- Gröningers Braukeller
-
Links der Südteil der Brandstwiete,
rechts die heute an der Willy-Brandt-Straße stehende Häuserzeile der Gröningerstraße,
der rote Backsteinbau ist Gröningers Braukeller.Gröningers Braukeller wurde 1761-62 in Hamburg als neues Vorderhaus einer Brauerei in der Gröningerstraße 22 errichtet.
Das Alt-Hamburger Bürgerhaus ist heute eines der letzten Barockgebäude im Hamburger Stadtteil Hamburg-Altstadt, und wurde 1944 unter Denkmalschutz gestellt.[1]
Das schmale Grundstück reichte ursprünglich bis zur Straße Zippelhaus. Zugänge zum heutigen Zollkanal und dem Gröningerstraßenfleet ermöglichten den Warentransport auf dem Wasserweg.
Das Fleet wurde zugeschüttet. Auch die Gröningerstraße verschwand beim Durchbruch der Ost-West-Straße 1953 bis 1963. Gröningers Braukeller hat heute nach der Umbenennung der Ost-West-Straße die Adresse Willy-Brandt-Straße 47.
Brauerei
Bereits von 1793 bis 1893 wurde in diesem Haus Bier gebraut.[2] 1982 erwarb das Hamburger Gastronomenpaar Ingeborg und Rolf Dehn das Gebäude, das vorher sechs Jahre lang leergestanden hatte. Sie ließen darin das Restaurant Anno 1750 und im Braukeller die Gasthausbrauerei „Gröninger Privatbrauerei“ errichten. Gebraut wird ein bernsteinfarbenes Pilsner Bier.[3] 1995 gaben sie den Betrieb des Restaurants und der Brauerei an den Hamburger Catering-Unternehmer Jens Stacklies ab, der daneben auch die Fischauktionshalle betreibt.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 23. März 2009, Denkmalschutzamt in der Behörde für Kultur, Sport und Medien, S. 172, Denkmallisten-Nr. 328.
- ↑ Wir über uns auf der Website von Gröningers Braukeller.
- ↑ Die Immobilien-Abenteurer auf der Website der Stadt Wedel.
- ↑ Gisela Reiners: Wieder Fisch in der Auktionshalle. In: Die Welt vom 9. November 2005.
53.5472222222229.9963888888889Koordinaten: 53° 32′ 50″ N, 9° 59′ 47″ O
Wikimedia Foundation.