einlass in die Festung. Nachdem ihm dieser gewährt wurde, gelang es ihm, die Besatzung der Burg zu überwältigen und mit seiner Familie die Festung zu übernehmen. Erster Herrscher der Grimaldis wurde sein älterer Cousin Matteo Grimaldi, Sohn des Lanfranco Grimaldi.
Allerdings erwirkte Karl II. von Neapel in der Konvention von La Turbie am 29. Juli 1298 einen Nachrichten- und Lebensmittelboykott gegen die Grimaldi. Zunächst blieb dieser wirkungslos, aber nach einigem Hin und Her mussten die Guelfen die Festung am 11. April 1301 den Offizieren des Königs von Neapel aushändigen. Die Grimaldi wurden lediglich mit 5.900 Pfund entschädigt.
Wiedererhalt Monacos
Raniero Grimaldi zog in den Folgejahren als Condottiere für Philipp den Schönen in den Krieg. 1304 wurde Raniero von diesem für seine Verdienste als Flottenkommandeur im englisch-französischen Krieg zum Admiral Frankreichs (Renerius de Grimaudis, admirandus noster) erhoben. Als Admiral bekam er die Herrschaft (Seigneurerie) von Caygnes, ein Schloss in Villeneuve de Veuve sowie die Baronie (Freiherrschaft) San Demetrio in Kalabrien geschenkt. Erst am 12. September 1331 erhielt Ranieros Sohn Carlo nach dem Rückzug der Ghibellinen die Festung Monaco vom französischen König wieder zugesprochen. In einer Urkunde von 1342 wird Karl erstmals als Charles, Seigneur von Monaco, Menton und Roquebrune bezeichnet.
In der Folge herrscht die Familie (mit der durch die Napoleonische Herrschaft bedingten Unterbrechung von 1793 bis 1814) über das Fürstentum Monaco. 1731 starb die Hauptlinie der Familie aus. Die von Kaspar Grimaldi (Bruder von Lambert Grimaldi, Fürst von Monaco, † 1505) begründete Seitenlinie besteht noch heute als regierendes Fürstenhaus von Monaco.
Goyon-Grimaldi
Familie Goyon de Matignon (Mannesstamm eingeheiratet) folgt in Namen und Herrschaft und begründet so die Familie der Goyon-Grimaldi.
20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert, als Fürst Louis II. von Monaco nur die unehelich geborene Tochter Charlotte als Nachfahren hat, wird deren Ehemann Graf Pierre de Polignac durch monegassische Verleihung zum Herzog von Valentinois erhoben und zum Grimaldi ernannt und begründet so die Linie der Grimaldi-Valentinois, die noch heute an der Herrschaft ist.
Aktuell lebende Mitglieder der Grimaldi sind in der Thronfolge:
- Albert von Monaco, Fürst
- Caroline von Hannover, Schwester des Fürsten
- Andrea Casiraghi, Neffe des Fürsten
- Pierre Casiraghi, Neffe des Fürsten
- Charlotte Casiraghi, Nichte des Fürsten
- Alexandra von Hannover, Nichte des Fürsten
- Stéphanie von Monaco, Schwester des Fürsten
- Louis Ducruet, Neffe des Fürsten
- Pauline Ducruet, Nichte des Fürsten
Literatur
- Bettina Grosse de Cosnac: Die Grimaldis. Geschichte und Gegenwart der Fürstenfamilie von Monaco. Aktualisierte und überarbeitete Taschenbuchausgabe. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2007, 380 S., ISBN 978-3-404-61620-6 oder ISBN 3-404-61620-0
- Jürgen Worlitz: Monaco Tragik und Glanz der Fürstenfamilie. Moewig Verlag 1993, ISBN 3-8118-3925-X
- Norbert Loh: Rainier von Monaco. Ein Fürst und seine Familie. Droemer Knaur Verlag 2005, ISBN 3-426-66173-X
Siehe auch
- Grimaldis in der Wikipedia
- Liste der Herrscher von Monaco
- Geschichte Monacos
- Francesco Onorato Grimaldi (1669−1748), Abt von Monaco und Erzbischof von Besançon
- Girolamo Grimaldi-Cavalleroni (1597–1685), Kardinal und Erzbischof der römisch-katholischen Kirche
Weblinks
Kategorien:- Italienische Adelsfamilie
- Geschichte Monacos
- Genua
Wikimedia Foundation.