Gynaikonitis

Gynaikonitis

Gynaikonitis (griechisch γυναικωνῖτις), auch Gynaikeion (γυναικεῖον), latinisiert Gynaeceum oder Gynoeceum bezeichnet im griechischen Wohnhaus den Frauentrakt, der meist − nach außen eher abgeschlossen − im Obergeschoss lag. Dort befanden sich die Gerätschaften für die wirtschaftliche Produktion der Frauen (Webstuhl, Handspindeln u.a.)

Dem Frauentrakt entspricht das Andron, der den Männern vorbehaltene Bereich.

Gynaikonitis bezeichnet auch in den Kirchen des byzantinischen Ritus die den Frauen vorbehaltenen Galerien zu beiden Seiten des Mittelschiffes, wie sie beispielsweise in der Hagia Sophia vorhanden sind. Die Verbindung der zuvor neutraler als Hyperoa („Obergeschosse“) bezeichneten Galerien mit Geschlechtertrennung ist ab dem 6. Jahrhundert belegt.[1][2]

Literatur

  • Sue Blundell: Women in Ancient Greece. Harvard University Press, Cambridge 1995.
  • Sue Blundell: Women in Classical Athens. Classical World Series. Bristol Classical Press, London 1998, ISBN 1-85399-543-6

Einzelnachweise

  1. Paulus Silentiarius Descriptio ecclesiae sanctae Sophiae 389, 587
  2. Prokopios von Caesarea De aedificiis 1.1.58 [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gynaikeion — Gynaikonitis (griechisch γυναικωνῖτις), auch Gynaikeion (γυναικεῖον), latinisiert Gynaeceum oder Gynoeceum bezeichnet im griechischen Wohnhaus den Frauentrakt, der meist − nach außen eher abgeschlossen − im Obergeschoss lag. Dort befanden sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Baukunst — Die Akropolis in Athen Griechische Architektur ist zunächst die Architektur des griechischen Siedlungsgebietes in Griechenland, auf den ägäischen Inseln, des griechisch besiedelten Teils Kleinasiens sowie Unteritaliens und Siziliens. Später ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Oikos — This article is about ancient Greek households. For the ecology journal, see Oikos. For the international sustainability oriented student association, see Oikos International. For the Byzantine hymn, see Kontakion. For the town in Cyprus, see… …   Wikipedia

  • Sophia (empress) — Aelia Sophia (died c. 601) was the Empress consort of Justin II of the Byzantine Empire from 565 to 578.FamilyAccording to The Ecclesiastic history of John of Ephesus, Sophia was a niece of Theodora, [http://www.roman emperors.org/sophia.htm… …   Wikipedia

  • Andron — Der Andron (griechisch ἀνδρών, Männergemach) war ein fester Bestandteil des antiken griechischen Hauses. Das formale Gegenwort ist Gynaikonitis, das „Frauenquartier“. Der Andron bildete im Gegensatz zum Oikos den öffentlichen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ayasofya — Hagia Sophia Museum Das Hagia Sophia Museum Daten Ort İstanbul, Türkei Art Byzantinis …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Architektur — Die Akropolis in Athen Griechische Architektur ist zunächst die Architektur des griechischen Siedlungsgebietes in Griechenland, auf den ägäischen Inseln, des griechisch besiedelten Teils Kleinasiens sowie Unteritaliens und Siziliens. Später ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gynaeceum — Der Begriff Gynaeceum bezeichnet: im Wohnhaus der griechischen Antike den Frauentrakt, siehe Gynaikonitis die Gesamtheit der Fruchtblätter der Blüten von Samenpflanzen, siehe Gynoeceum ein mittelalterliches Web und Spinnhaus, Vorläufer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hagia Sofia — Hagia Sophia Museum Das Hagia Sophia Museum Daten Ort İstanbul, Türkei Art Byzantinis …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperoon — (Plural: Hyperoa, griechisch ὑπερῷον) bezeichnet das Obergeschoss eines griechischen Wohnhauses in der Antike. Der Frauenbereich (Gynaikonitis) befand sich meist hier. Das Hyperoon als Frauengemach erscheint schon in Homers Odyssee als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”