Han Xiangzi — (韓湘子 ; pinyin : Hán Xiāngzi) ou Han Hsiang tzu, surnom Qingfu (清夫), « le pur », est l’un des huit immortels du taoïsme. Il est assimilé à Han Xiang (794 ?), petit fils ou petit neveu de Han Yu, écrivain et fonctionnaire de la… … Wikipédia en Français
Han Xiangzi — Han Xiangzi. Han Xiangzi (chino simplificado: 韩湘子, chino tradicional: 韓湘子, pinyin: Hán Xiāng Zǐ, Wade Giles: Han Hsiang Tzu, el filósofo Han Xiang) es una deidad taoísta perteneciente al grupo de los ocho inmortales según la mitología china.… … Wikipedia Español
Han-Fluss — Han steht für: Han (Staat) (韓, Hán), ein chinesischer Staat in der Zeit der streitenden Reiche Han Dynastie (漢, Hàn), eine chinesische Dynastie die Westliche Han Dynastie (206 v. Chr.–8 n. Chr.) die Östliche Han Dynastie (23–220) die Shu Han… … Deutsch Wikipedia
Han (Fluss) — Han steht für: Han (Staat) (韓, Hán), ein chinesischer Staat in der Zeit der streitenden Reiche Han Dynastie (漢, Hàn), eine chinesische Dynastie die Westliche Han Dynastie (206 v. Chr.–8 n. Chr.) die Östliche Han Dynastie (23–220) die Shu Han… … Deutsch Wikipedia
Han — steht für: Han (Staat) (韓 Hán), ein chinesischer Staat in der Zeit der streitenden Reiche Han Dynastie (漢 Hàn), eine chinesische Dynastie die Westliche Han Dynastie (206 v. Chr.–8 n. Chr.) die Östliche Han Dynastie (23–220) die Shu Han… … Deutsch Wikipedia
Chinesische Symbolik — Drei Symbole auf einem Bild: Kiefer, Pflaume und Kraniche Symbole spielen in der chinesischen Kultur traditionell eine besonders starke Rolle. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines … Deutsch Wikipedia
Chinesische Symbologie — Drei Symbole auf einem Bild: Kiefer, Pflaume und Kraniche Symbole spielen in der chinesischen Kultur traditionell eine besonders starke Rolle. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines … Deutsch Wikipedia
Chinesisches Symbol — Drei Symbole auf einem Bild: Kiefer, Pflaume und Kraniche Symbole spielen in der chinesischen Kultur traditionell eine besonders starke Rolle. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines … Deutsch Wikipedia
Zui quan — (zuì quán / 醉拳 le poing ivre , aussi traduit parfois en boxe de l homme ivre) est un des styles de kung fu dont les gestes ont été inspirés par une personne ivre. Ses mimes exagérés, ses brusques changements de rythme, ses déséquilibres et ses… … Wikipédia en Français
Baxian — Die acht Unsterblichen überqueren das Meer, von Myths and Legends of China, 1922 von E. T. C. Werner. Im Uhrzeigersinn im Boot, beginnend vom Heck: He Xiangu, Han Xiang Zi, Lan Caihe, Li Tieguai, Lü Dongbin, Zhongli Quan, Cao Guojiu und außerhalb … Deutsch Wikipedia