Halogen

Halogen
Die vier stabilen Halogene: Ihre Farbigkeit nimmt von Fluor bis Iod zu
Gruppe 17
Hauptgruppe 7
Periode
2 9
F
3 17
Cl
4 35
Br
5 53
I
6
Bild:Halogen-Metaloid.svg
 
85
At

Als Halogene [halogeːnə] („Salzbildner“, von agr. ἅλς halos, „Salz“ und γεννάω gennáō, „erzeugen“) werden die Elemente der 7. Hauptgruppe (17. Gruppe) des Periodensystems der chemischen Elemente bezeichnet. Diese Nichtmetalle sind im elementaren Zustand sehr reaktionsfreudig (Fluor kann Brände auslösen), farbig und reagieren mit Metallen zu Salzen (Namensherkunft) und mit Wasserstoff unter Normalbedingung zu Halogenwasserstoffen (gasförmige, einprotonige Säuren).

Zu den Halogenen gehören die Elemente Fluor, Chlor, Brom, Iod und das äußerst seltene radioaktive Element Astat. Die erstgenannten vier stabilen Elemente spielen wichtige Rollen in Chemie, Biologie und Medizin. Astat dient in organischen Verbindungen in der Nuklearmedizin zur Bestrahlung bösartiger Tumore[1]. Die Elemente der direkten Nachbargruppen werden einerseits als Chalkogene und andererseits als Edelgase bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Elementare Halogene sind farbige, leicht flüchtige bis gasförmige Substanzen, die in Wasser löslich sind (Fluor reagiert). Ihre Farbkraft, Siedetemperatur und Dichte nehmen mit der Ordnungszahl zu, die Giftigkeit (Toxizität) ab. Sie liegen in Form von zweiatomigen Molekülen der Form X2 vor (z. B. F2 und Cl2) und sind daher Nichtleiter (Isolatoren).

Chemische Eigenschaften

Halogene sind sehr reaktionsfreudige Nichtmetalle, da ihnen nur noch ein einziges Valenzelektron zur Vollbesetzung der Valenzschale fehlt. Da die Halogen-Halogen-Bindung nicht sehr stabil ist, reagieren auch Halogenmoleküle heftig; die Reaktivität nimmt, wie die Elektronegativität, von Fluor zu Iod ab. Gleichzeitig steigt die 1. Ionisierungsenergie nach oben hin an. Die Eigenschaften von Astat sind jedoch größtenteils unerforscht, wahrscheinlich ist es aber aus chemischer Sicht dem Iod sehr ähnlich.

  • Halogene reagieren mit Metallen unter Bildung von Salzen, was ihnen ihren Namen einbrachte.
Beispiel: Bildung von Kochsalz (NaCl):
\mathrm{2 \ Na + Cl_2 \longrightarrow 2 \ NaCl}
Beispiel: Chlorknallgasreaktion:
\mathrm{H_2 + Cl_2 \longrightarrow 2 \ HCl}
  • Die Wasserlöslichkeit der Halogene nimmt von Fluor zu Iod ab, wobei Fluor mit Wasser unter Bildung von Fluorwasserstoff und Sauerstoff reagiert.
\mathrm{2 \ F_2 + 2 \ H_2O \longrightarrow 4 \ HF + O_2}
  • Die Halogene sind von Iod zu Fluor zunehmend giftig.

Verbindungen

Halogenide

Hauptartikel: Halogenide
Kupfer(I)-iodid, ein aus Kupfer(II)-sulfat-Lösung und Natriumiodid synthetisierbares Präparat (wasserunlöslich)

Ionische Halogenverbindungen wie z. B. die Fluoride, Chloride, Bromide und Iodide sind salzartige Stoffe. Dementsprechend haben sie hohe Schmelzpunkte, sind spröde und elektrische Nichtleiter außer in Schmelze und Lösung. Die meisten Halogenide sind wasserlöslich (wie z. B. Kochsalz, Natriumchlorid; wasserunlöslich sind Blei-, Quecksilber- und Silberhalogenide (vgl. Salzsäuregruppe) sowie Kupfer(I)-halogenide. Viele Halogenide kommen in der Natur in Form von Mineralien vor (s. u.).

Halogenwasserstoffe

Hauptartikel: Halogenwasserstoffe

Sauerstoffsäuren der Halogene

Mit Ausnahme von Fluor, dessen einzige Sauerstoffsäure die instabile Hypofluorige Säure ist, bilden die Halogene vier Arten von Sauerstoffsäuren, die wie folgt benannt werden:

Die Säurestärke wächst mit steigender Zahl der Sauerstoffatome, ebenso die oxidierende Wirkung. Die meisten Sauerstoffsäuren der Halogene sind sehr instabil und zersetzen sich exotherm.

Interhalogenverbindungen

Hauptartikel: Interhalogenverbindungen

Interhalogenverbindungen sind Verbindungen der Halogene untereinander. Es gibt folgende Arten (Y ist das elektronegativere Element):

  • XY : alle möglichen Kombinationen existent
  • XY3: Y ist Fluor, Chlor oder Iod (in IBr3)
  • XY5: Y ist immer Fluor
  • XY7: nur IF7 bekannt

Interhalogenverbindungen sind bei Standardbedingungen instabil oder äußerst reaktiv.

Es existieren auch Interhalogenidionen wie beispielsweise BrF6 und IF6. Auch Sauerstoffsäurehalogenide wie z. B. Perchlorylfluorid ClO3F oder Iodoxipentafluorid IOF5 sind bekannt.

