Großeinkaufs- und Produktions-Aktiengesellschaft deutscher Konsumvereine
- Großeinkaufs- und Produktions-Aktiengesellschaft deutscher Konsumvereine
-
Gepag-Flagge
Die „Gepag“, Großeinkaufs- und Produktions-Aktiengesellschaft deutscher Konsumvereine war bis zur Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 die Waren- und Wirtschaftszentrale der auf der christlich-gewerkschaftlichen Tradition beruhenden Konsumgenossenschaften.
Geschichte
Die Gepag war 1923 aus der 1912 gegründeten Groß-Einkaufs-Zentrale deutscher Konsumvereine (GEZ) hervorgegangen. Sie war das Gegenstück der „schwarzen Konsumgenossenschaftsbewegung der Kölner Richtung“, zur „roten Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine GmbH“, der Hamburger Richtung. Im Zuge der nationalsozialistischen Gleichschaltung im Jahr 1933 ging sie im Reichsbund der deutschen Verbrauchergenossenschaften GmbH (GEG) auf.
Die Gepag-Flagge
Das geschützte Warenzeichen der Gepag für ihre Eigenpackungen war das Wort Gepag mit der Flagge, die sog. Gepag-Flagge. Sie sollte für Güte und Preiswürdigkeit stehen. Die Initiative zur Einführung der Eigenmarke mit der Gepag-Flagge kam von Fritz Klein. Das Markenzeichen der Gepag war die Gepag-Flagge.
Literatur
- Fritz Klein: Unter konsumgenossenschaftlicher Flagge, erschienen in: Verbrauchergenossenschaftliche Bücherei, Nr. 12, Herausgegeben vom Reichsverband deutscher Konsumvereine. Verlag: "Gepag", Großeinkaufs- und Produktions-Aktiengesellschaft deutscher Konsumvereine, Köln 1927, 127 Seiten
- Wilhelm Fischer: 60 Jahre geg. 60 Jahre Dienst am Verbraucher. 1894 - 1954. Festschrift Hamburg 1954. 362 Seiten.
- Erwin Hasselmann: Geschichte der deutschen Konsumgenossenschaften. Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main 1971, 740 Seiten.
- Burchard Bösche, Jan-Frederik Korf: Chronik der deutschen Konsumgenossenschaften. 150 Jahre Konsumgenossenschaften in Deutschland. 100 Jahre Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Hamburg 2003
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Konsumvereine — Die Großeinkaufs Gesellschaft Deutscher Consumvereine m.b.H. (GEG), war als ein gemeinwirtschaftliches Unternehmen die Waren und Wirtschaftszentrale von Konsumvereinen der sog. Hamburger Richtung von 1894 bis zum Ende der Weimarer Republik.… … Deutsch Wikipedia
Reichsverband deutscher Konsumvereine e. V. — Der Reichsverband deutscher Konsumvereine e. V. in Köln ging 1913 aus dem 1909 gegründeten Verband westdeutscher Konsumvereine e. V. hervor. Er war der Spitzenverband der auf der christlich gewerkschaftlichen Tradition beruhenden… … Deutsch Wikipedia
Reichsverband deutscher Konsumvereine — Der Reichsverband deutscher Konsumvereine e. V. in Köln ging 1913 aus dem 1909 gegründeten Verband westdeutscher Konsumvereine e. V. hervor. Er war der Spitzenverband der auf der christlich gewerkschaftlichen Tradition beruhenden… … Deutsch Wikipedia
Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine — Die Großeinkaufs Gesellschaft Deutscher Consumvereine m.b.H. (GEG) war als ein gemeinwirtschaftliches Unternehmen die Waren und Wirtschaftszentrale von Konsumvereinen der sog. Hamburger Richtung von 1894 bis zum Ende der Weimarer Republik.… … Deutsch Wikipedia
Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Consumvereine — Die Großeinkaufs Gesellschaft Deutscher Consumvereine m.b.H. (GEG), war als ein gemeinwirtschaftliches Unternehmen die Waren und Wirtschaftszentrale von Konsumvereinen der sog. Hamburger Richtung von 1894 bis zum Ende der Weimarer Republik.… … Deutsch Wikipedia
Konsumverein — Ehemalige Konsum Genossenschaft in Schruns, Leitspruch Die Konsumgenossenschaft, ist eine besondere Form der Genossenschaft im Einzelhandel, die in erster Linie Nahrungs und Genussmittel sowie verwandte Waren des täglichen Bedarfs beschafft und… … Deutsch Wikipedia
Konsumgenossenschaft — Ehemalige Konsum Genossenschaft in Schruns, Leitspruch … Deutsch Wikipedia
Gepag — Flagge Die „Gepag“, Großeinkaufs und Produktions Aktiengesellschaft deutscher Konsumvereine war bis zur Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 die Waren und Wirtschaftszentrale der auf der christlich gewerkschaftlichen… … Deutsch Wikipedia
Peter Schlack (Politiker) — Peter Schlack Peter Schlack (* 3. März 1875 in Kreuzau; † 4. Februar 1957 in Köln) war eine führende Persönlichkeit in der Konsumgenossenschaftsbewegung der „Kölner Richtung“ und deutscher Politiker (Zentrum, CDU) … Deutsch Wikipedia
Gerhard Cammann — (* 5. Dezember 1875 in Rees; † 8. Januar 1955 in Düsseldorf; war ein Lokalpolitiker der Deutschen Zentrumspartei und während der Weimarer Republik Mitglied des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ämter … Deutsch Wikipedia