- HMS Inflexible (1881)
-
Übersicht Bauwerft Kiellegung 24. Februar 1874 Stapellauf 27. April 1876 Indienststellung 5. Juli 1881 Verbleib 1903 Abgewrackt Technische Daten Verdrängung Länge Lpp:[A 1] 97,54 m
Lü.a.: 104,85 mBreite 22,86 m
Tiefgang 7,77 m
Besatzung 440–470 Mann
Antrieb - 12 Zylinderkessel
- 2 dreizylindrige
Verbundmaschinen - 8.407 PSi
Geschwindigkeit 14,75 Knoten (27 km/h)
Reichweite „eine Atlantiküberquerung“
Bewaffnung - 4 × 16-inch (406 mm) Vorderlader, in 2 Türmen
- 6 × 20-Pfünder-Hinterlader
(1885 ersetzt durch 4-in-Hinterlader, diese 1897 ersetzt durch 4.7-in-Schnellladekanonen) - 17 × Revolverkanonen
- 4 × 14-in (356 mm) Torpedorohre
(zwei Unterwasserrohre im Bug, zwei Überwasserrohre)
Die HMS Inflexible war ein gepanzertes Turmschiff, in dem die Hauptbewaffnung in der Schiffsmitte in zwei diagonal versetzten Türmen aufgestellt war.
Inhaltsverzeichnis
Konstruktion
Trotz der immer noch vorhandenen Segeltakelage (1885 entfernt) befanden sich viele Neuerungen in der Schiffskonstruktion. Ihre Panzerung und Bewaffnung war die bisher stärkste in der Royal Navy. Sie war das erste Schiff, das voll elektrifiziert war und Unterwassertorpedorohre hatte. Das Schiff war in wasserdichte Abteilungen unterteilt und sollte schwimmfähig bleiben, selbst wenn die ungepanzerten Enden geflutet waren.
Bewaffnung
Artillerie
Die Hauptbewaffnung bestand aus vier gezogenen Vorderladerkanonen, die ein Kaliber von 406 mm aufwiesen. Jede Kanone wog 81 t. Die Diagonalaufstellung erlaubte mit allen vier Kanonen Breitseiten zu schießen. Hierfür waren in den Schiffsaufbauten extra Durchbrüche vorgesehen. Die schmal gehaltenen Schiffsaufbauten ließen im Gefecht theoretisch auch das Schießen beider Türme entlang der Längsseite zu. In der Praxis wurde dies aber vermieden, weil durch den Luftdruck des Abschusses immer die Gefahr bestand lose Teile – wie etwa die Boote – zu beschädigen.
Zum Laden mussten die Kanonen stets zu einer Ladevorrichtung außerhalb des Turms gedreht werden, die sich unter dem Oberdeck befand. Für die bei Vorderladern benötigten langen Ansetzern, zum Festrammen der Munition, war innerhalb des Turms kein Platz. Das Rohrende wurde gesenkt und von dort neu geladen (siehe Bild links). Die Kadenz lag bei einem Schuss alle zwei Minuten (Das Anfahren zur Ladeposition nicht mitgerechnet). Das hydraulische Schwenkwerk benötigte für eine Turmdrehung ca. eine Minute.
Rammvorrichtung
Das Schiff war mit einem Rammsporn am Bug unterhalb der Wasserlinie ausgerüstet. Seit der Versenkung der Re d’Italia durch die Ferdinand Max in der Seeschlacht von Lissa 1866 erlebte diese Kampftaktik eine Renaissance.
Panzerschutz
Der Gürtelpanzer an der Wasserlinie um die Zitadelle war 1,20 m breit und 30,5 cm dick. Dahinter befand sich eine 28 cm dicke Teakholzarmierung, gefolgt von einer 20 bis 13 cm starken zweiten Panzerplatte.
Antrieb
Obwohl sie mit einer 6.183 kW starken Dreizylinder-Compound-Expansionsmaschine ausgerüstet war, besaß die Inflexible eine Rahtakelung mit 1.700 m² Segelfläche.
Einsätze
Sie nahm 1882 an der Bombardierung von Alexandria während des Urabi-Aufstandes (Urabi-Bewegung) teil.
Anmerkungen
- ↑ Lpp = Länge zwischen den Perpendikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
Literatur
- Oscar Parkes: British Battleships. ISBN 0-85052-604-3.
- Conway's All the World's Fighting Ships. ISBN 0-85177-133-5.
Weblinks
Commons: HMS Inflexible (1876) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Panzerschiff (Vereinigtes Königreich)
- Dampfschiff
- Einzelschiff
Wikimedia Foundation.