- Gröna Lund
-
Gröna Lund (schwedisch für grüner Hain) oder Grönan (schwedisch für das Grüne) ist ein Vergnügungspark in Stockholm auf der Halbinsel Djurgården.
Gröna Lund besitzt nicht nur Fahrgeschäfte, sondern auch Theater- und Bühnen für Auftritte. Auf den Bühnen sind viele nationale und internationale Prominente zu Gast, wie u. A. schon Louis Armstrong, The Beatles[1], Paul McCartney [2] und Jussi Björling. Jeden Sommer, bis in die 1970er Jahre, kam der beliebte schwedische Trobador Evert Taube.
Grönan wird in zwei Abschnitte, in die alte und die neue Umgebung, eingeteilt. Ein kleiner Brückennachbau der Spanischen Treppe, nach dem spanisch-inspirierten Design, verbindet beide Seiten des Parks. In diesem Gebiet ist auch das beliebte Restaurant Tirol. Gröna Lund hat auch die Baugenehmigung für die Erweiterung des Parks um den bestehenden Parkplatz auf der anderen Seite des Parks.
Der Park hat von Ende April bis Mitte September geöffnet, von 2005 bis 2008 auch von Ende November bis Weihnachten, bei der es auch einen Weihnachtsmarkt und einige Fahrgeschäfte gab. 2009 beschloss man, dieses nicht mehr fortzuführen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1883 pachtete der Deutsche Jacob Schultheiss das Gebiet, um dort einen Vergnügungspark mit "Karussellen und anderen Vergnügungsanordnungen" einzurichten. Im selben Jahr wurde der Park eingeweiht, er ist damit der älteste und, neben Liseberg, der bekannteste Vergnügungspark Schwedens. Der Name „Gröna Lund“ war ursprünglich der Name eines kleinen Gartens und später einer Taverne zwischen Mjölnargården und dem Bellmannhuset in Djurgårdsstaden. Dieses Gasthaus ist in den Briefen Fredmans erwähnt.
Gegenüber Gröna Lund gab es auf der anderen Seite der Gasse bis 1957 ein konkurrierender Vergnügungspark namens ”Nöjesfältet”.
Familie Lindgren, Nachkommen der Schultheiss, führte das Geschäft von Gröna Lund bis zum Jahre 2001. Anschließend wurde es von Parks & Resorts Scandinavia übernommen, die u. A. den Kolmården Djurpark und das Skara Sommarland betreiben.
Historische Bilder
Attraktionen
Achterbahnen
- Jetline
- Blå tåget
- Kvasten
- Insane
- Vilda Musen
- Nyckelpigan
- Twister
- Tuff-Tuff Tåget
Fahrgeschäfte und andere Attraktionen
- Barnradiobilarna
- Bläckfisken
- Cirkuskarusellen
- Top Scan|Extreme
- Flygande Mattan
- Flygande Elefanterna
- Fritt Fall
- Fritt Fall Tilt
- Katapulten
- Kärlekstunneln
- Kättingflygaren
- Lilla Fritt Fall
- Lilla Pariserhjulet
- Lustiga Huset
- Lyktan
- Pettson & Findus Värld
- Pop-expressen
- Radiobilarna
- Rock-Jet
- Skrattkammaren
- Spökhuset
- Tekopparna
- Tivolitrucken
- Veteranbilarna
Ehemalige Achterbahnen
- Berg och dalbanan
- Bobsleighbanan
- Jet Star II
- Radar
- Thriller
Weblinks
Commons: Gröna Lund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ John C. Winn: Way Beyond Compare : The Beatles' Recorded Legacy : Volume One, 1957-1965, Three River Press, New York, 2008, p. 89
- ↑ http://www.setlist.fm/setlist/paul-mccartney-and-wings/1972/grona-lund-stockholm-sweden-2bd614d2.html, abgerufen am 29. Juni 2011
59.32333333333318.097222222222Koordinaten: 59° 19′ 24″ N, 18° 5′ 50″ OKategorien:- Freizeitpark in Schweden
- Bauwerk in Stockholm
Wikimedia Foundation.