- Fraunberg
-
Wappen Deutschlandkarte 48.36861111111111.992777777778444Koordinaten: 48° 22′ N, 12° 0′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Erding Höhe: 444 m ü. NN Fläche: 42,37 km² Einwohner: 3.354 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km² Postleitzahl: 85447 Vorwahlen: 08762, 08084 und 08122 Kfz-Kennzeichen: ED Gemeindeschlüssel: 09 1 77 120 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Fraunberg
Schulstr. 1
85447 FraunbergWebpräsenz: Bürgermeister: Johann Wiesmaier (Maria Thalheim, Reichen., Fraun.) Lage der Gemeinde Fraunberg im Landkreis Erding Fraunberg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Erding.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Fraunberg liegt direkt am Übergang vom Erdinger Moos im Westen zum hügeligen, waldreichen Holzland im Osten, etwa 10 km nordöstlich der Kreisstadt Erding, 22 km nordwestlich von Dorfen, 14 km südlich von Moosburg an der Isar und 19 km vom Flughafen München entfernt. Sie besteht aus drei Gemarkungen: Fraunberg, Maria Thalheim, Reichenkirchen und 42 Ortschaften. Die größten davon sind Fraunberg (ca. 650 Einwohner), Grucking (ca. 220 Einwohner), Reichenkirchen (ca. 450 Einwohner), Riding (ca. 130 Einwohner), Maria Thalheim (ca. 560 Einwohner) und Tittenkofen (ca. 250 Einwohner).
Geschichte
siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Fraunberg
Fraunberg war lange Besitz der Freiherren von und zu Fraunberg. Der Ort war zwar Teil des Kurfürstentums Bayern, bildete aber eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Altfraunberg war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Fraunberg. 1974 erfolgte der freiwillige Zusammenschluss der vorher selbstständigen Gemeinden Reichenkirchen, Fraunberg und Thalheim.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.198, 1987 dann 2.587 und im Jahr 2000 3.087 Einwohner gezählt.
Wappen und Fahne
Das Wappen der Gemeinde Fraunberg wurde am 4. Februar 1981 festgelegt: „Unter silbernem Schildhaupt, darin schräg gekreuzt ein blaues Schwert und ein blauer Pfeil, gespalten; vorne gespalten von Blau und Weiß mit einer heraldischen Lilie in verwechselten Farben; hinten in Rot ein steigendes gezäumtes silbernes Pferd.“
Das Gemeindewappen enthält Hinweise auf die vormals selbständigen Teilorte; der Pfeil und das Schwert im Schildhaupt sind dem früheren Wappen von Reichenkirchen entnommen, während die Lilie als Mariensymbol auf die Wallfahrtskirche in Thalheim hinweist. Fraunberg gehörte seit dem 13. Jahrhundert einem der ältesten Adelsgeschlechter Altbayerns, nämlich den Fraunbergern zu Fraunberg; ihrem Wappen entstammt das gezäumte silberne Pferd auf rotem Grund.
Neben dem Wappen führt die Gemeinde eine Fahne mit den Farben Weiß-Blau (inoffiziell).
Politik
Bürgermeister ist Johann Wiesmaier.
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.207.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 141.000 €.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 9, im produzierenden Gewerbe 144 und im Bereich Handel und Verkehr 35 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 54 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1114. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 13 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 12 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 147 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 3310 ha, davon waren 2643 ha Ackerfläche und 666 ha Dauergrünfläche.
Persönlichkeiten
- Joseph Maria von Fraunberg (1768–1842), Bischof von Augsburg, Erzbischof von Bamberg
- Monika Gruber (* 1971), bayerische Kabarettistin und Entertainerin
- Wolfgang Johannes Bekh (1925–2010), deutscher Schriftsteller, lebte in der Gemeinde Fraunberg
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Berglern | Bockhorn | Buch a.Buchrain | Dorfen | Eitting | Erding | Finsing | Forstern | Fraunberg | Hohenpolding | Inning a.Holz | Isen | Kirchberg | Langenpreising | Lengdorf | Moosinning | Neuching | Oberding | Ottenhofen | Pastetten | Sankt Wolfgang | Steinkirchen | Taufkirchen (Vils) | Walpertskirchen | Wartenberg | Wörth
Wikimedia Foundation.