Hahn-Schickard-Gesellschaft
- Hahn-Schickard-Gesellschaft
-
Die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. (HSG) ist Trägerin zweier Forschungsinstitute in Baden-Württemberg.
Institute der Hahn-Schickard-Gesellschaft
- Institut für Mikro- und Informationstechnik in Villingen-Schwenningen (HSG-IMIT) mit ca. 80 Mitarbeitern
- Institut für Mikroaufbautechnik in Stuttgart (HSG-IMAT) mit ca. 40 Mitarbeitern
Beide Institute sind industrieorientierte Forschungsinstitute mit Schwerpunkten in den Bereichen :
Die Institute sind vergleichbar mit Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft.
Geschichte
Die Hahn-Schickard Gesellschaft ging aus der im Jahr 1955 gegründeten „Forschungsgesellschaft für Uhren- und Feingerätetechnik“ hervor und ist heute eine renommierte Gesellschaft im Bereich der Mikrosystemtechnik. Seit 1989 trägt die Gesellschaft die Namen der württembergischen Wissenschaftsgrößen Wilhelm Schickard (1592–1635) und Philipp Matthäus Hahn (1739–1790) als Ausdruck der engen Verbundenheit mit der Technologiegeschichte des Landes Baden-Württemberg. Gesellschafter der HSG sind ca. 30 Unternehmen vorwiegend aus Baden-Württemberg. Prinzipiell kann jedes Unternehmen Mitglied der Hahn-Schickard-Gesellschaft werden.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ HSG-IMIT
Kategorien: - Forschungsorganisation
- Verein (Baden-Württemberg)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wilhelm Schickard — (* 22. April 1592 in Herrenberg; † 23. Oktober 1635 in Tübingen) war ein deutscher Astronom und Mathematiker. Er lehrte Hebräisch und Astronomie an der Universität Tübingen … Deutsch Wikipedia
Rechenmaschine von Schickard — Rechenmaschine Resulta BS 7 Eine Rechenmaschine ist eine Maschine, mit deren Hilfe bestimmte mathematische Berechnungen automatisiert ausgeführt werden können. Eine Rechenmaschine ist also ein Rechenhilfsmittel, das die Berechnung aufwändigerer… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Schickardt — Wilhelm Schickard Wilhelm Schickard (* 22. April 1592 in Herrenberg; † 23. Oktober 1635 in Tübingen) war ein deutscher Astronom und Mathematiker. Er lehrte Hebräisch und Astronomie an der U … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Schickhardt — Wilhelm Schickard Wilhelm Schickard (* 22. April 1592 in Herrenberg; † 23. Oktober 1635 in Tübingen) war ein deutscher Astronom und Mathematiker. Er lehrte Hebräisch und Astronomie an der U … Deutsch Wikipedia
Günther Glaser — (um 1965) Günther Glaser (* 25. April 1912 in Stuttgart; † 20. Juli 2003 ebenda) war ein deutscher Physiker, Ingenieurwissenschaftler und Universitätsprofessor.[1] … Deutsch Wikipedia
HSG — Die Abkürzung HSG steht für: Gesetz über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig Holstein (Hochschulgesetz) Hochschulgruppe, ein überlokaler Zusammenschluss von Studenten Hahn Schickard Gesellschaft, eine Forschungsgesellschaft für … Deutsch Wikipedia
Molded Interconnect Devices — Als Molded Interconnect Devices (englisch für: Spritzgegossene Schaltungsträger), kurz MID, werden elektronische Bauteile bezeichnet, bei denen metallische Leiterbahnen auf spritzgegossene Kunststoffträger aufgetragen werden. Wesentliche… … Deutsch Wikipedia
Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg — Die Industrie und Handelskammer Schwarzwald Baar Heuberg (IHK SBH) ist die IHK für die Region Schwarzwald Baar Heuberg. Sie hat ihren Sitz in Villingen Schwenningen. Der Bezirk der IHK SBH umfasst die Landkreise Rottweil, Tuttlingen sowie den… … Deutsch Wikipedia
Addiermaschine — Rechenmaschine Resulta BS 7 Eine Rechenmaschine ist eine Maschine, mit deren Hilfe bestimmte mathematische Berechnungen automatisiert ausgeführt werden können. Eine Rechenmaschine ist also ein Rechenhilfsmittel, das die Berechnung aufwändigerer… … Deutsch Wikipedia
Additionsmaschine — Rechenmaschine Resulta BS 7 Eine Rechenmaschine ist eine Maschine, mit deren Hilfe bestimmte mathematische Berechnungen automatisiert ausgeführt werden können. Eine Rechenmaschine ist also ein Rechenhilfsmittel, das die Berechnung aufwändigerer… … Deutsch Wikipedia