Vorkommen

Kochsalzkristalle

Halogene kommen in der Natur vor allem als einfach negativ geladene Anionen in Salzen vor. Das zugehörige Kation ist meist ein Alkali- oder Erdalkalimetall, insbesondere die Natriumsalze der Halogene sind häufig anzutreffen. Aus diesen können dann die Halogene mittels Elektrolyse gewonnen werden. Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Halogenide ist im Meerwasser gelöst.

Wichtige Halogenid-Verbindungen:

Im Gegensatz zu den anderen Halogenen kommt Iod auch in der Natur als Iodat vor. Astat, das seltenste natürlich vorkommende Element, ist Zwischenprodukt der Uran- und Thoriumzerfallsreihe. Die Gesamtmenge in der Erdkruste beträgt lediglich 25 g.

Gewinnung der Reinelemente

Gedenkmarke anlässlich der Entdeckung von Fluorwasserstoff durch Henri Moissan

Fluorgas F2 lässt sich nur durch elektrochemische Vorgänge gewinnen, da es kein Element und keine Verbindung gibt, die ein größeres Redox-Potential als Fluor hat und dieses oxidieren könnte (Oxidation, weil Elektronenabgabe von 2 F zu F2, andere Halogene dito).

Alle anderen Halogene lassen sich neben dem Elektrochemischen Vorgang (z. B. Chloralkalielektrolyse) auch durch Oxidationsmittel wie MnO2 (Braunstein), KMnO4 (Kaliumpermanganat) gewinnen.

Eine weitere Möglichkeit zur Gewinnung von Brom oder Iod ist das Einleiten von Chlorgas als Oxidationsmittel in konzentrierte Bromid- bzw. Iodidlösungen:

\mathrm{Cl_2 + 2 \ Br^- \longrightarrow 2 \ Cl^- + Br_2}
\mathrm{Cl_2 + 2 \ I^- \longrightarrow 2 \ Cl^- + I_2}

Hier sei zur Gewinnung von Chlor auch das Deacon-Verfahren erwähnt (Redoxreaktion von Salzsäuregas mit Luft als Oxidationsmittel zu Wasser und Chlorgas):

\mathrm{4 \ HCl + O_2 \ \xrightarrow {450 \, ^{\circ}C, \ Kat} \ 2 \ Cl_2 + 2 \ H_2O}

Verwendung

In der organischen Chemie werden sie zur Synthese von Halogenverbindungen verwendet. Das Verfahren wird allgemein als Halogenierung bezeichnet.

Durch Zugabe von Halogenen in Glühlampen wird deren Lebensdauer und Lichtausbeute erhöht. Man spricht dann auch von Halogenlampen.

Nachweise

  1. Willhauck MJ, Samani BR, Wolf I, et al: The potential of 211Astatine for NIS-mediated radionuclide therapy in prostate cancer. In: Eur. J. Nucl. Med. Mol. Imaging. 35, Nr. 7, July 2008, S. 1272–81. doi:10.1007/s00259-008-0775-4. PMID 18404268

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • halogen — HALOGÉN, Ă, halogeni, e, s.m., adj. 1. s.m. Nume generic pentru elementele fluor, clor, brom, iod şi astatiniu, care se pot combina direct cu metalele, dând săruri. 2. adj. Care dă naştere la săruri. – Din fr. halogène. Trimis de gall, 13.09.2007 …   Dicționar Român

  • halogen — ► NOUN 1) Chemistry any of the group of reactive, non metallic elements fluorine, chlorine, bromine, iodine, and astatine. 2) (before another noun ) using a filament surrounded by halogen vapour: a halogen bulb. ORIGIN from Greek hals salt …   English terms dictionary

  • Halogen — Hal o*gen (h[a^]l [ o]*j[e^]n), n. [Gr. a ls, alo s, salt + gen: cf. F. halog[ e]ne.] (Chem.) An electro negative element or radical, which, by combination with a metal, forms a haloid salt; especially, chlorine, fluorine, bromine, and iodine;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • halogen — (n.) general name for elements of the chlorine family, 1842, from Swedish, coined by Swedish chemist Baron Jöns Jakob Berzelius (1779 1848), lit. salt producer, from Gk. hals salt (see HALO (Cf. halo )) + gen giving birth to (see GEN (Cf. gen));… …   Etymology dictionary

  • Halogen — ↑ Salz …   Das Herkunftswörterbuch

  • halogen — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. halogennie, zwykle w lm {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} pierwiastek chemiczny, jeden z grupy bardzo aktywnych chemicznie niemetali (należą do nich: fluor, chlor, brom, jod …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • halogen — [hal′ə jən] n. [ HALO + GEN] any of the five very reactive, nonmetallic chemical elements making up group VIIA of the periodic table: fluorine is the smallest and most reactive of the group, and astatine is the largest and least reactive: see the …   English World dictionary

  • Halogen — The halogens or halogen elements are a series of nonmetal elements from Group 17 IUPAC Style (formerly: VII, VIIA, or Group 7) of the periodic table, comprising fluorine, F; chlorine, Cl; bromine, Br; iodine, I; and astatine, At. The undiscovered …   Wikipedia

  • halogen — I UK [ˈhælədʒen] / US [ˈhælədʒən] noun [countable] Word forms halogen : singular halogen plural halogens chemistry a chemical element belonging to a group of five that combine with metals to form salts II UK [ˈhælədʒen] / US [ˈhælədʒən] adjective …   English dictionary

  • halogen — hal|o|gen [ˈhælədʒən] n [U] [Date: 1800 1900; : Swedish; Origin: Greek hals salt ] 1.) a halogen light uses halogen gas to produce light halogen bulb/lamp/light etc 2.) one of a group of five simple chemical substances that make ↑compounds easily …   Dictionary of contemporary English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”