Großwetterlage

Großwetterlage

Unter Großwetterlage (GWL) versteht man Wetterlagen über einem Großraum, die sich während eines mehrtägigen Zeitraumes nicht wesentlich verändern.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Eine Großwetterlage ist ein bestimmter atmosphärischer Zustand, der in seiner charakteristischen Strömungsanordnung mehrere Tage im Wesentlichen gleich bleibt (Definition nach Baur). Im Allgemeinen nimmt man drei Tage als Bemessungszeitraum.

Das Wetter selbst kann während einer Großwetterlage wechseln, der Charakter der jeweiligen regionalen Witterung bleibt erhalten. Die regionale Ausbildung und typische Aufeinanderfolge der Großwetterlagen gestalten wesentlich das Klima eines Gebietes. Die Großwetterlage ist für die Voraussage der Entwicklung des Wetters und der Witterung für einen längeren Zeitraum von großer Bedeutung.

Großwetterlagen Europas

Für Europa lassen sich etliche verschiedene Großwetterlagen unterscheiden, und es gibt verschiedene Systematiken.

Tiefdruckwanderwege nach Bebber

Großwetterlagen nach W.J. v. Bebber

Wilhelm Jacob van Bebber entwickelte schon in den 1890ern ein grundlegendes Schema von typischen Zugstrassen der barometrischen Minima (Tiefdrucktrajektorien), das er in fünf Gruppen einteilte:

I: vom Atlantik nordostwärts nach Nordskandinavien
II: vom Nordatlantik ostwärts über Zentral- und Südskandinavien nach Nordosteuropa
III: vom Nordatlantik südostwärts über Südskandinavien und Mitteleuropa nach Zentralosteuropa
IV: vom Mittelatlantik nordostwärts über Nordwest-Mitteleuropa und Südskandinavien nach Nordosteuropa
V: vom Mittelatlantik südostwärts über Biskaya in den Mittelmeerraum und von dort nordost-, ost, oder südostwärts

Von diesem einfachen Modell hat sich insbesondes die Bezeichnung Vb-Wetterlage erhalten, die Nordostzugbahn eines Genuatiefs über Adria und Donauraum, die zu heftigen Niederschlägen durch Aufgleiten aus Südost an Alpen und Karpaten führt.

Großwettertypologie nach Hess/Brezowsky

Die Einteilung der Großwetterlagen nach Paul Hess und Helmuth Brezowsky erfolgt nach der Strömungssituation (zyklonal oder antizyklonal) sowie nach der Lage der Aktionszentren in der Erdatmosphäre und der Frontalzone. Ein wesentliches Kriterium hierbei ist die mittlere Luftdruckverteilung, gemessen am Boden.[1]

Zirkulationsformen

  • zonale Zirkulationsform: Folgt einer glatten West-Ost-Strömung zwischen einem hochreichenden subtropischen Hochdruckgebiet in Normallage über dem Nordatlantik und einem hochreichenden Tiefdruckgebiet im subpolaren Raum – Typische Beispiele: Westlagen
  • gemischte Zirkulationsform: Die antizyklonalen Steuerungszentren sind gegenüber den Westlagen nordwärts bis etwa 50° Breite verschoben – Beispiele: Südwestlagen (Steuerungszentrum Osteuropa), Nordwestlagen (Steuerungszentrum Ostatlantik), Hoch Mitteleuropa (als Zentrum), einschließlich Tief Mitteleuropa
  • meridionale Zirkulationsform: Stationäre, blockierende Hochdruckgebiete zwischen 50° und 65° Breite – Typisch: Nordlagen, Südlagen, Ostlagen, sowie Troglagen mit nordsüdlicher Achsenrichtung, Nordost- und Südostlagen

Großwetterlagen

Nr. Abk. Bsp.
  A) Großwetterlagen der zonalen Zirkulationsform
01 Westlage, antizyklonal WA [2]
02 Westlage, zyklonal WZ [3]
03 Südliche Westlage WS
04 Winkelförmige Westlage WW [4]
  B) Großwetterlagen der gemischten Zirkulationsform
05 Südwestlage, antizyklonal SWA
06 Südwestlage, zyklonal SWZ [5]
07 Nordwestlage, antizyklonal NWA [6]
08 Nordwestlage, zyklonal NWZ [7]
09 Hoch Mitteleuropa HM [8]
10 Hochdruckbrücke (Rücken) Mitteleuropa BM [9]
11 Tief Mitteleuropa TM [10]
  C) Großwetterlagen der meridionalen Zirkulationsform
12 Nordlage, antizyklonal NA
13 Nordlage, zyklonal NZ [11]
15 Hoch Nordmeer-Island, antizyklonal HNA [12]
15 Hoch Nordmeer-Island, zyklonal HNZ
16 Hoch Britische Inseln HB [13]
17 Trog Mitteleuropa TRM [14]
18 Nordostlage, antizyklonal NEA
19 Nordostlage, zyklonal NEZ
20 Hoch Fennoskandien, antizyklonal HFA [15]
21 Hoch Fennoskandien, zyklonal HFZ [16]
22 Hoch Nordmeer-Fennoskandien, antizyklonal HNFA [17]
23 Hoch Nordmeer-Fennoskandien, zyklonal HNFZ [18]
24 Südostlage, antizyklonal SEA [19]
25 Südostlage, zyklonal SEZ [20]
26 Südlage, antizyklonal SA [21]
27 Südlage, zyklonal SZ [22]
28 Tief Britische Inseln TB
29 Trog Westeuropa TRW [22]
  Übergang U

