Gurschengletscher

Gurschengletscher

Der Gurschengletscher (auch Gurschenfirn) ist ein kleiner Gletscher im Gotthardmassivs im Schweizer Kanton Uri. Er liegt am Nordhang des Gemsstocks (2'961 m ü. M.) sowie westlich des Gurschenstocks (2'866 m ü. M.). Der alpinistisch wenig bedeutende Gletscher liegt im Skigebiet Andermatt-Gemsstock. Er wurde dadurch bekannt, dass er im Jahr 2005 einer der ersten Schweizer Gletscher war, an dem durch Abdeckung im Sommer versucht wurde, das Abschmelzen zu mindern. Der Gletscher hatte zuvor während 15 Jahren im oberen Bereich unterhalb des Gemsstock 20 Meter an Mächtigkeit verloren.[1] Auch im 19. Jahrhundert ist eine Phase des Rückzugs des Gletschers dokumentiert: Damals hatte sich der Gletscher zwischen den Jahren 1861 und 1875 um 300 Meter zurückgezogen und das Gletscherende lag dann auf 2535 Metern Höhe, knapp 200 Meter höher.[2]

Die Schmelzwässer des Gurschengletschers fliessen über den Gurschenbach in die Unteralpreuss und in Andermatt in die Reuss.

Skigebiet

Der Gletscher befindet sich im Skigebiet Andermatt-Gemsstock. Über den Gletscher führt der sogenannte „Bernhard-Russi-Run“, eine steile Skiabfahrt, die zu Ehren des Schweizer Skifahrers Bernhard Russi, dem Olympiasieger von 1972, benannt ist.[3]

Bekannt geworden ist der Gletscher durch eine Aktion im Mai 2005. Dabei wurde versucht, das Abschmelzen der von der Bergstation der Gemsstock-Bahn auf den Gletscher führenden Schneerampe zu mindern. Hierzu wurden 2.500 Quadratmeter Spezialfolie aus Vliesstoff verwendet.[4] Die Maßnahme war erfolgreich und wurde in den folgenden Jahren wiederholt und ist auch nach Ansicht des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) ökologisch sinnvoll. Allerdings dient diese Maßnahme nicht dem Schutz des eigentlichen Gletschers – wie das in den Medien häufig dargestellt wurde –, sondern vermindert den Aufwand zur Wiederherstellung dieser Rampe im Frühwinter bei Wiedereröffnung des Skigebiets.[5]

Einzelnachweise

  1. Marcia Phillips: Snow, glaciersand permafrost: changesin theAlpine environmentand consequencesfor high-altitudetourisminfrastructure
  2. Jahrbuch des Schweizer Alpenklub. Jahrgang 33. 1897–1898, Seite 258 (online)
  3. www.andermatt.ch
  4. Bericht der ETH zur Gletscherabdeckung
  5. Jürg Meyer: Gletscherabdeckungen. In: Die Alpen. 7/2005 (online)
46.60758.6094444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisschmelze — Die Massenbalance der globalen Gletscher ist seit wenigstens 1960 deutlich negativ, wie das Schaubild verdeutlicht …   Deutsch Wikipedia

  • Gletscherrückgang — Die Massenbalance der globalen Gletscher ist seit wenigstens 1960 deutlich negativ, wie das Schaubild verdeutlicht …   Deutsch Wikipedia

  • Gletscherschmelze — Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist nahezu weltweit ein deutlicher Rückgang der Gletscher zu beobachten. Dieser Vorgang wird Gletscherschmelze oder Gletscherschwund genannt und darf nicht mit der in Gebirgen und Hochlagen alljährlich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gletscherschwund — Die Massenbalance der globalen Gletscher ist seit wenigstens 1960 deutlich negativ, wie das Schaubild verdeutlicht …   Deutsch Wikipedia

  • Retroceso de los glaciares — Saltar a navegación, búsqueda Mediciones de las anomalías en la temperatura global realizadas por la Oficina Meteorológica de Reino Unido y la Universidad de East Anglia …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”