- Gspaltenhorn
-
Gspaltenhorn Gspaltenhorn rechts vom Bütlassen, links Tschingelhorn
Höhe 3'436 m ü. M. Lage Kanton Bern, Schweiz Gebirge Berner Alpen Geographische Lage (629871 / 151204)46.5114757.82784166666673436Koordinaten: 46° 30′ 41″ N, 7° 49′ 40″ O; CH1903: (629871 / 151204) Erstbesteigung 10. Juli 1869, durch G.E. Forster mit Jakob Anderegg und Hans Baumann Normalweg Hochtour über dem Nordwestgrat (ZS-) Das 3436,1 m hohe Gspaltenhorn ist ein Berg in den Berner Alpen.
Das Gspaltenhorn liegt nordöstlich der Blüemlisalpgruppe, von der es durch die Gamchilücke (2852 m) getrennt ist. Nach Süden fällt es in einer steilen Felswand auf den Tschingelfirn ab.
Der Name des Gspaltenhorns leitet sich wahrscheinlich von den zerklüfteten Felsen des Südwestgrates ab[1].
Anstieg
Der Normalweg führt über den Nordwestgrat, der auch Leiterngrat genannt wird. Startpunkt ist die auf 2458 m gelegene Gspaltenhornhütte, von der die Route in den Bütlassesattel (3020 m) führt. Von diesem Sattel erreicht man den Nordwestgrat, welcher bis zum Gipfel (Stellen II. Grad) verfolgt wird.
Einzelnachweise
- ↑ Ueli Mosimann: Hochtouren Berner Alpen. Vom Sanetschpass zur Grimsel. SAC-Verlag 1999. Seite 158.
Kategorien:- Dreitausender
- Berg in Europa
- Berg im Kanton Bern
- Berg in den Alpen
- Reichenbach im Kandertal
- Lauterbrunnen
Wikimedia Foundation.