- HMS Vanguard (1907)
-
Die HMS VanguardDienstzeit In Auftrag gegeben: 1907 Auf Kiel gelegt: 2. April 1908 Stapellauf: 22. Februar 1909 Indienststellung: 1. März 1910 Schicksal: Am 9. Juli 1917 durch Munitionskammerexplosion in Scapa Flow zerstört, 843 Tote Allgemeine Daten Verdrängung: Konstruktion: 19.560 ts
Maximal: 23.030 tsLänge: Lpp[A 1] = 152,4 m
Lü.a. = 163,3 mGrößte Breite: 25,6 m Tiefgang: 8,7 m Antrieb: 4 Satz Parsons-Getriebeturbinen
18 kohlengefeuerte Dampfkessel, 24.500 WPSGeschwindigkeit: 21,7 kn (40,2 km/h) Reichweite: 6.900 sm (12.780 km) bei 10 kn (19 km/h) Besatzung: 758 Mann Bewaffnung: Panzerung: - Seiten 180-250 mm
- Deck 20-75 mm
- Türme 280 mm
Die HMS Vanguard war ein Dreadnought-Schlachtschiff der St.-Vincent-Klasse der britischen Royal Navy, das 1917 unter Verlust fast der gesamten Besatzung durch eine Munitionskammerexplosion sank.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte des Schiffs
Die HMS Vanguard, das achte Kriegsschiff der Royal Navy mit diesem Namen, wurde auf der Werft von Vickers in Barrow-in-Furness gebaut und lief dort am 22. Februar 1909 vom Stapel. Die Indienststellung erfolgte am 1. März 1910.
Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde die Vanguard der „1st Battle Squadron“ der Home Fleet in Scapa Flow zugeordnet. Mit der „4th Battle Squadron“ nahm sie am 31. Mai und 1. Juni 1916 an der Skagerrakschlacht gegen die deutsche Hochseeflotte teil. Hierbei erlitt sie keinerlei Verluste oder Beschädigungen.
Während sie in Scapa Flow längsseits der Royal Oak vor Anker lag, explodierte die Vanguard am 9. Juli 1917 um 23:30 Uhr und sank innerhalb von wenigen Sekunden. Der Explosionsblitz soll die ganze Flotte taghell beleuchtet haben. Ein Reporter der Lokalzeitung „The Orcadian“ beobachtete eine V-förmige Feuersäule, dann eine „furchtbare Explosion“ und anschließend einen Regen brennender Trümmer, der über ganz Scapa Flow niederging und auf Flotta einen Teil der Heide in Brand setzte[1]. Andere Augenzeugen beobachteten eine erste Explosion nahe dem Vormast, der zwei wesentlich schwerere Detonationen folgten, die erste im Bereich der mittleren Geschütztürme P und Q, die zweite war wegen Flammen und Rauch nicht mehr genau zu lokalisieren[2]. Nur zwei Besatzungsmitglieder überlebten die Katastrophe, ein Offizier starb an seinen Verletzungen. Zu den Opfern gehörte auch ein japanischer Verbindungsoffizier. Etwa 70 Männer überlebten, weil sie sich zum Zeitpunkt des Unglücks an Land oder auf anderen Schiffen befanden. Die lange unsichere exakte Anzahl der Opfer beläuft sich neueren Forschungen zufolge auf 843[3]. Man vermutete, dass es einen nicht erkannten Brand in einem Kohlebunker gegeben habe. Dadurch sei ein an einem angrenzenden Schott gelagertes Kordit im Munitionsmagazin für die Geschütztürme P und Q so erhitzt worden, dass es sich entzündete und eine Explosion des Magazins auslöste. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Kordit aufgrund chemischer Zerfallsprozesse instabil wurde und sich selbst entzündete[4].
Das Wrack
Die mit einer Boje markierten Reste der Vanguard liegen etwa 1,5 km nordnordöstlich der Insel Flotta auf der Position 58° 51.400' N, 3° 6.405' W in 34 m Tiefe. Das Wrack weist massive Zerstörungen durch die Explosion auf; eine Sektion des Bugs mit Pollern und Ankerwinden steht aufrecht auf dem mit Trümmern übersäten Meeresgrund, vom Heck existiert nur noch ein etwa 20 m langes Teilstück[5]. Die Überreste der Vanguard haben den Status eines Kriegsgrabs und werden durch den „Protection of Military Remains Act“ von 1986 als „Controlled Site“ geschützt. Dies bedeutet, das für die Wrackposition und einen Umkreis von 200 m ein striktes Tauchverbot herrscht, das nur in Ausnahmefällen aufgehoben wird. Auch jegliche Form von Bergungsaktivität ist untersagt[6].
Der Untergang der Vanguard ist bis heute das schwerwiegendste Explosionsunglück in der Geschichte Großbritanniens und eines der schwersten Unglücksfälle in der Geschichte der Royal Navy. An die 843 Toten erinnert ein keltisches Hochkreuz auf dem Friedhof von Lyness auf der Insel Hoy, wo sich auch die Gräber von 18 geborgenen Opfern befinden.
Anmerkungen
- ↑ Lpp = Länge zwischen den Perpentikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
Literatur
- Siegfried Breyer: Battleships and Battle Cruisers, 1905-1970, London 1973
- Rod Macdonald: Dive Scapa Flow, Edinburgh/London 1998, S. 144-145
- William Schleihauf: Disaster in Harbour: The Loss of HMS Vanguard, in: The Northern Mariner / le Marin du Nord, Bd. 10, Nr. 3 (July 2000)
Weblinks
- Maritimequest HMS Vanguard Fotogalerie
- The Orcadian, July 11, 2002: Research puts Vanguard loss at 843
- World War I Document Archive: The Loss of HMS Vanguard
Einzelnachweise
- ↑ The Orcadian, July 11, 2002: Research puts Vanguard loss at 843
- ↑ Report of the Court of Enquiry into the Circumstances Attending the Loss of H. M. S. Vanguard on the 9th July, 1917
- ↑ The Orcadian, July 11, 2002: Research puts Vanguard loss at 843
- ↑ Report of the Court of Enquiry into the Circumstances Attending the Loss of H. M. S. Vanguard on the 9th July, 1917
- ↑ Rod Macdonald: Dive Scapa Flow, Edinburgh/London 1998, S. 144-145
- ↑ Office of Public Sector Information: The Protection of Military Remains Act 1986 (Designation of Vessels and Controlled Sites) Order 2008
Wikimedia Foundation.