- Hans Molisch
-
Hans Molisch (* 6. Dezember 1856 in Brünn; † 8. Dezember 1937 in Wien) war ein österreichischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Molisch“.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ab 1876 studierte er Naturwissenschaften in Wien. Bevor er 1889 Universitätsprofessor in Graz wurde, unternahm er eine zweijährige botanische Forschungsreise um die Erde. Außer in Graz lehrte er auch in Prag, Wien, Japan und Indien. Von 1931 bis 1937 war er Vizepräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Reaktion nach Molisch
Die Molisch-Probe ist ein allgemeiner Kohlenhydratnachweis.
Definition der Allelopathie
Noch im Jahre seines Todes definierte er die biochemische Wechselwirkung zwischen Pflanzen und auch Mikroorganismen als Allelopathie. Seine Definition gilt immer noch als modern, wobei heutzutage die Mikroorganismen ausgenommen werden.
Er ruht in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 C, Nummer 14). Im Jahr 1952 wurde in Wien Penzing (14. Bezirk) die Molischgasse nach ihm benannt.
Literatur
- R. Biebl: Molisch Hans. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 351.
Weblinks
- Literatur von und über Hans Molisch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Hans Molisch beim IPNI
- Webseite mit Bild
Kategorien:- Botaniker (19. Jahrhundert)
- Botaniker (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Rektor (Universität Wien)
- Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Österreicher
- Geboren 1856
- Gestorben 1937
- Mann
- Mitglied der Leopoldina
Wikimedia Foundation.