Hanseflagge

Hanseflagge
Elbinger Siegel von 1350

Als Hanseflaggen waren ursprünglich die Banner hanseatischer Städte, die seit dem 13. Jahrhundert am Heck, beziehungsweise dem Achterkastell des Schiffs und vor allem der Hansekoggen angebracht waren, wie beispielsweise auf einem Elbinger Siegel von 1350 zu sehen ist. Heute werden die Hanseflaggen oft als Stadtflagge verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zunächst wurden noch einfarbig rote Gonfanons, an einem Mast mit Kreuz als Spitze befestigt – wohl ein Zeichen für den Schutz des Königs. Rot war auch das Gonfanon dänischer Schiffe - das englische, dem später das rote St.-Georgskreuz hinzugefügt wurde, war wahrscheinlich weiß. Seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurden aus ihnen verschiedene (meist weiß-rote) Banner gestaltet, um Verwechslungen vorzubeugen. Es wurde in verschiedenfarbige Bereiche geteilt und einfache Symbole (wie Kreuze) wurden hinzugefügt. Das rote Gonfanon am Mast blieb erhalten.

Als die älteste Hanseflagge gilt die einfarbig rote von Hamburg. Weitere Städte, die eigene Hanseflaggen hatten, waren unter anderem Riga, Lübeck (13. Jh.), Stralsund, Elbing, Danzig, Bremen, Rostock (14. Jh.), Königsberg, Wismar, sowie Stettin (15. Jh.). Aus diesen Bannern gingen viele der heutigen Städtefahnen und –Wappen hervor. Dabei wurde auch rot mit blau und weiß mit gelb vertauscht.

Beispiele

13. Jahrhundert

14. Jahrhundert

15. Jahrhundert

Hanseatenwimpel

Ebenso gab es auch den sogenannten "Hanseatenwimpel" für den Schiffsmast, der im oberen Teil weiß (silber), im unteren rot ist.

Hanseatenwimpel (1:16)


Weitere Darstellungen auf Siegeln und Münzen

Literatur

  • Znamierowski, Alfred: Flaggen-Enzyklopädie: Nationalflaggen, Banner, Standarten. Bielefeld 2001, S. 13, ISBN 3768812510
  • Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12. - 17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni - 9. September 1973, Kunsthalle Köln (1973).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konigsberg — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg (Ostpreußen) — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg i. Pr. — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg in Preußen — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkreis Königsberg — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge Bremens — Die Bremer „Speckflagge“ Die Bremische Flagge ist die offizielle Flagge und Hoheitszeichen der Stadt Bremen und des Bundeslandes Freie Hansestadt Bremen. Sie ist mindestens achtmal rot und weiß gestreift und am Flaggenstock gewürfelt und wird in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Schlüssel — Freie Hansestadt Bremen Stadtstaat Blasonierung Das Wappen der Freien Hansestadt Bremen zeigt auf rotem Grund einen schräg nach rechts aufgerichteten, mit dem Bart nach links gewandten silbernen Schlüssel gotischer Form mit …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Wappen — Freie Hansestadt Bremen Stadtstaat Blasonierung Rot Weiß der Hanse Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Wappen von 1811 bis 1813 — Hansestadt Lübeck Land Schleswig Holstein Blasonierung „Kleines Wappen: In Gold ein rot bewehrter schwarzer Doppeladler mit einem von Silber und Rot geteilten Brustschild.“ …   Deutsch Wikipedia

  • Lübischer Schild — Hansestadt Lübeck Land Schleswig Holstein Blasonierung „Kleines Wappen: In Gold ein rot bewehrter schwarzer Doppeladler mit einem von Silber und Rot geteilten Brustschild.“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”