Gänsebauch

Gänsebauch
Robert Dudley, 1. Earl of Leicester, mit Gänsebauch und Kniehose, um 1588

Der Gansbauch (Gänsebauch, franz. panseron à la polonaise, auch à la poulaine, Schiffsschnabel) war im 16. Jahrhundert Bestandteil der Herrenmode. Es handelte sich dabei um ein Wams mit einer über die Taille reichenden verlängerten Spitze, die eine künstliche Bauchwölbung schuf. Der senkte sich vorn in eine Spitze tief herab und war nach der Mitte zu mit Baumwolle und Pferdehaar ausgestopft und hing somit wie ein Polster vor der Brust und dem Bauch herab. Der Gänsebauch kam um 1567 in Frankreich und Spanien auf und wurde auch von den Landsknechten mit Riemen um die Achseln befestigt wie einen Brustpanzer als selbständiges Stück getragen als Imitation des Plattenharnischs an einer Ritterrüstung. Auch der Eisenharnisch nahm diese Form an.

In Frankreich und in den Niederlanden war er 1570 bis 1590 in Mode, er wurde aber auch von einigen deutschen und englischen Adligen getragen.

Möglicherweise wurde der Gänsebauch von dem französischen König Heinrich III. erfunden, wofür die französische Bezeichnung des Kleidungsstücks sprechen würde, es ist aber letztlich nicht sicher. In jedem Fall hat er ihm zu großer Popularität verholfen. Dieses modische Attribut sollte den Herren optisch mehr Stattlichkeit verleihen. Die Landsknechte griffen diese Mode auf, die bei ihnen auch eine gewisse Schutzfunktion als Kugelfang gehabt haben mag. Nach 1600 verschwanden sowohl das ausgestopfte Wams als auch wattierte Hosen wieder von der Bildfläche.

Siehe auch: Liste der Kleidungsstücke


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gänsebauch — Gänsebauch,   Gansbauch …   Universal-Lexikon

  • Gänsebauch, der — Der Gänsebauch, des es, plur. die bäuche. 1) In den Küchen, eine ausgenommene Gans, so wie sie für den Bratspieß bestimmt ist. 2) Im niedrigen Scherze, ein dünner eingefallener Bauch, der dem Bauche einer ausgenommenen Gans gleicht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gansbauch — Robert Dudley, 1. Earl of Leicester, mit Gänsebauch und Kniehose, um 1588 Der Gansbauch (Gänsebauch, franz. panseron à la polonaise, auch à la poulaine, Schiffsschnabel) war im 16. Jahrhundert Bestandteil der Herrenmode in der Spanischen Tracht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Martinsfeuer — El Greco: Der Heilige Martin und der Bettler Der Martinstag am 11. November (in Altbayern und Österreich auch Martini) ist der Festtag des Heiligen Martin von Tours. Er ist in Mitteleuropa von zahlreichen Bräuchen geprägt, darunter das… …   Deutsch Wikipedia

  • Martinsgans — El Greco: Der Heilige Martin und der Bettler Der Martinstag am 11. November (in Altbayern und Österreich auch Martini) ist der Festtag des Heiligen Martin von Tours. Er ist in Mitteleuropa von zahlreichen Bräuchen geprägt, darunter das… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Martinszug — El Greco: Der Heilige Martin und der Bettler Der Martinstag am 11. November (in Altbayern und Österreich auch Martini) ist der Festtag des Heiligen Martin von Tours. Er ist in Mitteleuropa von zahlreichen Bräuchen geprägt, darunter das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kostüm — Fig. 1. Ägyptischer König. Nach einem altägyptischen Wandgemälde. Lendenschurz und langes, durchsichtiges Obergewand. Brustpanzer und Leibschärpe. Kappe aus gesteiftem Zeug. (Nach H. Weiß, Kostümkunde, Bd. I.) Fig. 2. Ägyptische Königin. Nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gansbauch — Gansbauch,   Gänsebauch, spitz über die Gürtellinie heruntergezogene, ausgepolsterte Vorderpartie des Männerwamses in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts; beim diese Mode aufnehmenden Plattenharnisch jener Zeit ein in spitzem Grat zulaufendes …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”