Hamburger Glockenlager

Hamburger Glockenlager
Glockenfriedhof 1947
Glockenfriedhof im Freihafen

Der „Glockenfriedhof“, auch Glockenlager genannt, wurde während der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg-Veddel eingerichtet.

Es handelte sich um ein großes Gelände in der Nähe des Hamburger Hafens, das zur Zwischenlagerung von Kirchenglocken aus dem gesamten Deutschen Reich und den damals besetzten Gebieten diente.

Kirchenglocken waren wegen ihrer Bronze kriegswichtiges Material und wurden während des Ersten und Zweiten Weltkrieges im gesamten Reich eingezogen, um eingeschmolzen zu werden, um u. a. in der Rüstungsindustrie Verwendung zu finden.

Zwischen 1939 und 1945 wurden zahlreiche, z. T. auch berühmte Glocken und Bronzedenkmäler eingeschmolzen und gingen damit für immer verloren. Insgesamt wurden etwa 90.000 Glocken nach Hamburg geschafft, von denen etwa 75.000 eingeschmolzen wurden. Nach Schätzungen sollen sich am Ende des Zweiten Weltkriegs zwischen 10.000 und 16.000 Glocken auf dem Glockenfriedhof befunden haben.

Nach aufwändigen, teilweise Jahre dauernden, Identifizierungsmaßnahmen wurden die meisten dieser Glocken wieder an ihre Heimatgemeinden zurückgegeben.

Glocken aus Kirchen in den für Deutschland verlorenen Ostgebieten wurden Anfang der 50er Jahre an Kirchen in Westdeutschland verteilt. So befinden sich in westdeutschen Kirchen etwa 120 Glocken aus dem ehemaligen Ostpreußen. Vier gerettete Glocken aus Ostpreußen befinden sich als Leihgabe im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg, eine weitere ostpreußische Glocke klingt bis heute in der Kirche St. Martin in Augsburg-Oberhausen.

Gerettete Glocken

Zerstörte Glocken

Einzelnachweise

  1. http://www.zirndorf-evangelisch.de/st.rochus/glocken/bell120.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Stadt Münchberg — Zur Himmelspforte als älteste bestehende Münchberger Kirche Die Geschichte von Münchberg, einer Stadt im Landkreis Hof in Bayern, beginnt mit der Gründung der Siedlung, die um das Jahr 1000 vermutet wird. Während der Herrschaft des… …   Deutsch Wikipedia

  • Panzerin — Pęczerzyno (deutscher Name: Panzerin) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Es gehört zur Gemeinde Brzeżno (Briesen) im Kreis Schivelbein. Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Ortsgeschichte 3 Kirche 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Peterskirche (Blansingen) — Westseite der Peterskirche mit Turm Die Peterskirche in Blansingen, einem Ortsteil der Gemeinde Efringen Kirchen, wurde urkundlich erstmals im Jahr 1173 erwähnt. Der jetzige romanische Sakralbau wurde 1457 errichtet und enthält einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pęczerzyno — (deutscher Name: Panzerin) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Es gehört zur Gemeinde Brzeżno (Briesen) im Kreis Schivelbein. Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Ortsgeschichte 3 Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Andreas-Kirche (Magdeburg) — Sankt Andreas ist eine katholische Kirche im Magdeburger Stadtteil Cracau. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Orgel 3 Kreuze 4 Glocken …   Deutsch Wikipedia

  • Christkönigsglocke — Die Christkönigsglocke ist eine aus Bronze gegossene Kirchenglocke in der Westerhüsener Sankt Stephanus Kirche in Magdeburg. Inhaltsverzeichnis 1 Gestaltung 2 Geschichte 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ausschuss für die Rückführung der Glocken — Das Glockenlager im Hamburger Freihafen Der Ausschuss für die Rückführung der Glocken (kurz ARG) war eine Einrichtung zur Erfassung und Rückgabe der unter dem Nationalsozialismus zu Kriegszwecken beschlagnahmten deutschen Kirchenglocken …   Deutsch Wikipedia

  • Glockenfriedhof — 1947 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”