- HTL Wels
-
HTLWels Gründungsjahr: 1971 Ort: Wels, Österreich Fachrichtungen: Chemieingenieurwesen,
Elektrotechnik,
Informationstechnologie,
Maschineningenieurwesen,
Mechatronik,Anschrift: Fischergasse 30
A-4600 WelsWebsite: HTL Wels Die Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels mit ca. 1500 Schülern und ca. 140 Lehrern liegt im Herzen Oberösterreichs und bietet mit seinen fünf Abteilungen die Möglichkeit einer breiten Auswahl in der Ingenieurs- und Technikerausbildung an. Die Schule wurde 1971 gegründet und führt eine Tages- und Abendschule.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildungsformen
Höhere Abteilung
Die fünfjährige Ausbildung an der höheren Abteilung bietet eine praxis- und theorieorientierte Ausbildung auf höherem Niveau, welche mit der Matura (Hochschulreife) abgeschlossen wird. Nach dreijähriger einschlägiger Berufspraxis kann die Standesbezeichnung Ingenieur geführt werden.
Fachschule
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel vier Jahre, wobei die praktischen Fähigkeiten artverwandter Lehrberufe und theoretische Kenntnisse auf mittlerem Niveau vermittelt werden. Der Abschluss der Fachschulen ersetzt in der Regel einige artverwandte Berufslehren und Gewerbebefugnisse, im Abschlussjahr wird eine Abschlussprüfung abgelegt.
Abteilungen
Tagesschule
- Höhere Abteilung für Chemieingenieurwesen (Chemische Betriebstechnik und Biotechnologie)
- 2 Klassen pro Jahrgang, insgesamt 10 Klassen.
- Höhere Abteilung für Elektrotechnik (Energiesysteme und Leistungselektronik, Automatisierung und Antriebe)
- 2 Klassen pro Jahrgang, insgesamt 10 Klassen.
- Höhere Abteilung für Informationstechnologie
- 1 Klasse pro Jahrgang, insgesamt 5 Klassen. Ab der 3. Klasse besteht die Möglichkeit die Klasse als Laptopklasse zu führen. Es sind 4 solcher Klassen eingerichtet.
- Höhere Abteilung für Maschineningenieurwesen
- 2 Klassen pro Jahrgang, insgesamt 10 Klassen.
- Höhere Abteilung für Mechatronik (Automatisierungstechnik)
- 3 Klassen pro Jahrgang, insgesamt 15 Klassen.
- Fachschule für Elektrotechnik
- 1 Klasse pro Jahrgang, insgesamt 4 Klassen.
- Fachschule für Chemie (Chemische Betriebstechnik)
- 1 Klasse pro Jahrgang, insgesamt 4 Klassen.
Abendschule
- Höhere Abteilung für Chemieingenieurwesen (Chemische Betriebstechnik)
- Insgesamt 2 Klassen.
Zusatzangebote
Die Schule ist Mitglied des E-Learning-Clusters, als Plattform kommt Moodle zum Einsatz.
- zusätzliche Lehrveranstaltungen
- Schulveranstaltungen
- Schiwoche im 2. Jahrgang
- Sportwoche im 3. Jahrgang
- Sprachwoche oder Brüssel bzw. Wienfahrt oder Besuch einer facheinschlägigen Messe (Cebit, Achema, Electronica) im 4. Jahrgang
Weblinks
Kategorien:- Höhere Technische Lehranstalt
- Schule in Oberösterreich
- Wels (Stadt)
- Höhere Abteilung für Chemieingenieurwesen (Chemische Betriebstechnik und Biotechnologie)
Wikimedia Foundation.