Großes Löwenmaul

Großes Löwenmaul
Großes Löwenmaul
Löwenmaul-Sorte

Löwenmaul-Sorte

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Tribus: Antirrhineae
Gattung: Löwenmäuler (Antirrhinum)
Art: Großes Löwenmaul
Wissenschaftlicher Name
Antirrhinum majus
L.
Illustration mit Blütenstand, Aufbau der Blüte, Blättern und Frucht.

Das Große Löwenmaul (Antirrhinum majus) oder Garten-Löwenmaul ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gehört.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Das Große Löwenmaul ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 120 Zentimeter erreicht. Allerdings werden die Sorten meist als einjährige Pflanzen kultiviert. Der oben drüsige Stängel ist stielrund, manchmal bis zur Mitte verholzend. Die gegenständigen Laubblätter sind einfach, elliptisch oder eiförmig bis breit-lanzettlich, manchmal linealisch und meist kahl. Nebenblätter fehlen.

Meist acht bis zu 30 kurz gestielte Blüten stehen in einem Blütenstand zusammen; die Blütenstandsachse ist drüsig behaarter. Die zwittrige Blüte ist zygomorph. Die Kelchzipfel sind eiförmig. Die Krone ist 25 bis 45 (selten bis 70) Millimeter lang und verschiedenfarbig (rot, rosa, orange, gelb, weiß). Der „Schlund“ der Krone ist durch Ausstülpung der Unterlippe geschlossen, man spricht hier von „maskiert“, und am Grund sackförmig ausgestülpt[1]. Der Unterlippenwulst trägt ein meist gelbes Mal. Es ist ein Kreis mit vier Staubblättern vorhanden. Der Fruchtknoten ist oberständig. Die Blütezeit reicht von Juni bis September.

Die große, drüsige Kapselfrucht entlässt die Samen durch Porenöffnungen und überragt den Kelch bei Reife weit.

Vorkommen und Unterarten

Das Verbreitungsgebiet der Wildformen des Große Löwenmaul ist das Mittelmeergebiet von Marokko und Portugal bis Frankreich und bis zur Türkei und Syrien[2]. Sie wachsen auch in Felsspalten und Mauern. Die zahlreichen Zuchtformen werden weltweit in den gemäßigten Zonen angebaut. Sie neigen zum Verwildern.

Antirrhinum majus subsp. linkianum.

Es sind mehrere Unterarten bekannt (Auswahl) [2]:

  • Antirrhinum majus L. subsp. majus: Heimat Südfrankreich und nordöstliches Spanien.
  • Antirrhinum majus subsp. cirrhigerum (Ficalho) Franco: Heimat südliches Portugal und südwestliches Spanien.
  • Antirrhinum majus subsp. linkianum (Boiss. & Reut.) Rothm: Es ist ein Endemit im westlichen Portugal.
  • Antirrhinum majus subsp. litigiosum (Pau) Rothm: Heimat südöstliches Spanien.
  • Antirrhinum majus subsp. tortuosum (Bosc) Rouy: Es kommt im gesamten Verbreitungsgebiet der Art vor.

Nutzung

Das Große Löwenmaul wird verbreitet als Zierpflanze in Rabatten und als Schnittblume genutzt. Es wird meist einjährig kultiviert. Die Art ist seit dem 15. Jahrhundert in Kultur. Es gibt zahlreiche Sorten in verschiedenen Sortengruppen.

Belege

Literatur

  • Eckehardt J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin und Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Einzelnachweise

  1. Otto Schmeil, Jost Fitschen, Siegmund Seibold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder, 93. Auflage, Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim 2003, ISBN 978-3-494-01413-5.
  2. a b Eintrag in der Flora Europaea.

Weblinks

Großes Löwenmaul. In: FloraWeb.de.

Weblinks

 Commons: Großes Löwenmaul – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • großes Löwenmaul — didysis žioveinis statusas T sritis vardynas atitikmenys: lot. Antirrhinum majus angl. common snapdragon; lion’s mouth vok. Garten Löwenmaul; großes Löwenmaul rus. львиный зев большой; львиный зев садовый lenk. lwia paszcza; wyżlin ogrodowy;… …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Löwenmaul — Löwenmäuler Antirrhinum coulterianum Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Garten-Löwenmaul — didysis žioveinis statusas T sritis vardynas atitikmenys: lot. Antirrhinum majus angl. common snapdragon; lion’s mouth vok. Garten Löwenmaul; großes Löwenmaul rus. львиный зев большой; львиный зев садовый lenk. lwia paszcza; wyżlin ogrodowy;… …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Antirrhinum majus — Großes Löwenmaul Löwenmaul Sorte Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnu …   Deutsch Wikipedia

  • Antirrhinum — Löwenmäuler Antirrhinum coulterianum Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Froschgoscherl — Löwenmäuler Antirrhinum coulterianum Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenmäulchen — Löwenmäuler Antirrhinum coulterianum Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenmäuler — Antirrhinum coulterianum Systematik Asteriden Euasteriden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungsbiologe — Bilder verschiedener Tiere in verschiedenen vorgeburtlichen Entwicklungsstadien, Karl Ernst von Baer, erstellt 1820 1840. Spezies v.l.n.r.: Fisch, Salamander, Schildkröte, Huhn, Schwein, Kalb, Kaninchen, Mensch Die Entwicklungsbiologie erforscht… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungsgenetik — Bilder verschiedener Tiere in verschiedenen vorgeburtlichen Entwicklungsstadien, Karl Ernst von Baer, erstellt 1820 1840. Spezies v.l.n.r.: Fisch, Salamander, Schildkröte, Huhn, Schwein, Kalb, Kaninchen, Mensch Die Entwicklungsbiologie erforscht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”