Gurre

Gurre

Gurre ist eine im heutigen Deutsch bis auf Reste verschwundene althochdeutsche Bezeichnung für ein einzelnes weibliches Pferd.

Noch im Alt- und Mittelhochdeutschen bezeichnete "stuot" (Stute) eine Herde von weiblichen Pferden. Erst seit Anfang des 15. Jahrhunderts setzte sich die Bezeichnung Stute in ihrer heutigen Bedeutung durch.

Vorkommen

Wappen Haag
  • Das Wappen der ehemaligen Reichsgrafschaft Haag ziert eine weiße "Gurre" auf rotem Grund – seit etwa 1200, als die "Gurren" als Reichsritter das Herrschaftsgebiet Haag übernahmen. Es ist ungeklärt, warum diese Familie das Wappen trug, und ob die Angehörigen der Familie wegen ihres Wappens erst später als "Gurren" bezeichnet wurden. 1245, als der letzte Gurre ohne männliche Nachkommen starb, übertrug Kaiser Friedrich II. die Grafschaft Haag an den Ritter Sigfrid von Fraunberg, der mit Elisabeth Gurre verheiratet war. Auch unter den Fraunbergern bleibt die Gurre im Wappen der Haager Grafen.
Wappen Erding
  • Auch im 1953 festgelegten Wappen des Landkreises Erding erscheint die Haager Gurre – zwar rot und goldbewährt auf weißem Grund, dafür aber mit dem heraldisch richtigen aufsteigenden Schweif.
  • Im bairischen Schimpfwort "Bissgurn" ist das Wort auch im heutigen Alltag noch lebendig und gebräuchlich - es bedeutet so viel wie "stutenbissig" (s.u. Schmeller).
  • Der Eintrag "Gurre" der "Oeconomischen Encyclopädie von Johann Georg Krünitz" (1773-1858) lautet: "Gurre, (die) im g. L. eine Benennung einer Stute von geringer und schlechter Art, und eines jeden schlechten Pferdes überhaupt, welches man auch wohl eine Mähre zu nennen pflegt.
    In einigen Mundarten lautet dieses Wort Gorre, im Meklenburg. Zorre, in Irland Garron, alle in der Bedeutung eines schlechten Pferdes. Vielleicht von dem gurren, gnurren oder knurren des Bauches solcher alten untauglichen Pferde. Im alt Franz. war Gorre aus einer ähnlichen Ursache eine Benennung eines alten, und Gorret, eines jungen Schweines.
    "
  • Der Eintrag im "Bayerischen Wörterbuch" von Andreas Schmeller (München, 1872) lautet: "Die Gurr, Gurren, schlechte Stute; liederliche Weibsperson. Die Bißgurren, (in Spott) zänkisches Weib. (Hauser); Gurg'n, Bissgurg'n (b.W.). Die Gorre, (Aschaff.) große, ungeschickte Weibsperson. "Etlich alte gurra nescit pr. nr." (pater noster); Amb. 3,f. 181? Firmenich II, 468,78: Gürrle, leichtfertiges Dirnlein. s. Kuh. W. Grimm, über Freidank p. 80. "'s Dähkalb habms· hingöb·n, steht d· Gurren ällain", Lindermayr 165. "Nim dä 's Exempel an unserä Gurren, hackt mä' s· z·oft äfi, so macht mä' s· nä' wild", das 148. "goer, gorre, een oud versleten paerd"; belg. Mus. II, 105. Vilmar, kurhess. Idiot. 141. Zeitschr. II, 318,2. III, 189,42. IV, 169. 194. 282,44. 307. V, 437. "Gelich den lamen gurren", Labr. 89. "Ich stund darvon und lies die gurren ligen", Balkn. 120. (s. MB. XIV, 48. Hund's Stammbuch I, p. 120). Wann gur und gaul zusammenkumbt", Putherbey. Bey Br. Berht. steht gurre als masc.: "Alter gurre bedarf wol fueters." Voc. v. 1429: "gurr, runcinus, vilis equus."
    Der Spilgurr, (Nürnb., Hsl.) leidenschaftlicher Spieler. "Dann so ich waer ein Trunckenbolz, ein Spilgurr oder Lotter gar", H. Sachs. Spilgurgel bey Selhamer.
    " (Band 1, S. 932f.)

Quellen / Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Stute – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gurre — Sf schlechte Stute per. Wortschatz reg. (13. Jh.), mhd. gurre, gorre Stammwort. Herkunft unklar. Vgl. Gaul; Gör. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gurre — Gurre, ein Dorf, 1 Meile westlich von Helsingöer, in der Nähe des Gurresee romantische Umgegend, die im 14. Jahrh. ein Lieblingsaufenthalt des Königs Waldemar Atterdag war. Von dem Gurreschloß, das auf einem Hügel am Ufer des Sees stand, sind… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gurre — Gurre, schlechtes Pferd, Schindmähre …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gurre — Übernamen zu mhd. gurre »schlechte Stute, schlechtes Pferd«. der Gurr ist a. 1362 in Regensburg bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Gurre — gurra, gurre gorge profonde et longue en forte pente à son amont Savoie …   Glossaire des noms topographiques en France

  • Gurre — Gurref 1.altesPferd.Mhd»gurre,gorre=Stute«.Seitdem15.Jh. 2.alte,unordentliche,liederlicheFrau;unverträglicheweiblichePerson.Oberd1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • gurre — {{#}}{{LM SynG42397}}{{〓}} {{\}}SINÓNIMOS Y ANTÓNIMOS:{{/}} {{[}}gurre{{]}} {{《}}▍ adj./s.{{》}} {{※}}esp. mer.{{¤}} {{※}}col. desp.{{¤}} {{♂}}(una persona){{♀}} = {{SynF18025}}{{↑}}feo{{↓}} …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • GURRE — Parlaklık. Her şeyin başlangıcı. Bu cihetle, kameri ayların ilk günlerine gurre i şehr denilmiştir. Köleye, cariyeye ve malların en güzidelerine, gurret ül emval denir. Güzel parlak yüze, vech i agarr; açık ve nurani alına, cebhe i garra denir ki …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • Gurre-Lieder (Arnold Schönberg) — Gurre Lieder Les Gurre Lieder (ou Gurrelieder) sont une œuvre pour voix et orchestre d Arnold Schönberg sur des textes de Jens Peter Jacobsen traduit en allemand par Robert Franz Arnold en 1899. Il s agit d une composition de relative jeunesse… …   Wikipédia en Français

  • Gurre-lieder — Les Gurre Lieder (ou Gurrelieder) sont une œuvre pour voix et orchestre d Arnold Schönberg sur des textes de Jens Peter Jacobsen traduit en allemand par Robert Franz Arnold en 1899. Il s agit d une composition de relative jeunesse malgré son… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”