- Haigh-Diagramm
-
Dauerfestigkeit ist ein Begriff aus dem Gebiet der Festigkeit und bezeichnet die Belastungsgrenze, die ein dynamisch (z. B. schwingend) belasteter Werkstoff ohne nennenswerte Ermüdungserscheinungen bzw. Ausfallerscheinungen ertragen kann. Siehe auch Dauerschwingfestigkeit.
Haigh-Diagramm
Die Dauerfestigkeit ist abhängig von der Art der auftretenden Belastung. Je nachdem, ob die Art der Belastung nur aus Druck, Zug und Druck, nur Zug oder zusätzlich auch noch aus Biegung und Torsion besteht, ändert sich ihre jeweilige Höhe. Die Abhängigkeit der Dauerfestigkeit von der Belastungsart wird im Haigh-Diagramm dargestellt.
Werkstoffe mit kubisch flächenzentriertem Kristallgitter wie z. B. Aluminium zeigen diesen Grenzwert übrigens nicht. Hier ist auch bei geringen Belastungsamplituden "auf Dauer" mit Ermüdungserscheinungen zu rechnen.
Smith-Diagramm
Ein weiteres Schaubild nach Smith (Smith-Diagramm) wird in der Werkstofftechnik zur Festigkeitsberechnung bei dynamisch beanspruchten Bauteilen verwendet.[1] Es zeigt die Abhängigkeit von Mittelspannung, Amplitude der Spannung und Dauerfestigkeit. Der Dauerfestigkeitsbereich ist durch ein Fünfeck gekennzeichnet. Wenn die Amplituden von Ober- oder Unterspannung für die vorliegende Mittelspannung außerhalb dieses markierten Fünfecks liegen, ist Dauerfestigkeit nicht gegeben.
Auswirkungen
Bei Spannungsausschlägen oberhalb der Dauerfestigkeit treten deutliche Ermüdungserscheinungen und Schädigungen auf, es wird nur eine bestimmte Anzahl von Lastwechseln bis zum Bruch (Bruchschwingzahl) ertragen. Diese Abhängigkeit wird im Wöhlerdiagramm dargestellt, eine Bemessungshilfe für ingenieurtechnische Auslegungen nach dem Prinzip der Betriebsfestigkeit. Zur Ermittlung der Wöhlerlinie siehe auch Wöhlerversuch.
Wird der Werkstoff so hoch belastet, dass er der Belastung nur eine bestimmte Zeit lang widersteht, so spricht man von Zeitfestigkeit. Diese wird in der Regel in einer bestimmten Anzahl von Schwingspielen angegeben, die dann in eine Zeitspanne umgerechnet werden.
Die Dauerfestigkeit wird unterschiedlich definiert. Werkstoffe, deren Proben im Versuch 2106 bis 109 Schwingspiele ohne Bruch ertragen, gelten als dauerfest.
Um die Dauerfestigkeit für Großserienteile (Stückzahl > 1 Mio) trotz der relativ geringen Probenanzahl im Versuch genügend genau ermitteln zu können, sind zahlreiche Verfahren entwickelt worden, die statistisch hinreichend abgesicherte Kennwerte ermitteln. Alternativ zur Bestimmung der Werkstoffeigenschaft Dauerfestigkeit kann auch die Dauerfestigkeit einer ganzen Baugruppe mit Hilfe eines Prüfstandes ermittelt werden.
Wikimedia Foundation.