Haloformreaktion

Haloformreaktion

Die Haloform-Reaktion (auch Einhorn-Reaktion) beschreibt die oxidative Spaltung eines Methylketons an der Methylbindung. Das Produkt ist die um ein Kohlenstoffatom verkürzte Carbonsäure.

Reaktionsmechanismus

Erster Schritt

Mit konzentrierter Natronlauge wird das Methylketon im Gleichgewicht in ein Enolat überführt. Überschüssiges Brom addiert an die Doppelbindung in Alphastellung zur Hydroxylfunktion unter Wiederausbildung der Carbonylfunktion.

Da das Produkt, ein alphahalogeniertes Methylketon, acider als das Edukt, ein Methylketon, ist, vollzieht sich der oben beschriebene erste Schritt noch zwei weitere Male, bis alle drei Wasserstoffatome der Methylgruppe durch Bromatome substituiert sind.

Zweiter Schritt

Die Carbonylgruppe wird nach einem Additions/Eliminierungsmechanismus von Hydroxidionen angegriffen. Die Abgangsgruppe ist das Trihalogenmethananion (z.B. Tribrommethananion), welches die Ladung durch den -I Effekt der Halogenatome stabilisiert und im wässrigen Milieu rasch zu Bromoform (CHBr3) protoniert wird.

Durch saure Katalyse des Enolgleichgewichts kommt man ebenfalls zum monoalphahalogenierten Keton. Auf dieser Stufe bleibt die Reaktion jedoch stehen, da der elektronenziehende Effekt des Halogenatoms eine weitere Protonierung der Carbonylfunktion zur erneuten Enolisierung nicht erlaubt. Folglich ist die Haloform-Reaktion immer Basenkatalysiert.

Reaktionsmechanismus der Haloform-Reaktion

Siehe auch: Iodoformprobe


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haloform — Trihalogenmethane (THM) sind vom Methan abgeleitete organische Verbindungen, bei denen genau drei Wasserstoffatome durch Halogene ersetzt sind. Trihalogenmethane zählen zu den Halogenalkanen. Nach den Nomenklaturempfehlungen der IUPAC ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Haloforme — Trihalogenmethane (THM) sind vom Methan abgeleitete organische Verbindungen, bei denen genau drei Wasserstoffatome durch Halogene ersetzt sind. Trihalogenmethane zählen zu den Halogenalkanen. Nach den Nomenklaturempfehlungen der IUPAC ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Trihalogenmethan — Trihalogenmethane (THM) sind vom Methan abgeleitete organische Verbindungen, bei denen genau drei Wasserstoffatome durch Halogene ersetzt sind. Trihalogenmethane zählen zu den Halogenalkanen. Nach den Nomenklaturempfehlungen der IUPAC ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Iodoformprobe — negative und positive Iodoformprobe Die Iodoformprobe, auch Einhorn Reaktion genannt, dient zum Nachweis von chemischen Verbindungen, welche eine H3C CO oder eine H3C CHOH Gruppierung enthalten. Zu diesen Verbindungen zählen zum Beispiel Ethanol… …   Deutsch Wikipedia

  • Legionella — Legionellaceae Legionella pneumophila Systematik Domäne: Bakterien (Bacteria) …   Deutsch Wikipedia

  • Legionellaceae — Legionella pneumophila Systematik Domäne: Bakterien (Bacteria) …   Deutsch Wikipedia

  • Legionellen — Legionellaceae Legionella pneumophila Systematik Domäne: Bakterien (Bacteria) Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Trihalogenmethane — (THM) sind organische Verbindungen, in denen im Methan genau drei Wasserstoffatome durch Halogene ersetzt sind. Trihalogenmethane zählen zu den Halogenalkanen. Nach den Nomenklaturempfehlungen der IUPAC ist der systematisch korrekte Name… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”