Habhi

Habhi

Habhi ist ein Land im nördlichen Mesopotamien. Es wird unter anderem auf der Yoncalı-Inschrift des assyrischen Herrschers Tiglat-pileser I. (1114 bis 1076 v. Chr.) erwähnt, der sich hier als der Eroberer von Nairi von Tumme nach Daiaeni, Eroberer von Habhi bis zum großen Meer bezeichnet.

"ka-šid KUR.KUR na-i-ri iš-tu KURtu-um-mi a-[di] KURda-ia-ni ka-šid [KUR] hab-hi a-di A.AB.BA GAL-te."

In der Zeit von Adad-nirari II. lag Habhi zwischen Hatti, also Nordost-Syrien und Nairi (K.A.H. II, 83 r. 7; 84 r.)[1]. Adad-nirari II. berichtet auf einer Gründungsplatte aus Niniveh (BM 12104) von seinen Siegen gegen Urartri: "...Heldenhafter König, der mit der Hilfe seines Herren Aššur vom anderen Ufer des unteren Zab nach Lulume, Habhi, Zamua, und bis zum Anfang des Landes Namri zog und der das weite Qumani bis nach Mehri, Salua und Urarti unterwarf." Danach wird der Text lückenhaft, er erwähnt Opfer, die der König darbrachte, und weitere Eroberungen[2].

Aššur-naṣir-apli II. erwähnt Habhi im Zuge eines Feldzuges gegen den Tur Abdin (Kašiari) im Jahre 879 v. Chr. Er erhielt von Habhi 300 Talente Eisen als Tribut[3].

Lage

Emil Forrer wollte Habhi in Azerbaidschan lokalisieren[4]. Lacheman und Maidman[5] sehen in der Bezeichnung (wie auch von Nairi) "eine generelle, oft austauschbare... Bezeichnung für die Gebiete am oberen Tigris und seiner Nebenflüsse". Der georgische Assyriologe Gregor A. Melik'išvili liest die mit hab-hi transkribierte Stelle der Yoncalı-Stele als quil-hi (Kilchi) und setzt dieses mit dem Land Qulha der urartäischen Quellen und der Kolchis der Griechen gleich. Damit entspräche das "Große Meer" dem Schwarzen Meer. Dies ist jedoch schon wegen der dann durch das assyrische Heer zurückzulegenden Entfernungen sehr unwahrscheinlich.

Andere Forscher suchen Habhi im Tur Abdin[6] und wollen es mit dem heutigen Hah (Anıtlı) gleichsetzen. Auch eine Gleichsetzung mit dem Hyope des Hekataios von Milet wurde erwogen.

Literatur

  • K. R. Maxwell-Hyslop, H. W. M. Hodges, Three iron swords from Luristan. Iraq 28/2, 1966, 164-176.
  • A. R. Millard, Fragments of historical texts from Nineveh: Middle Assyrian and Later Kings. Iraq 32/2, 1970, 167-176.
  • Grigorij A. Melikišvili, Diauechi. Vestnik drevnej istorii 4. Moskva 1950, 26-42.
  • Grigorij A. Melikišvili, Nairi-Urartu (Tiflis 1964), 27-28.
  • H. F. Russell, Shalmaneser's campaign to Urarṭu in 856 B.C. and the historical geography of Eastern Anatolia according to the Assyrian sources. Anatolian Studies 34, 1984, 171-201.
  • D. J. Wiseman, A fragmentary inscription of Tiglath-Pileser III from Nimrud. Iraq 18/2, 1956, 117-129.

Einzelnachweise

  1. D. J. Wiseman, A fragmentary inscription of Tiglath-Pileser III from Nimrud. Iraq 18/2, 1956, 128
  2. A. R. Millard, Fragments of Historical Texts from Nineveh: Middle Assyrian and Later Kings. Iraq 32/2, 1970, 170
  3. K. R. Maxwell-Hyslop, H. W. M. Hodges, Three Iron Swords from Luristan. Iraq 28/2, 1966, 175
  4. RLA l, 280
  5. Ernest R. Lacheman, Maynard P. Maidman, Studies on the civilization and culture of Nuzi and the Hurrians, Eisenbrauns 1995, 21
  6. Claudia Sagona, Jennifer C. Newton, Elizabeth G. Pemberton, Ian McPhee, Archaeology at the north-east Anatolian frontier

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anitli — Anıtlı Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Anıtlı — Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Hah (Ort) — Anıtlı Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Qulha — KURQulḫa (KURQu ul ḫa ḫa li e i, KURQul ḫa i, KURQu ulḫa i di[1]), Kulcha, oder Kulicha[2] oder auch, inkorrekt Kolcha war ein Königreich im Norden Urartus, das nur aus zwei Inschriften des urartäischen Königs Sarduri II. (760 733 v. Chr.) [3]… …   Deutsch Wikipedia

  • Adad-nirari II. — Adad nirari II. war König des Assyrischen Reiches in den Jahren 911–891 v. Chr. Adad nirari II. war Nachfolger von König Aššur dan II. und gilt als Begründer des neuassyrischen Reiches. Inschriften berichten von Siegen gegen die Aramäer sowie von …   Deutsch Wikipedia

  • Nairi — Das Land Nairi (KUR.KUR Na i ri, KUR.KUR Na i ru), Grenzland, lag vermutlich in der osttürkischen Provinz Van und wohl auch teilweise in der Nachbarprovinz Hakkari. Es war in der mittleren Eisenzeit von einer Koalition von Königreichen/Stämmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Daiaeni — oder Daiēni, Daiani (KURda ia ni, mda ia ni) war Mitglied eines Bündnisses von Nairi Stämmen, denen unter anderem Tiglat pileser I. und Salmanasser III. entgegenstanden. 844 empfing Salmanasser III. auf einem Feldzug gegen Nairi den Tribut von… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberes Meer — Das obere Meer liegt im Norden von Assyrien, die Bezeichnung kontrastiert es mit dem Unteren Meer , dem Persischen Golf. Oben und Unten bezeichnen Himmelsrichtungen bzw. die Fließrichtung von Euphrat und Tigris, die diese Himmelsrichtungen vorgab …   Deutsch Wikipedia

  • Yoncalı-Inschrift — Die assyrische Yoncalı Inschrift bei Yoncalı (Landkreis Bulanık der Provinz Muş) am westlichen Ende der Ebene von Bulanık Malazgirt wurde im Auftrag des assyrischen Herrschers Tiglat pileser I. angebracht. Er bezeichnet sich hier als der Eroberer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”