- Schweizer Alpen-Club
-
Schweizer Alpen-Club
(SAC)Zweck: Bergsportverband Vorsitz: Frank-Urs Müller Gründungsdatum: 1863 Mitgliederzahl: 135'000 Mitglieder (2011) Sitz: Bern Website: sac-cas.ch Der Schweizer Alpen-Club (SAC; französisch Club Alpin Suisse und italienisch Club Alpino Svizzero, CAS) wurde 1863 im Bahnhofbuffet Olten gegründet und ist der Verein der schweizerischen Bergsteiger. Er ist sowohl Sportverband als auch eine Vereinigung mit verschiedensten Aktivitäten:
- alpine Ausbildung in allen Bereichen des Bergsports
- alpine Klettereien (Einzeltouren, Lager)
- Sportklettern (Einzeltouren, Lager, Wettkämpfe)
- Skitouren (Einzeltouren, Lager, Wettkämpfe; siehe hierzu auch Schweizer Nationalmannschaft Skitourenrennen)
- Wanderungen
- Ausbildung und Lagerwesen für Bergsportnachwuchs (in der sog. JO)
- alpines Rettungswesen (Alpine Rettung Schweiz - ARS)
- Schutz der Gebirgswelt
- Publizistik
- Bau, Unterhalt und Betreuung der SAC-Hütten
- Die Zentralbibliothek des Schweizer Alpen-Clubs ist eine der grössten Bibliotheken der Welt für Alpine Literatur.
Besonders beliebt ist der SAC bei den Bergwanderern. Sie können in seinen Hütten Schutz suchen, und auch einmal ein Wochenende verbringen. Diese Hütten sind recht spartanisch eingerichtet, bieten aber, wie zum Beispiel die Dammahütte, eine herrliche Aussicht. Zu einem zukunftsweisenden Projekt gehört die von der ETH Zürich geplante und finanzierte neue Monte-Rosa-Hütte.
Die 135'000 Mitglieder des SAC sind in 112 Sektionen, eigenständigen Vereinen, organisiert. Die Sektionen bauen und betreiben die Hütten, organisieren Touren und Kurse für ihre Mitglieder und stellen Delegierte für die Abgeordnetenversammlung, welche dem Zentralvorstand und der Geschäftsstelle vorsteht.
Die jugendlichen Mitglieder des SAC im Alter von 10 bis 20 Jahren werden durch die SAC-Jugendorganisationen (Kurz: JO) betreut. Es werden Lager und Wochenendtouren in der Schweiz (und auch im angrenzenden Ausland) durchgeführt.
Der SAC hat zusammen mit der Schweizerischen Rettungsflugwacht die Stiftung Alpine Rettung Schweiz gegründet. Die Alpine Rettung Schweiz ist für Rettung von Personen in den Schweizer Bergen verantwortlich und betreut im Alpenraum und im Jura 98 Rettungsstationen mit 3000 Bergrettern und 80 Rettungsspezialisten Helikopter (RSH).
Der SAC ist Mitglied der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA.
Sektionen
Der SAC hat 112 Sektionen, pro Kanton bestehen eine oder mehrere Sektionen. Die Sektionen bilden das Fundament des Schweizer Alpen-Clubs. Diese sind als Vereine organisiert und bestimmen ihr Vereinsleben weitgehend autonom. Es steht den Mitgliedern frei, welcher Sektion in der Schweiz sie angehören wollen – sie sind also nicht an Einheiten der Verwaltungsgliederung in der Schweiz wie Kantone, Bezirke oder Gemeinden gebunden.
Siehe auch
Weblinks
Olympische: Badminton | Basketball | Bob/Schlitten/Skeleton | Bogenschützen | Boxen | Curling | Eishockey | Eislaufen | Stockschießen | Fechten | Fußball | Gewichtheben | Handball | Hockey | Judo | Kanu | Leichtathletik | Radsport | Reiten | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Skisport | Taekwondo | Tennis | Tischtennis | Triathlon | Turnen | Moderner Fünfkampf | Volleyball
Nichtolympische: Luftsport | Alpen | American Football | Armbrustschhützen | Base- und Softball | Behindertensport | Billard | Boccia | Boules | Casting | Cevi | Firmensport | Golf | Hängegleiter | Hochschulsport | Hornussen | Inlinehockey | Karate | Kadetten | Kegeln | Lebensrettung | Minigolf | Motorradsport | Automobilsport | Naturfreunde | Orientierungslauf | Paraplegiker-Sport | Pfadfinder | Pétanque | Pontonier | Tauziehen | Rollhockey | Rollsport & Inline | Rugby | Schach | Schulsport | Snow Bike | Streethockey | Sporttauchen | Squash | Tanzsport | Unihockey | Wanderwege | Wassermotorsport | Wasserski & Wakeboard | Wushu
Wikimedia Foundation.