Österreichisches Wetterlagen-Schema (ZAMG)

Da die österreichische Meteorologie, die neben dem atlantischen Klima auch das Pannonische und das Mittelmeerklima mit dem Subtypus des Illyrischen Klimas zu berücksichtigen hat, und auch Aktionszentren von der Sahara bis in den Schwarzmeerraum, verwendet die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien folgendes Schema:

Wetterlage Abk. Bsp.
Hoch über West- und Mitteleuropa H [2][5][11][15][16][21]
Zwischenhoch h [23][24]
Zonale Hochdruckbrücke Hz [3]
Hoch mit Kern über Fennoskandien HF [25]
Hoch mit Kern über Osteuropa HE [4]
Nordlage N [13][17]
Nordwestlage NW [6][7][19]
Westlage W [26]
Südwestlage SW [27]
Südlage S [12]
Gradientschwache Lage G [9][20]
Tief südlich der Alpen TS [10]
Tief über dem westlichen Mittelmeer TwM [8]
Tief im Südwesten Europas TSW [28]
Tief bei den Britischen Inseln TB [22]
Meridionale Tiefdruckrinne TR [14]
Kontinentales Tief Tk [29][30]
Tief auf der Zugstraße Adria - Polen Vb [31]

Literatur

  • F.-W. Gerstengarbe, P.C. Werner, U. Rüge (Mitarb.): Katalog der Großwetterlagen Europas (1881 - 1998). Nach Paul Hess und Helmuth Brezowsky. 5 Auflage. Potsdam/Offenbach a. M. 1999 (pdf 3,9 MB, DWD).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Beispiele: Analysen – Institut für Meteorologie, FU Berlin
  2. a b Analyse 20030112
  3. a b Analyse 20030101
  4. a b Analyse 20030228
  5. a b Analyse 20030426
  6. a b Analyse 20030706
  7. a b Analyse 20030501
  8. a b Analyse 20030527
  9. a b Analyse 20030722
  10. a b Analyse 20030410
  11. a b Analyse 20030824
  12. a b Analyse 20030421
  13. a b Analyse 20030105
  14. a b Analyse 20031229
  15. a b Analyse 20030214
  16. a b Analyse 20051015
  17. a b Analyse 20031013
  18. Analyse 20050819
  19. a b Analyse 20030412
  20. a b Analyse 20030819
  21. a b Analyse 20030222
  22. a b c Analyse 20030121
  23. Analyse 20030901
  24. Analyse 20030711
  25. Analyse 20031015
  26. Analyse 20031022
  27. Analyse 20031002
  28. Analyse 20031020
  29. Analyse 20030731
  30. Analyse 20030215
  31. Analyse 20050822 (Alpenhochwasser 2005)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großwetterlage — Groß|wet|ter|la|ge 〈f. 19; unz.〉 1. die Wetterlage in einem größeren Gebiet 2. 〈fig.〉 allgemeine Lage, Situation ● die politische Großwetterlage * * * Groß|wet|ter|la|ge, die (Meteorol.): Wetterlage über einem größeren Gebiet während des… …   Universal-Lexikon

  • Großwetterlage — Gro̲ß|wet·ter·la·ge die; Meteorologie; die Wetterlage in einem relativ großen Gebiet über mehrere Tage …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Großwetterlage — Groß|wet|ter|la|ge …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hochwasser 1784 — Der extreme Winter von 1783/1784 der nördlichen Hemisphäre war Resultat einer natürlichen Klimaveränderung. Der Nordwinter 1783/84 gilt als einer der härtesten überhaupt in Mitteleuropa[1], war aber auch in Nordamerika und Asien bedeutsam. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochwasser in Würzburg — Lage der Stadt Würzburg in Deutschland Hochwasserereignisse am Pegel Würzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Akadien — (1754) Akadien (frz. Acadie, engl. Acadia) ist die französische Bezeichnung für ein ehemaliges Kolonialgebiet, das im nordöstlichen Teil Nordamerikas lag. Seine geschichtliche Entwicklung wurde im Wesentlichen von den beiden rivalisierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Wörter im Englischen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dies ist eine Liste deutscher Wörter, die ins Englische entlehnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Gwl — bzw. Gwl ist eine Abkürzung und bezeichnet Großwetterlage in der Abkürzung Dipl. Gwl. Diplom Gewerbelehrer, siehe Liste akademischer Grade …   Deutsch Wikipedia

  • Höhenwind — Ein Jetstream (engl. jet stream) oder Strahlstrom ist ein schmales Starkwindband im Bereich der oberen Troposphäre bis zur Stratosphäre.[1] Jetstreams bilden sich infolge globaler Ausgleichsbewegungen zwischen verschiedenen Temperaturregionen bzw …   Deutsch Wikipedia

  • Jet-Stream — Ein Jetstream (engl. jet stream) oder Strahlstrom ist ein schmales Starkwindband im Bereich der oberen Troposphäre bis zur Stratosphäre.[1] Jetstreams bilden sich infolge globaler Ausgleichsbewegungen zwischen verschiedenen Temperaturregionen bzw …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”