Gustav-Adolf-Kirche (Erfurt)
- Gustav-Adolf-Kirche (Erfurt)
-
Die Gustav-Adolf-Kirche ist eine evangelische Pfarrkirche im Stadtteil Herrenberg in Erfurt.
Geschichte
Die Gustav-Adolf-Kirche entstand, da die beiden benachbarten Dörfer Melchendorf und Dittelstedt katholisch waren, die Anzahl evangelischer Einwohner aber durch Zuzug seit dem 19. Jahrhundert stetig wuchs. So wurde die Kirche 1900/01 in der freien Flur zwischen Melchendorf im Süden und Dittelstedt im Norden im neoromanischen Stil errichtet. 1945/46 wurde die Inneneinrichtung der Kirche bis zur Funktionsunfähigkeit geplündert und verwüstet. Ab 1948 erfolgte der Wiederaufbau und 1951 konnte die Kirche wieder geweiht werden. Ab 1980 entstand auf diesem Gebiet der Plattenbau-Stadtteil Herrenberg, der die Kirche heute umgibt und in dem die meisten Gemeindemitglieder leben. Es war zur DDR-Zeit an einen Abriss der Kirche gedacht worden, der jedoch wegen Protesten der Bevölkerung nicht realisiert wurde.[1] Durch Abtragung von Plattenbauten nach der Jahrtausendwende steht die Kirche wieder frei und weithin sichtbar.
Einzelnachweise
- ↑ Frank Seyfarth: "1100 Jahre Dittelstedt. 900 bis 2000". Druck- und Verlagshaus Erfurt, 1999. ISBN 3-00-004262-8. S. 106-107
Weblinks
50.95599444444411.075030555556
Kategorien:
- Kirchengebäude in Erfurt
- Kirchengebäude der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
- Neuromanisches Kirchengebäude in Thüringen
- Gustav-Adolf-Kirche
- Erbaut in den 1900er Jahren
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gustav-Adolf-Kirche — Gustav Adolf Kirchen sind Kirchengebäude, die nach König Gustav II. Adolf von Schweden benannt sind, darunter in Deutschland: Gustav Adolf Kirche (Berlin) Gustav Adolf Kirche (Düsseldorf) Gustav Adolf Kirche (Erfurt) Gustav Adolf Kirche (Frei… … Deutsch Wikipedia
Erfurt-Herrenberg — Lage des Stadtteils Herrenberg in Erfurt (gelb hervorgehoben) Blick von der Haarbergstraße auf den Herr … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen in Erfurt — Dieser Artikel enthält historische Kirchengebäude in Erfurt (Thüringen). Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Kirchen in der Altstadt und den Stadtteilen 3 Nicht mehr vorhandene Kirchen … Deutsch Wikipedia
Adolf von Harnack — Karl Gustav Adolf Harnack, ab 1914 von Harnack (* 25. Apriljul./ 7. Mai 1851greg. in Dorpat, Gouvernement Livland; † 10. Juni 1930 in Heidelberg … Deutsch Wikipedia
Petersberg Erfurt — Zitadelle Petersberg (Luftbild 2006) Der Petersberg ist eine etwa 231 Meter hoch gelegene Erhebung, die im Zentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt liegt. Auf dem Gelände erstreckt sich die Zitadelle Petersberg. Im Inneren befindet sich… … Deutsch Wikipedia
Peterskirche (Erfurt) — Südliches Querhaus der Peterskirche in Erfurt mit Südportal Ansicht vom Turm … Deutsch Wikipedia
Ratsgymnasium Erfurt — Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt Schultyp Humanistisches Gymnasium Gründung 1561 Ort Erfurt Bundesland Thüringen Staat Deutschland … Deutsch Wikipedia
Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt — Schulform Humanistisches Gymnasium Gründung 1561 Ort Erfurt Land Thüringen Staat Deutschland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Alte Thomaskirche (Erfurt) — Alte Thomaskirche in Erfurt um 1902 Die Alte Thomaskirche war eine evangelische Kirche aus dem 13./14. Jahrhundert und stand an der Ecke Löberstraße/Rosengasse im Süden der Erfurter Altstadt. Die gotische Saalkirche diente als Pfarrkirche der… … Deutsch Wikipedia
Petersberg (Erfurt) — Zitadelle Petersberg (Luftbild 2006) Der Petersberg ist eine etwa 231 Meter hoch gelegene Erhebung, die im Zentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt liegt. Auf dem Gelände erstreckt sich die Zitadelle Petersberg. Im Inneren befindet sich… … Deutsch Wikipedia